Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 6:27

Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Hier findet man Tipps und Tricks für Computer und Internet.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon Manfred » Sa Jul 04, 2020 18:45

Ich bin mit der Druckqualität und Haltbarkeit meines HP-Druckers sehr zufrieden, ärgere mich aber über die inzwischen sehr hohen Preise für die HP-Tintenpatronen. Der Satz Patronen kostet mehr als 100 Euro, bei neueren Modellen noch mehr.
Billigpatronen habe ich getestet, diese führen aber zu schlechter Druckqualität. (Die Drucker scheinen inzwischen Imitat-Patronen gut erkennen zu können und ich vermute, dass die Qualität dann absichtlich runtergefahren wird.)

Epson schließe ich auch. Ich hatte in der Vergangenheit mehrere Epson-Drucker, die alle lange vor ihrer Zeit an irgendwelchen Sollbruchstellen verstorben sind...

Welche Fabrikate habt ihr im Einsatz und mit welchen Erfahrungen?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13032
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon Isarland » Sa Jul 04, 2020 19:10

Ich habe den Brother MFC-2320, ein Laserstrahldrucker, der zugleich als Fax und Scanner genutzt wird. Ein Toner kostet ca. 45-55€ bei einer Druckkapazität von ca. 5000 Seiten.
Ich brauche 3 Toner in zwei Jahren.
Der läuft jetzt seit 7 Jahren bei gleichbleibender Druckqualität.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon Aue_aus_Franken » Sa Jul 04, 2020 19:28

Schau mal auf der Homepage vom druckerchannel nach. Ich war vor ca. 2 Jahren vor der Entscheidung über ein Multifunktionsgerät. Mich haben damals die ewigen Starts/Einsatzbereitschaft der Tintenstrahler genervt. Hab mir damals gedacht, ich hol mir einen Lasermulti. Da bist du aber erst bei rund 400 Euro dabei.
Bin dann auf einen Artikel gestoßen, wo die einen Tintenstrahler Canon Maxify 5150 wegen niedriger Verbrauchskosten gelobt haben. Hab hier auch dann zugeschlagen und bin vollkommen zufrieden damit. Das Gerät hat in etwa 180 gekostet und hat einen Papiereinzug, automatischen Duplexdruck und ca. 100 Blätter Papiervorrat.
Die Tintentanks sind subjektiv sehr groß bzw im Vergleich zu meinen Vorgängern.

Gruß
Aue_aus_Franken
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jan 19, 2018 8:09
Wohnort: Altmühlfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon T5060 » Sa Jul 04, 2020 20:40

Nehm irgendwas von BROTHER
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34807
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon cerebro » So Jul 05, 2020 7:49

Also wir haben uns vor 5 oder 6 Jahren ein Epson Mulifunktionsgerät gekauft (Typ: WF-3540)

Kaufgrund war das die Patronen als Replikat aus Ebay extrem günstig sind. Habe bisher auch noch nie mit den Zweitausrüster Patronen Probleme gehabt eigentlich.
Gerät macht das was es soll....ist auch voll W Lan fähig und dient mir als Fax, Drucker, Scanner und Kopierer. 2 Große Papierkassetten und hinten nochmal ein Einzug für Kartonagen oder Photopapier. Ausdrucke vom PC vom Tablett und vom Handy sind kabellos möglich. Praktisch ist auch das man sowohl auf der Glasplatte als auch über dein Einzug Scannen bzw Kopieren kann.....gerade bei mehreren Seiten einfach reinlegen basta :klug:

In anbetracht des Kaufpreises seinerzeit bin ich sehr zufrieden damit
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sollbruchstellen

Beitragvon adefrankl » Mo Jul 06, 2020 10:50

Manfred hat geschrieben:Ich bin mit der Druckqualität und Haltbarkeit meines HP-Druckers sehr zufrieden, ärgere mich aber über die inzwischen sehr hohen Preise für die HP-Tintenpatronen. Der Satz Patronen kostet mehr als 100 Euro, bei neueren Modellen noch mehr.
Billigpatronen habe ich getestet, diese führen aber zu schlechter Druckqualität. (Die Drucker scheinen inzwischen Imitat-Patronen gut erkennen zu können und ich vermute, dass die Qualität dann absichtlich runtergefahren wird.)

Epson schließe ich auch. Ich hatte in der Vergangenheit mehrere Epson-Drucker, die alle lange vor ihrer Zeit an irgendwelchen Sollbruchstellen verstorben sind...

Welche Fabrikate habt ihr im Einsatz und mit welchen Erfahrungen?

Also bei HP habe ich insgesamt schon die Erfahrung gemacht, dass die einigermaßen halten. Ein Canon ging nach knapp über 2 Jahren kaputt. Dann habe ich es mit Epson versucht. Da ging nach knapp 6 Monaten der automatische Einzug kaputt. Dabei war da sogar noch die Original-Farbpatrone drin. Zur Reparatur abgegeben. Nach mehreren Monaten dann erfahren, dass der Kaufpreis ersetzt wird. Immerhin hatte ich gleich nach dem Ausfall mir einen Brother (A3 Multifunktionsgerät) gekauft. Andernfalls wäre das in der Coronazeit eine Katastrophe gewesen. Nun das Brother Gerät ist nicht ganz billig, macht aber bisher wirklich den besten Eindruck (sowohl von der Arbeitsqualität als auch von der Verarbeitung). Ob es sich lohnt, hängt natürlich von der Verwendung ab. Weiß aber das zweiseitige Scannen und das DIN A§ Format sehr zu schätzen. Allerdings landet man da schnell über 300 € (Ohne echten Patronensatz). War vor Corona aber noch für 265 € (?) erhältlich. Wenn man DIN A3 nicht braucht ist ein entsprechendes A4 gerät natürlich wesentlich günstiger. Ich selbst möchte aber gerade beim Scannen die A3 nicht mehr missen (bei Ausdrucken brauche ich es nicht wirklich). Denn wenn irgendetwas nicht ganz auf den Scanner passt ist das immer großer Mist.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon Spessartbauer » Mi Jul 08, 2020 20:35

Ich habe seit etlichen Jahren einen Epson Stylus Office BX630FW und bin mit dem sehr zufrieden. Die Tintenpatronen sind nicht billig, aber das Ding läuft und läuft. Mit Nicht-Originalpatronen habe ich es nie probiert - ich befürchte einfach, die Kiste ist so programmiert dass sie das merkt und dann vorzeitig den Dienst quittiert. Den Epson würde ich wieder kaufen - jetzt allerdings mit Duplexeinzug.
Laserdrucker sind sicher eine tolle Sache - kenne ich aus meinem Job. Allerdings ist der Tonerwechsel meist mit etwas Sauerei verbunden, und in einem kleinen Büroraum möchte ich den Tonergeruch beim drucken auch nicht haben - das ist nicht gesund...
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon berlin3321 » Fr Jul 10, 2020 14:52

Kyocera. Weiß nicht ob es da ein Kombigerät gibt.

Für den "Vieldrucker" ein Muss. Kosten s/w 3 Cent oder 0,3 Cent, weiß ich nicht genau.

Hab' einen Farblaser der um die 20 000 Seiten hat...Farbe bisher 2. Satz, Schwarz die 3. Kartusche drin. Einfach zu wechseln. Keine Sauerei.

Keine Trommel die ersetzt werden muss wie bei Canon.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon Manfred » Mo Jul 13, 2020 15:27

Die Kosten für die Brother-Patronen sind inzwischen auch kräftig angezogen.
Scheinen sich weitgehend einig zu sein, die Monopolisten.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13032
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon langer711 » Do Jul 16, 2020 19:52

Ich hab auch nen Brother MFC SW Laser mit Fax und Kopierfunktion
Da kommt jedes Jahr ne Tonerschachtel aus dem Zubehör rein und gut is.
Seither ist das Papier teurer, wie das Drucken.
So 8 bis 10 Jahre läuft der jetzt schon bei mir.
MFC 8370 DN

Ja... manchmal vermisst man den bunten Druck.
Für Fotos reicht die Qualität zuhause aber sowieso nicht.
Und für farbige Diagramme oder sowas - tja... braucht mans ?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7057
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon Paule1 » Sa Sep 19, 2020 21:46

Also ich habe seit 18.01.2014 den HP Office Jet Pro 8600 Plus E-All hat bei MediaMarkt 200,00Euro gekostet

Da habe ich schon so manches Set an Orginal HP 951XL 950 XLT verbraucht anfangs für 74,98 Euro kostet jetzt über 100,00 euro, so habe ich erstmals ein Sparset für 49,50 gekauft, hoffentlich macht mein Drucker durch die Billigware nich Schlapp.

hier im Druckerform gibt es Infos https://www.druckerchannel.de/forum.php
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Büro-Tinkenstrahldrucker mit niedringen Betriebskosten?

Beitragvon Fiat 45-66 » So Sep 20, 2020 10:07

Auch wenn du Epson nicht magst die hätten genau das was du suchst.
Sie verzichten auf Patronen und verbauen Tanks die du mit Nachfüllflaschen füllen kannst.

Nennt sich bei Epson Ecotank.
Dateianhänge
30C3186E-B492-4194-A8A2-79348097A010.jpeg
Fiat 45-66
 
Beiträge: 657
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Computer und Internet

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki