Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

Case Farmall 55C/65C

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Case Farmall 55C/65C

Beitragvon Hoehli » Mo Feb 12, 2018 21:03

Servus,

nachdem mein 30 Jahre alter IHC 533 langsam aus mehr Rost als Metall besteht, schau ich mich nach einen neuen um.

Sehr gut gefallen hat mir der Case Farmal 55C respektive der 65C ausgerüstet mit Pflegebereifung/Quike Frontlader X36 und mit 12/12 mechanischen Wendegetriebe.

Fährt einer von euch einen vergleichbaren? Gedanken mach ich mir vorallem noch ob im Frontladereinsatz ein Powershuttle von Vorteil ist, oder dies nur unötig Leistung frist.

Von der Probefahrt bin ich eingentlich sehr begeistert, gabs bei euch schon größere Probleme?

Ich denke das durch den größenteils mechanischen und vorallen einfachen Teilen er sehr zuverlläsig sein sollte oder täusch ich mich da?

Über eine austausch mit euren Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Gruß

Hoehli
Hoehli
 
Beiträge: 188
Registriert: Mo Apr 04, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case Farmall 55C/65C

Beitragvon Jm010265 » Mo Feb 12, 2018 21:53

Es gibt einen Beitrag über den NH T4 .
Da wurde viel besprochen.
Bei mir wurde der McCormick 523 durch einen NH T4.55 Powerstar ersetzt. Ist "Schraubengleich" mit dem Farmall 55 C.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case Farmall 55C/65C

Beitragvon Birlbauer » Mo Feb 12, 2018 22:15

Hatte den 55er mir ausgeliehen als der alte Schlepper weg und der neue noch nicht da war. Fährt sich echt nett. Vor allem das Powershuttle hat es mir angetan - schaltet zumindest bei dem einem Exemplar butterweich. Nur die Pflegebereifung würde ich mir überlegen, aber ich weiß ja nicht, was Du vorhast.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case Farmall 55C/65C

Beitragvon Hoehli » Mo Feb 12, 2018 22:18

Birlbauer hat geschrieben:Nur die Pflegebereifung würde ich mir überlegen, aber ich weiß ja nicht, was Du vorhast.


Pflegebereifung wegen Ackerbau zum Spritzen und Streuen... geplant ist 12.4 R32
Hoehli
 
Beiträge: 188
Registriert: Mo Apr 04, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case Farmall 55C/65C

Beitragvon Birlbauer » Di Feb 13, 2018 7:40

Wenn Du in die technische Daten schaust, dann hat z.B. bei Mitas der 320/85R32 bei 40km/h, 1,2 bar ein Tragfähigkeit von 1400 kg, der vom Abrollumfang etwa gleich große 380/785 R 28 hat bei 40km/h und 1,2 bar schon gut 1800 kg Tragkraft und bei 0,8 bar schon 1500kg Tragkraft. Ich meine, ein wenig breiter und geringer Druck schont Boden, Fahrer und Schlepper (dämpft Unebenheiten besser ab).

Ich persönlich würde - wenn es jetzt nicht gerade Rüben auf 45cm sind, wo Du rein musst, eher etwas breiter gehen. Vergleiche auch mal die technischen Daten zwischen den Marken wie sie z.B. hier http://www.mitas-tyres.com/de/product/4006340180000/ angegeben sind.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case Farmall 55C/65C

Beitragvon Hoehli » Di Feb 13, 2018 23:14

Erstmal danke für eure Meinungen zum Thema,

zum Thema Reifen ich sähe nur Getreide/Kleegras auf 12,5cm und lege Mais auf 35cm Fahrgassenschaltung macht mir zwei Flöten zu, heißt 37,5 cm in der Fahrspur hier möchte ich nicht breiter gehen.

Der 12,4 entspricht ja den 320/85 R32 breiter möchteich nicht gehen um eventuelle Fahrfehler ausgleichen ohne das gleich viel Zwiewuchs entsteht.
Vielleicht war hier der Begriff Pflegebereifung auch falsch gewählt.

Bei WW mach ich je nach bedarf auch mal eine Ährenbehandlung welche mir sonst mMn zuviel ausfall bei zu breiten reifen macht.

Das Schwerste was dranhängt ist die 600L Spritze und ein 1500 kg Streuer, welcher nicht zwangsweise mit maximalen Inhalt gefahren werden muss, da ich eh vom Kipper umlade. Deshalb denk ich das hier die Tragkraft nicht ganz auschlagebend ist.

Das Powershuttle reitzt mich auch, da ich es bei den größeren Schleppern auch habe und natürlich schönes Gimik ist.

Fährt einer euch einen Farmall in der Klasse und kann zu haltbarkeit und Fahrkomfort aussagen machen?
Hoehli
 
Beiträge: 188
Registriert: Mo Apr 04, 2011 7:31
Nach oben


Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki