Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 17:56

CAse IH MXM 140

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Fr Okt 06, 2006 12:21

Hallo
du wolltest sagen du bekommst einen rot lackierten New Holland TM zur Vorführung :lol: :lol: :lol:
Nee mal Spaß bei Seite , ist wohl wirklich ne Italo Zicke !!!
Unser CaseIH Händler versuchen den Kunden immer erstmal den CASE IH aus dem Steyr Werk anzubieten , die Traktoren aus dem New Holland Werk nehmen sie eher als 2. Wahl !!!
mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon creamer » Fr Okt 06, 2006 18:38

also ziehen tut der aufjeden fall 8) hatten schon mal ein mxm 190 als vorführer aber finde die nicht so zuverlässig, viele kleine problem die auf dauer denke ich mal nerven...

würde dir ehr ein Profi 6135 oder MXU empfehlen oder ein CVT :wink:, da
weis man wenigstens was man hat...

bei uns im nachbarbetrieb läuft ein 6135 Profi und die sind voll zufrieden, der hat jetzt 2000Bh in 1,5 jahren runter und es war noch nix dran..auser 2 Hydraulikkupplungen wegen undichtheit gewechselt..und diese Maschiene läuft glaube nur im Boost modus :D
das fängt bei 2 großen Mähwerken an und geht bis zu einen großen Miststreuer...
aber dafür wechseln wir aller 300h das motorenöl und nicht wie laut hersteller aller 600h :o
Benutzeravatar
creamer
 
Beiträge: 776
Registriert: Do Okt 05, 2006 19:44
Wohnort: Sachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Fr Okt 06, 2006 19:32

Las dich nicht beirren. Die sind hier alle nur neidisch, dass NH Case aufgekauft hat und nicht andersrum. :lol:
Bei mir und in meinem Bekanntenkreis laufen zwei M160, ein TM 150, ein TM 155 und ein TM 190. Die M haben schon 6000 bzw.8500 Std. runter und hatten nie wirklich große Probs.
Die Verarbeitung ist immer besser geworden. Motor und Getriebe passen einfach super zusammen.
Bekommst du 6-stufige oder volllastschaltung im Vorführer.
Allerdings muss man sagen, dass diese schönen Schlepper im nächsten Frühjahr auslaufen.

Bei Fragen helfe ich dir gerne weiter!
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Fr Okt 06, 2006 19:45

Ich wechsel bei meinem MXU 110 auch bei 300 Stunden das Motoröl, gerade bei extremen belastungen ist das sehr wichtig.....
Die Hersteller setzen meistens die Wartungsintervalle viel zu hoch an um damit Werbung zu machen
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon creamer » Fr Okt 06, 2006 20:25

Hammer|on hat geschrieben:Ich wechsel bei meinem MXU 110 auch bei 300 Stunden das Motoröl, gerade bei extremen belastungen ist das sehr wichtig.....
Die Hersteller setzen meistens die Wartungsintervalle viel zu hoch an um damit Werbung zu machen


naja 600h denke mal ist schon machbar, ist ja auch 10W40 drauf aber wiegesagt wenn man die kosten eines ölwechsels sieht und die kosten von einen motorschaden bei 5000bh oder so....

was wir auch immer machen ist das öl aus den entvorgelegen der vorderachse wechseln...das ist auch meistens schon verbraucht bzw sieht so aus...
Benutzeravatar
creamer
 
Beiträge: 776
Registriert: Do Okt 05, 2006 19:44
Wohnort: Sachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon "schwabe" » Sa Okt 07, 2006 0:36

Hallo denitz...

Soviel ich weiß werden die MXM in England gebaut und das sagt ja wohl einiges aus was Zuverlässigkeit und Verarbeitung angeht.

Ich habe auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart mit einem Case-Vertreter gesprochen der von den MXM um es auf Deutsch zu sagen wirklich abrrät, weil die Verarbeitungsqualität sehr schlecht sei.

Was laut Vertreter nicht für die Case-Schlepper aus St.Valentin gilt, die haben einen ausgezeichneten Ruf.

Ich will die Case-Schlepper bei Gott nicht schlecht reden, aber ich kann nun mal auch nichts dafür das die aus England kommen und das Zeug von der Insel hat nicht nur einen schlechten Ruf seit Jahren, sondern ist leider auch schlecht.

Oder klärt mich auf wenn ich mich täusche, wer kennt jemanden der mit einem MXM sehr zufrieden ist ??????????

Gibt es solche Leute ?

Gruss Schwabe
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Case IH MXM 140

Beitragvon Fendtfreak » Sa Okt 07, 2006 1:02

CNH will Image und Qualität der Marke Case IH wieder aufpolieren.
Einer der Schritte dazu soll sein, zumindest für den europäischen Markt, künftig alle Case IH ausschließlich bei Steyr in Sankt Valentin zu produzieren.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MXU X-line » Sa Okt 07, 2006 7:33

Hallo,

Wo werden denn dann die MXU bzw. MXU X-line gebaut?

Auf meinem MXU X-line steht auf dem Typenschild Made in U.K., was heißt das dann?

Gruß
MXU X-line
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Okt 04, 2006 11:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Okt 07, 2006 8:17

Made in U.K. heisst United Kingdom, ist somit ein Brite
.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Sa Okt 07, 2006 8:39

"schwabe" hat geschrieben:Hallo denitz...

Soviel ich weiß werden die MXM in England gebaut und das sagt ja wohl einiges aus was Zuverlässigkeit und Verarbeitung angeht.

Ich habe auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart mit einem Case-Vertreter gesprochen der von den MXM um es auf Deutsch zu sagen wirklich abrrät, weil die Verarbeitungsqualität sehr schlecht sei.

Was laut Vertreter nicht für die Case-Schlepper aus St.Valentin gilt, die haben einen ausgezeichneten Ruf.

Ich will die Case-Schlepper bei Gott nicht schlecht reden, aber ich kann nun mal auch nichts dafür das die aus England kommen und das Zeug von der Insel hat nicht nur einen schlechten Ruf seit Jahren, sondern ist leider auch schlecht.

Oder klärt mich auf wenn ich mich täusche, wer kennt jemanden der mit einem MXM sehr zufrieden ist ??????????

Gibt es solche Leute ?

Gruss Schwabe


Gleich vorweg, ich kenne niemanden, der einen MXM fährt.
Warum sollte man sich auch einen MXM kaufen, wenn der echte NH in der Bedienung besser ist(sehe ich jedenfalls so). Zudem ist der nächste Case
Händler ca.80km entfernt.
Ich frage mich allerdings, warum NH in fast allen Euroländern neben JD Marktführer ist. Bestimmt nicht, weil die Schlepper so schlecht und unzuverlässig sind.
:wink:
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stxFan » Sa Okt 07, 2006 12:49

Flächenagrardesigner hat geschrieben:Ich frage mich allerdings, warum NH in fast allen Euroländern neben JD Marktführer ist. Bestimmt nicht, weil die Schlepper so schlecht und unzuverlässig sind.
:wink:

weil sie billig sind??
Du bist kaputt in Kopf und Kreuz, fährst du Deutz??
stxFan
 
Beiträge: 16
Registriert: So Sep 17, 2006 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Sa Okt 07, 2006 17:22

stxFan hat geschrieben:
Flächenagrardesigner hat geschrieben:Ich frage mich allerdings, warum NH in fast allen Euroländern neben JD Marktführer ist. Bestimmt nicht, weil die Schlepper so schlecht und unzuverlässig sind.
:wink:

weil sie billig sind??


Falsch, wenn dann sind sie günstig!!

Ich wusste nicht, dass Case Fahrer noch schlauer als F**** Fahrer sind.
Ich entschuidige mich ausdrücklich für meinen Beitrag.
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon "schwabe" » Sa Okt 07, 2006 21:12

Hallo

Ich frage mich allerdings, warum NH in fast allen Euroländern neben JD Marktführer ist. Bestimmt nicht, weil die Schlepper so schlecht und unzuverlässig sind.


Sind die blauen (NH) baugleich mit den MXM oder was hat das jetzt mit meiner Aussage (bezüglich MXM) zutun ???

Was die Marktführerschaft von NH angeht, liegt das meiner Meinung nach am:

- dichtes Händlernetz
- günstiges Preis/Leistungsverhältnis
- sehr breites Produktprogramm -- ähnlich John Deere (vom
Rasenmähertraktor bis zum Feldhäcksler)

Gruss Schwob
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » So Okt 08, 2006 11:58

Hallo

Das der MXM in England gebaut wird stimmt nicht , die laufen in Italien sogar aus dem selben Fertigungsband wie die TM !
Mich wundert es eigentlich das der MXU - X Line wieder aus UK kommt !
Case hat doch all seine Besitztümer in England an den Ital- ARGO Konzern verkauft , der jetzt im Werk Doncaster wo früher CASE MX und CX vom Band liefen die MC Cormick MTX produziert !
Der normale MXU stammt auf jeden Fall aus dem Steyr Werk St. Valentin und ist ein rot lackierter Steyr Profi !
Übrigens der einzige Schlepper den Case IH noch selbst baut ist der Magnum !

alles andere :

CASE STX (Knicklenker) :arrow: STEIGER
CASE MXM :arrow: New Holland TM
CASE MXU :arrow: Steyr Profi
CASE CVX :arrow: Steyr CVT
CASE JX :arrow: New Holland TDD
CASE JXU :arrow: New Holland TLA

übrigens um noch einmal zum MXM zurück zu kommen , mach dir doch mal den Spaß und laß dir bei Traktorpool die MXM angebote anzeigen , da wirst du feststellen das die Maschinen fast alle 2-3 Jahre alt sind und so 1500 - 2000 Stunden drauf haben ! Wenn du nun noch hergehst und die Händler anrufst und fragst warum die Schlepper von Ihren Besitzern nach so kurzer Zeit wieder in Zahlung gegeben worden sind .......na dann wird man dich entweder anlügen und was von Steuerlichen Gründen erzählen oder der Händler gibt ehrlich zu das die Schlepper ihre Besitzer sehr wütend gemacht haben (wie gesat , Italo Zicke) und die ehemaligen MXM Fahrer falls sie noch CASE IH Kunden sind jetzt dafür einen CVX / CVT auf dem Hof stehen haben !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » So Okt 08, 2006 17:37

Hallo,

Wo werden denn dann die MXU bzw. MXU X-line gebaut?

Auf meinem MXU X-line steht auf dem Typenschild Made in U.K., was heißt das dann?

Gruß



Mich wundert es eigentlich das der MXU - X Line wieder aus UK kommt !
Case hat doch all seine Besitztümer in England an den Ital- ARGO Konzern verkauft , der jetzt im Werk Doncaster wo früher CASE MX und CX vom Band liefen die MC Cormick MTX produziert !


New Holland hat noch ein Werk in England, Basildon. Da wurden diverse rote und blaue Traktoren gebaut (NH TS-A, MXU (nicht für Deutschland und Österreich, die kamen schon immer aus St. Valentin) TLA usw.).

Im Rahmen der Imageverbesserung bei Case werden ab Juni d.J. alls Case zwischen 70 und 200 PS in St.Valentin gebaut. Die kleineren kommen weiterhin aus Italien. Der MXU X-Line wurde in der Anfangszeit nur in England gebaut.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki