Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:20

Claas "Europa" '1967

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Claas "Europa" '1967

Beitragvon quercus79 » So Mai 14, 2006 21:46

Guten Abend die Herren!

Mein Nachbar hat sich einen Claas Europa Baujahr 1967 gekauft.
Da der Deal wohl ziemlich fix über die Bühne ging, und mein Nachbar auch
nicht mehr der Jüngste ist, hat er mich gebeten, ihm doch mal ein paar Informationen zu dem Drescher zu besorgen.

Nun die Frage, wer weiss wo man im Netz noch Handbücher, Betriebs- oder
Reparaturanleitungen zu dem Drescher bekommt.

Vielleicht liest dies ja auch jemand Älteren Semesters der mit dem Drescher
noch Erfahrungen hat.

Bin für jeden Tipp, der eine reibungslose Ernte ermöglicht dankbar.

Blüht die Eiche vor der Esche-- gibts die grosse Wäsche :wink: :wink:
Benutzeravatar
quercus79
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mai 03, 2006 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Mai 14, 2006 21:59

frag doch mal hier:
www.oldtimer-harvesting.de
ne schicke Seite!
Grüße, Dietrich

PS ich habe jahrelang nen Mercator gefahren. Dabei war es wichtig die Trommeldrehzahl nie ganz hochgeregelt zu lassen. Durch Erwärmung dehnt sich das Öl aus und führt zum Platzen, Zylinder, Steuergerät, ist uns beides mehrmals um die Ohren geflogen bis wir drauf gekommen sind. Also immer 50/min unter Höchstdrehzal einregeln.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon quercus79 » Mo Mai 15, 2006 10:14

eine Frage hätt ich noch

weiss jemand was die Kiste mal neu gekostet hat
Vielleicht ist der Neupreis irgentjemandem bekannt

Danke
Benutzeravatar
quercus79
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mai 03, 2006 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Mai 15, 2006 10:20

Es kann sein, dass mein Vater so einen fuhr, wenn ich mal Zeit habe, werde ich mal Fragen.
Kann ich ein Bild sehen, dann kann ich sehe ob der Typ der ist, den mein Vater hatte.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon quercus79 » Mo Mai 15, 2006 10:31

Mit einem Bild kann ich im Moment nicht dienlich sein

Bin wieder Ausserhalb
Aber währe nett wenn dein Vater dazu ne info hätte

gibts denn von den dreschern der reihe Europa so viele Typen
also bj 67
Benutzeravatar
quercus79
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mai 03, 2006 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Mai 15, 2006 11:14

Ich weiß wie der Mähdrescher aussah, ich weiß aber leider den Typen nicht mehr!
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mo Mai 15, 2006 11:19

Hallo,

wer sowas noch sucht, bei uns im Dorf steht auch ein uralt ausgemusterter Class Mähdrescher.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomi105 » Mo Mai 15, 2006 11:41

Hallo ich bin stolzer Besitzer einer solchen Maschine

Wir dreschen schon seit 40 Jahren mit dem Teil.
Thomi105
 
Beiträge: 34
Registriert: Fr Apr 29, 2005 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomi105 » Mo Mai 15, 2006 11:45

Falls Du Fragen zu der Maschine hast kein Problem kenn die Mühle in und auswendig !! ! :D
Thomi105
 
Beiträge: 34
Registriert: Fr Apr 29, 2005 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon quercus79 » Mo Mai 15, 2006 15:03

Ja super, das hat mal was :klee:

Nun ist ja noch nich Ernte, aber hast du schon mal im vorraus ein paar tipps
( umdrehungen, siebeinstellung) in Gerste und Hafer.
Gibts an dem Drescher nen Entgranner wie muss der Eingestellt sein

Der Mist ist der, Fragen tauchen meist auf wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann :? und da wir keine Wireless Lan auf dem Acker haben :lol: ist es sicher schwierig mal die eine oder andere Frage zu stellen.

Wenn ihr den schon seit 40 Jahren fahrt weisst du sicherlich noch was ihr damals für die Kiste gelöhnt habt---nur mal zur info nen Neupreis
Benutzeravatar
quercus79
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mai 03, 2006 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mo Mai 15, 2006 15:18

Hallo,

Thomi105 hat geschrieben:Hallo ich bin stolzer Besitzer einer solchen Maschine

Wir dreschen schon seit 40 Jahren mit dem Teil.


jetzt bin ich natürlich auch platt. Wäre mal interessant Bilder von der Maschine im Einsatz zu sehen ;).

Wie sieht das mit den Ersatzteilen aus? Wieviel drescht ihr mit dem ding?
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Mai 15, 2006 16:37

Wenn er ähnlich zum Consul aussieht, dann kann ich vielleicht etwas ausfindig machen.
http://app.claas.com/claas_museum/de/pr ... consul.pdf
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mo Mai 15, 2006 16:58

ein Mercator 75 (105 PS, 3m, 4 Schüttler) kostete Ende der 70er ca. 75.000 DM neu.
Dateianhänge
europapic.jpg.jpeg
mönsch so sieht ein Europa aus!
europapic.jpg.jpeg (49.37 KiB) 3871-mal betrachtet
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Mai 15, 2006 18:10

Dann muss ich leider passen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomi105 » Mo Mai 15, 2006 22:11

Also mein Vater hat 1966 zusammen mit 2 Landwirten aus dem Ort einen neuen Claas Europa gekauft. Dieser war noch mit Strohpresse glaub der hat so 17000 DM gekostet

1992 hat das Getriebe von der Maschine den Geist aufgegeben. Somit war die Mähdreschergemeinschaft beendet.

Wir haben uns dann wieder einen Claas Europa gekauft für 1600 DM

und seitdem trischt er jede Jahr 12 ha bei uns. und bis jetzt ist nicht viel kaputt gegangen paar Keilriemen und ne neue Kupplung das war alles.

Man muß halt sehr viel Staub fressen weil der Fahrerstand sehr nah am Einzug ist.


Einen Entgranner hat die Maschine natürlich auch ist unterhalb vom Fahrersitz

Bei der Maschine gibt es 4 verschiedene Siebe die auf der rechten Seite eingesteckt sind

Ich habe Prospekte und auch die orginal Bedienungsanleitung, jedoch ist die Maschinennummerr wichtig weil die ständig was anderes verbaut haben.

Ersatzteile bekommt man noch alle. Die Keilriemen werden z.T heut noch verbaut. Z.B ist der Antriebsriemen vom Lüfterrad im Lexion verbaut.
Thomi105
 
Beiträge: 34
Registriert: Fr Apr 29, 2005 21:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki