Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:09

Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Obelix » Do Okt 07, 2021 6:59

Hallo,

in absehbarer Zeit möchte ich den Traktor wechseln und überlege
ob der enorme Aufpreis für einen stufenlosen zu investieren ist?

Meinen bisherigen Recherchen nach liegt ein 100 PS (inkl. MwSt.)
als 5D bei ab 45.000 €
als Serie 5 bis ab 50.000 €
als 5D TTV bei ab 80.000 €

35.000 € für einen TTV mehr sind schon eine Nummer.

Gruß
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Homer S » Do Okt 07, 2021 8:37

Ich kenne die Deutz Traktoren nicht aber ich gehe mal davon aus das ein TTV gegenüber dem einfachen 5D deutlich besser ausgestattet ist, allein am Getriebe wird der Mehrpreis nicht liegen. Hier bitte nicht nur nach dem Preis schauen sondern was wird hier als Paket geboten.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 07, 2021 9:28

Richtig, das kann man schlecht vergleichen, alleine schon weil der TTV eine ganz andere Serienausstattung hat und wirklich einfach gehalten gar nicht zu bekommen ist. Außerdem hat man da auch in Punkto Verarbeitungsqualität mal nachgelegt. Der 5D wird nicht mehr gebaut, was noch rumsteht sind Lagerschlepper. Der Nachfolger wird erst noch gezeigt. Man müsste einen 5100.4 D schon voll ausstatten und dann wäre er immernoch nicht ganz auf dem technischen Niveau des TTV, allerdings wäre der 5D dann schon im Bereich 60.000 und nicht bei 45.000€. Für die aktuelle 5er Serie trifft das Selbe zu.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon 240236 » Do Okt 07, 2021 9:41

Diese TTV`s sollten viel weniger Schnick-Schnack haben und dafür günstiger sein. Das wenigste wird vom Otto-Normal-Landwirt genutzt. Das ist doch nur ein noch mehr Geld aus der Tasche ziehen, weil jemand einen Stufenlosen haben möchte. Das ist aber nicht nur bei Deutz so, sondern bei allen anderen auch.
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Obelix » Do Okt 07, 2021 10:51

Da Deutz-Traktorenpreise nicht öffentlich sind ist man halt gezwungen,
sich an dem zu orientieren, was bei Traktorpool an Neuen steht.

Mir ist schon klar, dass ein Deutz 5D ohne Lastschaltung, mit einfacher
Heckhydraulik einen anderen Preis hat als ein Deutz 5D mit 3-fach-Last-
schaltung und elektronisch geregelter Heckhydraulik. Leider benötige
ich die "Extras" nicht und muss daher "Basis Deutz 5D" mit "Basis 5D TTV"
vergleichen.

Wirklich wichtige Extras wie Fronthydraulik oder Frontzapfwelle sind
immer Aufpreis.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon 240236 » Do Okt 07, 2021 11:40

Obelix hat geschrieben:Da Deutz-Traktorenpreise nicht öffentlich sind ist man halt gezwungen,
sich an dem zu orientieren, was bei Traktorpool an Neuen steht.

Mir ist schon klar, dass ein Deutz 5D ohne Lastschaltung, mit einfacher
Heckhydraulik einen anderen Preis hat als ein Deutz 5D mit 3-fach-Last-
schaltung und elektronisch geregelter Heckhydraulik. Leider benötige
ich die "Extras" nicht und muss daher "Basis Deutz 5D" mit "Basis 5D TTV"
vergleichen.

Wirklich wichtige Extras wie Fronthydraulik oder Frontzapfwelle sind
immer Aufpreis.
Bist du auch so einer, der einen TTV ohne Schnick-Schnack kaufen würde?
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Obelix » Do Okt 07, 2021 12:48

240236 hat geschrieben: ... Bist du auch so einer, der einen TTV ohne Schnick-Schnack kaufen würde?

Ja.

Mir reicht auch die einfache manuelle Heckhydraulik.
Federung an der Vorderachse brauche ich auch nicht.

Deutz sollte mal bzgl. des 5D TTV in die Marktforschung gehen.
Der normale Landwirt kauft den nicht, da im Verhältnis zu den Größeren zu teuer.

Der D5 TTV ist der Rentner-Traktor!
* für mitarbeitende Senioren auf den Höfen, die nicht mehr so gut hoch kommen
* für gutverdienende außerlandwirtschaftliche Rentner bzw. Frührentner als Hobby
* für ältere Nebenerwerbsforstwirte
* für den kommunalen Einsatz, wo man ebenfalls die landw. Extras nicht benötigt.

Nur den Markt macht man sich mit einen Aufpreis von 35.000 € für das stufenlose
Getriebe kaputt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 07, 2021 18:22

Der 5D TTV ist auch was für Gemüsebaubetriebe und kleinere Grünlandbetriebe vor allem im alpinen Raum. Im Grunde eben auch für alle die, für die ein Vario 200 interessant war/ist.
Man darf hinsichtlich der Ausstattung nicht vergessen, dass es sich hierbei um einen ursprünglichen Plantagenschlepper mit breiterer Spur und Kabine handelt. Im Plantagensegment um 90-110PS werden heutzutage nur noch wenige mit mechanischen Steuergeräten gekauft, zumindest in diesem Teil der Welt. Vorderachsfederung wird auch meist gekauft wenn verfügbar. Ist beim TTV aber auch nur auf Wunsch. Aber ich gebe euch recht, schön wäre das schon wenns ihn auch einfacher gäbe. In dem Segment gehts bei den Standardtraktoren eher darum : ich will einfach gerne stufenlos fahren, aber den ganzen Schnickschnack der Großen will ich nicht (bezahlen).
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Spessartbauer » Do Okt 07, 2021 21:33

Ich habe einen 5120TTV und eine Same Explorer 115 - also stufenlos und Schalter.
Eine Kombi aus beiden halte ich durchaus für sinnvoll - das stufenlose Getriebe ist natürlich deutlich besser und bequemer - egal ob beim Heu machen z.B. vor der Presse, bei der Landschaftspflege mit Auslegemulcher etc. und teilweise auch beim Transport.
Allerdings muss man dafür nicht immer eine Premium-Ausstattung dabeihaben - elektrische Ventile, EHR etc. brauche ich beim Grünlandbetrieb eher selten; Vorgewendemanagement - nie genutzt. Gefederte Vorderachse würde ich kaufen. Vielleicht würde ich sogar auf eine Kabine verzichten - ein Schlepper mit Dach reicht mir.

Ich glaube tatsächlich, dass es für billiger ausgestattete TTV-Schlepper im 100 PS-Segment (auch in einer größeren Ausführung und nicht nur aufgeblasene Plantagenschlepper) einen sehr guten Markt gäbe, wenn die eben nicht preislich ganz oben angesetzt wären.
Die Erfahrung zeigt doch, dass ein billiger Basisschlepper am Ende auch nicht viel billiger sein muss, wenn der Traktorhersteller intelligent genug ist, den Käufer entsprechend zu kitzeln. 80 T€ für einen Kleinschlepper schrecken ab. Bietet man den mit wenig Ausstattung für 60 T€ an, hat der deutlich mehr Interessenten - und wenn der Kunde dann erst geködert ist, unterschreibt er auch "sinnvolle" Sonderausstattung und bezahlt am Ende 70T€. Und x mal 70 T€ ergibt mehr Gewinn als 0 mal 80 T€.
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 07, 2021 22:54

Den alten 5er TTV gabs ja auch mit mechanischen Steuergeräten, genauso wie die kleine 6er Serie auch und die neuen Typen ab 115PS die bald kommen. Ebenso kann man da völlig auf eine Federung und andere Sachen verzichten. Realität hierzulande ist aber: es macht trotzdem fast keiner. Mechanische Steuergeräte beim TTV sieht man ab und zu, aber Vorderachsfederung ist zu 95% verbaut. Damals beim Agrofarm TTV gabs groß Mecker weils keine gefederte Vorderachse gab. Die brauchen ja nur zu schauen welche Ausstattungsvarianten am Ende am Meisten gekauft werden. Was der Markt nicht will fliegt bei der nächsten Generation raus. Kundenbedürfnisse können so unterschiedlich sein. Am Ende wird hald gebaut wofür es wirklich eine brauchbare Nachfrage gibt. Deutschland ist nur ein Markt von vielen. So ein Joystick mit frei belegbaren Knöpfen ist dann doch schon was feines. Funktioniert nur nicht wenn da statt eine EHR eine MHR verbaut ist oder die mechanischen Steuergeräte oder am Ende sogar noch eine mechanische Zapfwellenschaltung. Die Mehrheit will heute dann hald doch (hier im Forum gibts dazu zahlreiche Theards) die voll geschlossene, gefederte Kabine mit Klimaanlage oder Klimaautomatik und geschlossene Scheiben damit kein Stäubchen eindringt. TTV ohne Kabine stell ich mir schwierig vor bei unerwartetem Regen. Dann kommt wieder das Thema Wiederverkaufswert auf. Da soll dann Dieses und Jenes noch dran, weil man meint in zig Jahren kauft den keiner mehr ohne Ausstattung XY. Mir fallen da viele Diskussionen hier im Forum ein wo man erkennt wie die Mehrheit eigentlich tickt und wie das Kaufverhalten am Ende ist. Da gibts Leute die haben schon Angst ein ganz normales Lastschaltgetriebe zu kaufen wegen Wiederverkaufswert in 10-15 Jahren, obwohl es ihnen völlig reichen würde. Währenddessen Youngtimer gesucht und hochpreisig gehandelt werden die all das nicht dran haben und genau deshalb gesucht sind.

Aber um beim Thema zu bleiben. Schaut euch mal das Onlineprospekt vom 5D TTV an. Der einzige wirkliche Schnickschnack sind die serienmäßigen elektrischen Steuergeräte. EHR ist Stand der Technik und leichter zu verbauen als eine MHR mit dem ganzen Gestängezeugs und Bedienung nur auf der rechten Seite. ISO-BUS, I-Monitor, ASM, automatisches Allrad, Zusatztank und Co gibts auch nur auf Wunsch. Die 100l Loadsensing Pumpe und max 5 Steuergeräte muss auch keiner kaufen, es gehen auch 3 Steuergeräte und 84l Pumpe ohne LS. Die gefederte Vorderachse ist wenn ich nicht irre Serie, kann allerdings abgewählt werden. Klimaanlage und luftgefederter Sitz sind fest Serie, aber darauf würde ja wohl kaum einer ernsthaft verzichten. Die meisten Maschinen die bei Traktorpool usw. angeboten werden wurden aber hald ziemlich umfangreich ausgestattet.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon allgaier81 » Fr Okt 08, 2021 6:42

Federung an der Vorderachse brauche ich auch nicht.


Wenn ich meinen Rentner hier frage würde der auf die Vorderachsfederung nicht mehr verzichten. Und das ist nur Nebenerwerb.
Ich würde keinen Rentner mehr ohne den Komfort losschicken.

Ich ärgere mich auch das der 6110MC keine Kabinenfederung hatte, was der 61xy M jetzt ja hat... :roll:
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2888
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Obelix » So Okt 10, 2021 10:57

allgaier81 hat geschrieben:
Federung an der Vorderachse brauche ich auch nicht.


Wenn ich meinen Rentner hier frage würde der auf die Vorderachsfederung nicht mehr verzichten. Und das ist nur Nebenerwerb.
Ich würde keinen Rentner mehr ohne den Komfort losschicken.

Ich ärgere mich auch das der 6110MC keine Kabinenfederung hatte, was der 61xy M jetzt ja hat... :roll:


Ich fahre altersbedingt eh nicht mehr so schnell mit dem Traktor und zumeist nur kurze Strecken.
Da spare ich (eher geizig) mir die ca. 7.000 € (inkl. MwSt.) Aufpreis für die Frontfederung.

Ferner nutze ich den Traktor eher hobbymäßig 150 - 200 Std. pro Jahr, Tendenz fallend.
Etwas anderes wäre es, wenn ich 1.000 Std. pro Jahr machen und richtig Geld damit verdienen
würde.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Helios » So Okt 10, 2021 11:33

Dummerweise hüpfen die Schlepper bei 25km/h stärker als bei 40km/h (auf durchschnittlich beschaffenen Straßen). :lol:
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon KHD_AG » So Okt 10, 2021 11:37

Für hohe Geschwindigkeiten auf der Straße bringen gute Reifen oft mehr. Und der Schlepper ist einfach stabiler unterwegs.

Auf dem Acker so zwischen 6 bis 15 kmh spielt die ihr Können richtig aus.

Wenn du natürlich Hobby mäßig nicht mehr auf dem Acker sondern nur bisschen Wald oder sowas unterwegs bist, kannst sie weglassen.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 5D oder 5D TTV oder Serie 5 ?

Beitragvon Isarland » So Okt 10, 2021 12:21

Obelix hat geschrieben:
allgaier81 hat geschrieben:
Federung an der Vorderachse brauche ich auch nicht.


Wenn ich meinen Rentner hier frage würde der auf die Vorderachsfederung nicht mehr verzichten. Und das ist nur Nebenerwerb.
Ich würde keinen Rentner mehr ohne den Komfort losschicken.

Ich ärgere mich auch das der 6110MC keine Kabinenfederung hatte, was der 61xy M jetzt ja hat... :roll:


Ich fahre altersbedingt eh nicht mehr so schnell mit dem Traktor und zumeist nur kurze Strecken.
Da spare ich (eher geizig) mir die ca. 7.000 € (inkl. MwSt.) Aufpreis für die Frontfederung.

Ferner nutze ich den Traktor eher hobbymäßig 150 - 200 Std. pro Jahr, Tendenz fallend.
Etwas anderes wäre es, wenn ich 1.000 Std. pro Jahr machen und richtig Geld damit verdienen
würde.

Ich gehöre auch seit kurzer Zeit der Rentner Fraktion an, und möchte weder auf Vorderachs- und Kabinenfederung, noch auf den Luftgefederten Sitz und die Klima verzichten. Ein Stück Fahrkomfort
hebt die Lebensqualität ganz massiv.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki