Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

Deutz 6.38

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Deutz 6.38

Beitragvon favora » Do Apr 20, 2006 11:32

Ich möchte mir einen gebrauchten Deutz 6.38 kaufen.
Hat jemand positive oder negative Erfahrungen mit diesem Typ ?
Ich möchte ihn hauptsächlich im Grünlandbetrieb einsetzen.
Freue mich auf Antworten.
favora
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Do Apr 20, 2006 12:25

Hallo

Scchau mal hier --> Kauf Agrostar 6.31-6.61

Dann gibt es in diesem Forum noch einen Thread wo es um die Agros mit schräger Haube (6.08 - 6.38 ) geht. Einfach mal die Suchfunktion benutzen ;)
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Apr 20, 2006 16:33

Hi favora,

ich weiß ja nicht, welche Geräte Du im Grünland fährst, aber benötigst Du wirklich einen 6-Zylinder mit 120PS?
Der 4.78 ist praktisch Dasselbe mit 4-Zylindern (gleicher Motor mit halt nur 4 Pullen, aber trotzdem 387 NM bei 1600U/min) und ein paar leistungsmäßigen Anpassungen. 5to-Hubkraft (max.) sollten im Grünland reichen. Zudem ist der 4-Zylinder leichter und wird weniger Sprit brauchen. Er hat Hinten auch 38er-Reifen. :wink:

P.S.: www.konedata.net 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon favora » Do Apr 20, 2006 19:03

Hallo Favorit

Ich mähe ca 140 ha Gras in drei Schnitten und wollte zukünftig mit einer
Front-Heck-Kombination arbeiten. Ausserdem wäre da noch der 14 cbm
Güllewagen. Einen 844 S habe ich jetzt verkauft ,der 5120 Maxxum hat
9000 h und soll etwas entlastet werden.

MfG Favora
favora
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Fr Apr 21, 2006 6:42

Den kann man, falls die Optik noch ein bißchen stimmt, bedenkenlos kaufen. Ich würde vom 4.78 abraten, da der wieder einen Turbomotor besitzt und eine fürchterliche Drehorgel ist sobald es an die Kraft geht. Da ist der Spritvorteil zum 125er schnell dahin. Der 6-Zylinder hat einen satten Durchzug bis in die unteren Drehzahlen. Das einzige Manko bei der DX-Serie ist natürlich die Kupplung, da wird es ab 5000h heikel.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon favora » Fr Apr 21, 2006 8:19

Danke Herr Schmidt

Er hat in der Tat ca 5000 h auf der Uhr. Bei der Probefahrt ist mir
aufgefallen ,das die Kupplung so ein schleifendes Gräusch macht
wenn man im 5 o. 6 Gang anfährt . Auch so wenn man einen großen
Gang einlegt , auf die Bremse drückt und den Motor langsam ab-
würgt. Der Händler meinte das wäre aber kein Problem .. ?
Dieses Geräusch ist aber nur kurz zu hören.
MfG favora
favora
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Fr Apr 21, 2006 10:44

Hat der Powershift-Getriebe ??

Dann kann das auch das Vorgelegegetriebe auf der rechten Seite am Getriebeblock sein.

Aber wenn da schon ein schleifendes Geräusch ist, dann würde ich die Finger davon lassen. Das kann dann nur Geld kosten.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Apr 21, 2006 21:02

Soso,

für den Händler ist so ein klitzikleines Schleifen der Kupplung also kein Problem... :roll:
Was soll er denn kosten? Ich meine, eine Kuppl. kann man ja auch richten.
Blöd ist halt, daß der Schlepper keine Sparzapfwelle hat. Viele Geräte, wie Wender/Schwader benötigen die Maximalleistung nämlich nicht. :?
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Sa Apr 22, 2006 3:52

Also ich hab so'ne Kupplungsreparatur noch zu DM-Zeiten an einem DX6.30 mitgemacht und hab dafür stolze 4500,- DM bezahlt. Das wurde allerdings kompl. in der Werkstatt gemacht. Ich denke aber mit Eigenleistung wird man da heute doch noch so ca. 1500 - 2000 Euro bezahlen.
Sparzapfwelle ist ein Thema, aber das gab es glaube ich zu der Zeit nur im DX 6.61 oder DX6.81.

Hat der Schlepper zwei Zapfwellenstummel? Das ist nämlich noch so'ne Sache bei der DX-Serie. Mein DX 6.30 hat zwei Stück gehabt (1x540er, 1x1000er Zapfwelle). Das war, glaube ich, auch ein Engländer. Da läuft die Gelenkwelle immer außer der Mitte und bekommt fürchterlich auf die Ohren. Bei meinem DX 6.50 war aber nur ein Zapfwellenstummel.
Ich würde trotzdem den Schlepper mit 5000h nicht nehmen. Ich habe meine beiden mit ca. 4500 bzw. 5500h verkauft. Da fingen dann die Rep. an (Vorderachse Ölverlust und Planetengetriebe, Getriebe Ölverlust, Powershift-Getriebe rasselt, Hydraulik Ölverlust)
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Sa Apr 22, 2006 7:13

favora hat geschrieben:Bei der Probefahrt ist mir
aufgefallen ,das die Kupplung so ein schleifendes Gräusch macht
wenn man im 5 o. 6 Gang anfährt . Auch so wenn man einen großen
Gang einlegt , auf die Bremse drückt und den Motor langsam ab-
würgt. Der Händler meinte das wäre aber kein Problem .. ?


Was soll der Händler auch sonst meinen, er will ihn dir ja verkaufen! Bei sowas immer unabhängige Meinung einholen und nicht den Bock zum Gärtner machen! Am besten mit einem Deutz Spezi hin oder halt hier im Forum fragen... :D (Die Antworten sprechen für sich,denke ich)

Ich würd ihn nicht nehmen...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Sa Apr 22, 2006 10:35

Herr_Schmidt hat geschrieben:Also ich hab so'ne Kupplungsreparatur noch zu DM-Zeiten an einem DX6.30 mitgemacht und hab dafür stolze 4500,- DM bezahlt. Das wurde allerdings kompl. in der Werkstatt gemacht. Ich denke aber mit Eigenleistung wird man da heute doch noch so ca. 1500 - 2000 Euro bezahlen.


Stimmt. In Eigenregie, vorausgesetzt man hat jemanden an der Hand der sich auskennt ist der DX schnell zu reparieren. DX 6.05 und Agrostar 6.08 hab ich mit einem Mechaniker jeweils 1 Tag gebraucht und beim 6.08 waren noch die Konsolen für FH,FL verbaut!

Herr_Schmidt hat geschrieben:Sparzapfwelle ist ein Thema, aber das gab es glaube ich zu der Zeit nur im DX 6.61 oder DX6.81.
Hat der Schlepper zwei Zapfwellenstummel? Das ist nämlich noch so'ne Sache bei der DX-Serie.


Sparzapfwelle gab es meines Wissens auch bei den DX Nachfolgern nicht aber die Agroprima/star hatten nurnoch 1 Stummel mit Drehzahlumschaltung in der Kabine.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon favora » Sa Apr 22, 2006 11:56

Ich habe den Agrostar mit einem Mechanikermeister besichtigt und Probegefahren.Er macht vom äuseren Erscheinungsbild einen geflegten Eindruck.Er hat einen Zapfwellenstummel 540/1000 in der Kabine umschaltbar. Der Meister meint, eine Kupplungsre.kostet alles in allem
ca.1500-1700 €.Ansonsten gibt es nichts zu bemängeln aus unserer Sicht.
Aber in gebrauchten Maschinen sitzt man eben nicht drin.Manchmal erlebt
man auch mit Neumaschinen Überraschungen. Mein Vater hat 1971 einen
5006 gekauft, der hat fast 13000 h bei uns gelaufen und ausser einer
Kupplung und einer kaputten Ventilfeder waren nur Kleinigkeiten und
Verschleißteile zu ersetzten. Anscheinend ist die Kupplung bei Deutz ein
umfangreiches Thema. Mein Nachbar berichtet von seinem 4.50 das der Schlepper um die 500 h auch solche Geräusche machte und anschließend wieder bei 5000 h. Reperatur war aber noch nicht nötig.Vieleicht liegt das auch an der Konstruktion der Kupplung . ?
MfG favora
favora
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Sa Apr 22, 2006 11:58

Kann auch gut sein das andere Kupplungen andere Geräusche machen. Serienmässig wurden meines Wissen LUK Kupplungen verbaut :roll:
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Sa Apr 22, 2006 19:27

Was soll er eigentlich kosten? Wenn er günstig ist und du dann noch Geldreserven für eine Reparatur und das Risiko hast, warum eigentlich nicht...

:? 1500,- für ne Kupplungsrep. an dem Schlepper ist o.k....
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon favora » Sa Apr 22, 2006 19:32

Um die 27 Tds €
favora
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki