Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 20:09

[Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

[Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon FranzXaver4711 » Di Mai 31, 2022 20:40

Hallo,
ich hab einen doppelwandingen Dieseltank gebraucht bekommen (innen Plastik, aussen Blech). Den möchte ich etwas herrichten.
Folgende Fragen:
1.) Innen sind Ablagerungen/etwas Schlamm => Wie am besten und umweltgerecht reinigen? Eine Möglichkeit mit Hochdruckreiniger und das Abwasser mit Holzspäne/Bindemittel auf Betonfläche aufnehmen, damit nichts in den Boden o.ä. kommt Alternativ Hochdruckreiniger mit Kaltreiniger oder etwas anderes?
2.) Wenn der Tank innen gereinigt ist würde ich den mit B0 Diesel Tanken. Gedanke: Ich weis nicht der Vorbesitzer mal Probleme mit Dieselpest hatte, müsste B0 Diesel ausreichen um da vorzubauen.
3.) Unten am Boden hat die äußere Stahlwanne etwas rost. Das würde ich anschleifen und mit Rostwandler (Pinsel) streichen

Anmerkungen / Ideen / Anregungen gerne willkommen.

Danke.
FranzXaver4711
 
Beiträge: 37
Registriert: So Jan 03, 2010 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon Landwirt 100 » Di Mai 31, 2022 20:48

FranzXaver4711 hat geschrieben:1.) Innen sind Ablagerungen/etwas Schlamm => Wie am besten und umweltgerecht reinigen? Eine Möglichkeit mit Hochdruckreiniger und das Abwasser mit Holzspäne/Bindemittel auf Betonfläche aufnehmen


Bei uns kann kann man kleinere Mengen Öl/Wasser-Gemische kostenlos über die Problemstoffsammlung entsorgen. Soviele Liter werden da ja nicht zusammenkommen wenn du kurz mit dem Hochdruckreiniger reinhälst.

Ich würde den Tank komplett trocknen lassen, und dann bei der ersten Füllung eine Flasche 1 l Grotamar 82 als Schockdosierung dazugeben. Dann sollten ja sämtliche Bakterien vom Vorbesitzer entfernt sein. Kostet allerdings mittlerweile 50-60 € pro Liter.

Ich glaube B0 Diesel ist keine Garantie für Dieselpestfreiheit.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon Ger_hil » Di Mai 31, 2022 22:15

Ich würde da kein Risiko eingehen nicht das am Ende doch beim Reinigen irgendwas in die Umwelt/Kanalisation gelangt...
Entweder von einer Fachfirma reinigen lassen oder einen gereinigten oder neuen Tank besorgen, neue 1000l Tanks doppelwandig gibt es doch schon für 500 Euro...was meinst du was dich so ne Aktion von wegen Späne auf nem Betonboden kosten kann...
Ger_hil
 
Beiträge: 275
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon 038Magnum » Di Mai 31, 2022 22:42

Frage:
Was genau hast du damit vor?

A) Als Dieseltank für landwirtschaftliche Zwecke nutzen?

B) Hobbyspritbunker?

Deine bisherigen Ausführungen klingen nicht so, als ob da etwas sinnvolles bei raus kommt.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2935
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon GeDe » Mi Jun 01, 2022 4:03

Und wenn man 100Euro drankleben würde, ein gebrauchter Tank mit irgendwas drin würde ich nicht nehmen. Da freut sich doch bloß einer, daß er seinen Sondermüll gut entsorgt hat.
Allein das Gschäft zum selbst reinigen und die beschriebene Sauerei mit dem Sägmehl -ne sowas würde ich mir nicht antun.
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon Neo-LW » Mi Jun 01, 2022 5:21

Moin,

FranzXaver4711 hat geschrieben:Hallo,
ich hab einen doppelwandingen Dieseltank gebraucht bekommen (innen Plastik, aussen Blech). Den möchte ich etwas herrichten.
Folgende Fragen:

3.) Unten am Boden hat die äußere Stahlwanne etwas rost. Das würde ich anschleifen und mit Rostwandler (Pinsel) streichen

Anmerkungen / Ideen / Anregungen gerne willkommen.



"Rostumwandler" sind was für Hobbymechaniker.
In Wirklichkeit wird da kein Rost in Stahl verwandelt,
sondern nur passiviert.
Das Eisenoxid sitzt da weiter auf der Oberfläche.
Aufgrund seiner glasharten Struktur platzt es bei geringer mechanischer Belastung ab.

In der Industrie wird gesandstrahlt Sa 2 1/2, und dann mit 2K beschichtet.

Für Tanks gibt es extra Spezialfarben, die Kraftstoffbeständig sind.

Wenn es nur um die 'Auffangwanne' geht würde ich nach dem Sandstrahlen
(privat reicht auch eine Drahtscheibe für eine 125er Flex)
zweimal 2K-Epoxid-Zinkstaub aufbringen, und danach zweimal 2K-PUR.
Das hält 30 Jahre.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon countryman » Mi Jun 01, 2022 7:12

Diese Umhüllungen sind meist recht dünn und schnell durchgerostet, zumindest punktuell. Wie sieht es denn innen aus, zwischen Plastik und Blech? Kann man das inspizieren?
Wenn, dann nur oberflächlich entrosten und gut streichen wie oben beschrieben wurde. Spezialfarbe sollte bei Diesel nicht erforderlich sein.

Einen gut erhaltenen GFK Tank den ich letztes Jahr übernommen habe, habe ich einfach mit der enthaltenen Restmenge von vielleicht 3-4 Liter umgeschwenkt. Dazu einen Pinsel mit einem langen Stiel versehen und damit gebürstet. Die Menge dann mit einer Saugpumpe abgesaugt. Nochmal eine Tasse voll Diesel eingefüllt, ebenfalls abgesaugt und mit einem Lappen nachgewischt, fertig.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15031
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [Hoftankstelle] Dieseltank reinigen

Beitragvon Estomil » Mi Jun 01, 2022 11:52

Bei kleinstmengen Diesel oder Heizöl kippen wir das auf den großen Hackschnitzel Haufen(in der Halle gelagert!)

Das wird dann gut aufgesaugt und mit verbrannt. Kleinere Mengen Wasser sollten da auch kein Problem sein.
Das geht aber nur wenn der Haufen entsprechend hoch ist, das Material trocken und man das Zeug vernünftig verteilt. Sonst kann es natürlich auch an der Heizung zu verpuffungen oder ähnlich kommen.
Estomil
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki