Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 4:51

Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon Christophel » Mi Nov 20, 2013 15:40

High,
zunächst möchte ich mich kurz vorstellen:
Eigentlich bin ich Schreiner. Mit meiner Frau zusammen bewirtschaften wir seit gut 25 Jahren einen ganz ganz kleinen Landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchvieh und verarbeiten die Milch zu Käse. Als im Frühjahr unser Nachbar und Brennholzschneider gestorben ist mußten wir uns was einfallen lassen. Auf der Suche nach Ideen bin ich dann auf dies Forum gestoßen und möchte mich nun mit einigen Bildern vom Bau der Säge bedanken:
Bild

Bild

Bild

auf dem Schrottplatz hab ich ein paar passende Brocken 6Kantmaterial gefunden, das gibt die Muttern:
Bild

Nen Anfang ist gemacht:
Bild

Und weiter gehts
Bild

Die Wippe:
Bild
Die Zwingen bleiben drann bis die Schweißnähte trocken sind

Bild

Vorrichtung zum Blechkanten:
Bild

Bild

Bild

Federn zum Gewichtsausgleich und selbständigem Zurückschwenken der Wippe in die Ausgangslage. In der Ausgangslage ist die Wippe arretiert.
Bild

zum ersten mal am Trecker:
Bild

Nen bischen Verkleidet:
Bild

Bild

Bild

Langsam wirds ernst:
Bild

Bild
Sekt soll ja den Kreislauf fördern

Bild

Bild

Bild

Bild

Christoph
Keine Macht für Niemand
Christophel
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Nov 20, 2013 12:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 20, 2013 16:03

sehrschön !

Gut gemacht.

für einen Schreiner bist du aber auch echt gut ausgerüstet - Metallmäßig mein ich8)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 20, 2013 16:03

sehrschön !

Gut gemacht.

für einen Schreiner bist du aber auch echt gut ausgerüstet - Metallmäßig mein ich8)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon robs97 » Mi Nov 20, 2013 16:13

Also ich den Post geöffnet habe und dort einen Teil von Deinem technischen Datenblatt sah :roll: :roll: habe ich ehrlich gesagt nicht erwartet, das so eine gute Arbeit dabei raus kommt. Respekt :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon Romulus » Mi Nov 20, 2013 16:45

Ein hoch auf die alten Maschinen und ihre Präzision! Da sieht man mal was alles möglich ist in der Hinterhofwerkstatt.... schön gemacht Jungs!! :prost:
I mach ma koa Arbeit mehr...
Benutzeravatar
Romulus
 
Beiträge: 242
Registriert: So Jul 08, 2012 18:34
Wohnort: Am Weißwurstäquator im Süden von Bayern wo a Feierabend halbe dazu gehört
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon Falke » Mi Nov 20, 2013 17:24

Das nenn' ich mal einen gelungenen Auftritt, Christoph !

Ich für meinen Teil mag viel lieber eine Konstruktionsskizze und ein fertig gestelltes Teil
als bunte CAD-Bildchen von irgendwelchen geplanten Vorhaben ...

willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon case4210 » Mi Nov 20, 2013 17:30

Gefällt mir gut. Schön gemacht. Besonders der Smilie auf dem Niederhalter :lol:
case4210
 
Beiträge: 44
Registriert: So Feb 26, 2012 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon Bitzi » Mi Nov 20, 2013 17:39

Wirklich 1A!
Man sieht auch das du Schreiner bist!
Das hilft auch bei anderen Werkstoffen!
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon koki 624 » Mi Nov 20, 2013 17:56

Hallo Christoph,

sieht super aus dein Eigenbau guter Einstieg in den LT. Ich habe eine Säge mit 2 Sägeblätter und Zuförderstern gebaut, draum weiß ich wieviel Arbeit da drin steckt. Viel Spaß damit und weiter so. :D :D

Nur gut, das du nicht den 1.Probelauf ohne Abdeckung der Sägeblätter gezeigt bzw. gemacht hast, sonst hätten dich hier einige in der Luft zerrissen und den Moralapostel :klug: raushängen lassen.
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon Schlepperfritz » Mi Nov 20, 2013 18:06

Schöne Eigenbausäge, aber noch schönerer (perfekter) Traktor! :)
Gruß
Schlepperfritz
Schlepperfritz
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Nov 24, 2008 14:46
Wohnort: Landkreis Hof / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon buntspecht » Mi Nov 20, 2013 19:17

Hallo,

muss auch ein wenig Senf beigeben.

Christoph, ich finde Deine Säge, besonders die kleinen Details und die Idee mit der Holzverkleidung, klasse, ein sehr sympathisches Gerät :D Nur hoffe ich, dass Deine Handbremse wieder mehr Grip bekommt :lol:

Auf gut Pfeifchen - irgendwo muss der Indian Summer ja hin :wink: ,
Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon xaverl » Mi Nov 20, 2013 23:57

@ Christophel Respekt vor dies Anschaffung. Als Maschinenbauer hätte ich mir aber über den Abtransport der 3 geschnittenen Stücke Gedanken gemacht,oder hast du ein Förderband anschließend. :prost:
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon KupferwurmL » Do Nov 21, 2013 7:51

Schön gemacht. Hat sicher verdammt viele Stunden gekostet.
Immer unfallfreies Arbeiten mit Frau Mahlzahn.

Die Drehbank gefällt mir - Oldi aber taugt. Dem Getriebe könntest du doch auch noch eine Holzabdeckung gönnen - oder ?
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon locomotion » Do Nov 21, 2013 9:26

Hallo Christophel,

schöne Säge.

Aber erzähl doch bitte mal was zu Deiner schicken, grauen Hausfassade.
Holzart, Querschnitte, Oberflächenbeschichtung, Aufbau, Unterkonstruktion, Befestigung, Hinterlüftung, Außenfensterbänke?#

Beste Grüße,
Locomotion
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel-Wippkreissäge selbstgebaut

Beitragvon Christophel » Do Nov 21, 2013 9:53

High,
erst mal - vielen Dank für die Blumen...
Unser kleiner Perfekt- der Trecker für jeden Tag hat vor gar nicht langer Zeit viel Zuneigung verlangt: Karies im 2. Gang und verschlissene Keilverzahnung an der Getriebeeingangswelle.
Über den Abtransport hab ich mir Gedanken gemacht: Förderband kriegen wir später! Da wir weitgehend ortsfest an unserer Halle (ohne Strom) sägen wirds wohl aus Gewichtsgründen und aufgrund der größeren Flexibilität ein separates Förderband oder Kettenförderer mit hydraulischem Antrieb werden. Hydraulik- zunächst wohl vom Schlepper eventuell auch von der Säge- sowohl auf der Getriebeabgangswelle als auch auf der Kreissägenwelle ist noch Platz für eine Keilriemenscheibe oder Kettenrad.
Kupferwurml- jetzt wo Dus sagst sehe ichs auch :oops: schaun wir mal- an meiner Drechselbank hab ichs ja auch
Bild
Holz oder Metall- Späne machts alles
Zur Fassade:
Sind Schindeln 1m lang 11mm dick halb überdeckt. Hergestellt aus Fichtenschwarten Oberfläche mit Hobelkopf und speziell geschliffenem Messer ähnlich kaufbaren Schindeln profiliert. Beschichtungsaufbau: Sikkens Bläueschutzimprägnierung auf Lösemittelbasis und 3mal Cetol HLS Silbergrau nach ich glaub 7 Jahren und schweren Hagelunwetter vor 2 Jahren streichen wir jetzt nach. Die Unterkonstruktion ist ungewöhnlich. Die Hinterlüftung (2,5cm)liegt zwischen Fachwerkwand und Dämmung. Dadurch kann ich auf eine Dampfsperre verzichten- die Feuchte Luft wird vorher abtransportiert, bevor sie den Taupunkt unterschreited. Dann kommen 4mm Sperrholz 4cm Dachlatten in 5o cm Abstand (zur Befestigung der Schindeln, drangenagelt mit verzinkten Stauchkopfnägeln)) dazwischen Schafwolle- weil wir die haben (Preislich tut sich das mit dem Sperrholz gerechnet nicht viel zu Holzwolledämmplatten), wieder 4mm Sperrholz und dann die Schindeln. Auf eine Hinterlüftung unter den Schindeln hab ich verzichted, weil mir das ganze sonst zu dick wird (Dachüberstand; Fensterleibungen; und am Sockel siehts dann auch so Übergestülpt aus). Die Außenfensterbänke hat mir der Klempner aus Zinkblech gemacht und liegen auf einem entsprechend schräggehobelten Holzbrett auf. Die Fenster sind eine Eigenkonstruktion um die originale Funktion und Rahmenbreiten zu halten: Verbundfenster mit am Rahmen angebrachter Wetterschutzleiste (in der DDR üblich gewesen)
Christoph
Keine Macht für Niemand
Christophel
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Nov 20, 2013 12:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki