Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 19:53

Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon ruthar_m » Di Jul 24, 2012 3:34

Hallo Zusamen

Da ich schon längere Zeit mit dem Gedanken spiele mir eine Doppelsäge zu bauen, habe ich jetzt mit der Planung begonnen und habe einige Fragen.

Die Säge wird aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht als Dreipunktvariante, quer hinter dem Traktor betrieben, sondern soll auf ein Anhängergestell, längs zur Fahrtrichtung,
mit dem Förderbandauswurf nach hinten.
Meineserachtens bietet dies mehr Vorteile, da die Säge zur Not auch mit einem 15er Steyr laufen sollte, und da ist aus Gewichtsgründen aus mit Dreipunkt.
Auserdem erspar ich mir bei dieser Variante auch das Winkelgetriebe.

Über die "Beschickung" der Säge bin ich noch am grübeln, welches die bessere Variante wäre.

1.Variante:
http://www.youtube.com/watch?v=9Cxl6LkWOos

2.Variante
http://www.youtube.com/watch?v=iUej8b7ZMug

Wobei ich persönlich eher zu Variante 2 tendiere, da das Prinzip mit dem "Niederhalter" der Holzscheite mir besser gefällt.
Auserdem habe ich die Vermutung, dass bei der Variante 1 das Holzscheit, welches in der Mitte ist eher verkantet.

Angedacht sind 2 HM-Sägeblätter mit 600mm Durchmesser und ca. 4mm Stärke.
Dachte an eine Drehzahl von ca. 1700 U/min der Sägeblätter bei einer Eingangsdrehzahl von 540 U/min, damit ich mit der 1000er Zapfwelle die
Kreissäge leicht über Standgas betreiben kann.

Weiters spiele ich mit dem Gedanken einen Standmotor auf das Fahrwerk zu montieren, um die Säge auch ohne einen Traktor zu betreiben.
Bin mir jedoch nicht sicher ob ein 12kW Dieselmotor reicht (Habe noch so einen herumliegen).
Für die beiden Sägeblätter würde es reichen, jedoch wird vermutlich die gesamte Hydraulik auch einige kW benötigen. :(

Eine Lösung mit Elektromotoren möchte ich nicht, da an den Orten wo gesägt wird kein Netzanschluss zu Verfügung steht.

Das Förderband sollte ca. eine Länge von 4m haben.

Würde gerne Eure Meinung diesbezüglich hören, vorallem bezüglich der "Scheitzuführung" und der Sägeblattdrehzahl.

Danke schon mal im voraus

PS: Es wird mit der Säge ca. 50-70rm pro Jahr geschnitten.
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon abu_Moritz » Di Jul 24, 2012 20:38

ruthar_m hat geschrieben:Weiters spiele ich mit dem Gedanken einen Standmotor auf das Fahrwerk zu montieren, um die Säge auch ohne einen Traktor zu betreiben.
Bin mir jedoch nicht sicher ob ein 12kW Dieselmotor reicht (Habe noch so einen herumliegen).
Für die beiden Sägeblätter würde es reichen, jedoch wird vermutlich die gesamte Hydraulik auch einige kW benötigen. :( .


ich denke das es sogar knapp wird für die 2 Sägeblätter,
ein Diesel ist ja nicht wie ein E-Motor kurzzeitig zu mehr Leistung fähig,
und immer Vollgas willst den auch nicht laufen lassen wollen,
also ich würde nach nem 2-Zylinder (Deutz F2L) Ausschau halten, ab 20PS ca

meine Bandsäge betreibe ich mit nem 12PS Hatz, das geht bei Halbgas super,
ein Deutz MAH mit 6PS hat sich bei Vollgas dagegen ordentlich geqält gehabt ...
Dateianhänge
Ixus60_0599a.jpg
Ixus60_0599a.jpg (70.29 KiB) 5412-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon ruthar_m » Mi Jul 25, 2012 3:06

Danke für die Antwort.

Ich denke auch, dass es so um die >20PS sein müssen um das ganze vernünftig betreiben zu können.
Genauso wie du auf dem Bild möchte ich das ganze aufbauen. Vorne einen Motor und dahinter die Kreissäge.
Nur halt einen Schlepper davor.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon Porky1000 » Mi Jul 25, 2012 19:45

Hallo also wir haben bei unseren beiden sägen die 1 variante genommen nur den zuförderer ein wening anders gestaltet und es funktioniert ganz gut
gruß
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon ruthar_m » Do Jul 26, 2012 5:40

Hallo

Könntest du ein paar Bilder einstellen von deiner Säge?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon Porky1000 » Do Jul 26, 2012 20:10

unter doppelsäge findest du bilder hab schon mal welche hochgeladen oder einfach so doppelkreissage-t70318-15.html

wenn du fragen hast ruhig immer fleißig fragen
schöne grüße Tobias
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon ruthar_m » Fr Jul 27, 2012 4:56

Porky1000 hat geschrieben:unter doppelsäge findest du bilder hab schon mal welche hochgeladen oder einfach so doppelkreissage-t70318-15.html

wenn du fragen hast ruhig immer fleißig fragen
schöne grüße Tobias



Hallo

Danke für die Antwort.
Wie oft verkeilt sich das Stück in der Mitte, oder gibt es in der Hinsicht keine Probleme?
Kann es passieren, dass das Holzstück sich zu "drehen" versucht wenn es mit den Sägeblättern in Berührung kommt?
Welche Sägeblätter verwendest du und welche Drehzahl?
Der Rahmen sieht sehr massiv aus, werde da etwas schwächeres Material verwenden, denke da an 50x50x3 Formrohr.


Danke mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon sutzigu » Fr Jul 27, 2012 5:34

Hi,

ich denke das größere Problem ist das du es auf einen Anhänger montieren willst, und dann die Einlagehöhe viel zu Hoch ist.
Mit Zuführrotor klemmt bei 100 Ster vielleicht dreimal was, und da musst du dann halt ausschalten.

Gruß
sutzigu
Benutzeravatar
sutzigu
 
Beiträge: 338
Registriert: Fr Jul 25, 2008 7:17
Wohnort: Cham/Regensburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon ruthar_m » Fr Jul 27, 2012 7:35

Hallo

Laut meinen letzten Entwürfen ist die Einlagehöhe kein Problem, da ich den Anhänger selbst bauen werde und mit den kleinen Reifen auch nicht höher werde als bei der Version mit den "Stützfüßen".
Sorgen macht mir eher das Förderband.
Woher bekomme ich zwei Sägewellen mit einmal Links & einmal Rechtsgewinde? Kennt da jemand eine Bezugsquelle?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon Porky1000 » So Jul 29, 2012 18:31

Hallo also mittlerweile verkannten sich die holzscheite fast garnicht mehr zwischen den Sägeblättern wir haben da ein blech zwischen den blättern gemacht mit dem gleichen radius des zuführsterns dadurch rutschen die scheite schön gleichmässig aufs förderband. wo wir schon mal beim förderband sind die haben wir alle selbergebaut. und die Sägewelle kannst du dir in jeder guten firma die einen werkzeugbau hat drehen lassen. zeichnungen von der sägewelle und zuführwelle hab ich eventuell noch.
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon rattle03 » So Jul 29, 2012 20:43

Hallo ruthar,

ich hab mir meine Welle damals bei ebay ersteigert, wurde nach meinen Wünschen in Oberösterreich gefertigt. Saubere Arbeit (3cm Welle mit Mutter und allem Drum und Dran, die Taperlockbuchse und die Riemenscheibe gabs noch oben drauf) und das Ganze zum Preis von knapp über 100,--

Finde ich ok.

Lg

Edit: ich denke, es war Verkäufer alexv222 , bin mir aber nicht mehr ganz sicher...
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelkreissäge - Grundlegende Fragen

Beitragvon ruthar_m » Mo Jul 30, 2012 3:16

rattle03 hat geschrieben:Hallo ruthar,

ich hab mir meine Welle damals bei ebay ersteigert, wurde nach meinen Wünschen in Oberösterreich gefertigt. Saubere Arbeit (3cm Welle mit Mutter und allem Drum und Dran, die Taperlockbuchse und die Riemenscheibe gabs noch oben drauf) und das Ganze zum Preis von knapp über 100,--

Finde ich ok.

Lg

Edit: ich denke, es war Verkäufer alexv222 , bin mir aber nicht mehr ganz sicher...


Hallo

Danke für die Info.
Bin mir nicht sicher ob ich mir eine Anfertigen lassen sollte, oder ob ich zwei "fertige" Wellen nehmen soll.
Gibt es denn keine Firmen, welche Kreissägewellen herstellen und verkaufen?
Nichteinmal :google: wirft was raus.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], holzerhobby, swk1982, tyr, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki