Hallo, hat von euch jemand schon einmal was mit der douglasienschütte zu tun gehabt ? Um was handelt es sich bei dieser Krankheit und sterben die douglasien an oder treiben die wieder aus?Beschränkt sie den Zuwachs ? Mit freundlichen Grüßen Agrofarm.
Welche Douglasienschütte meinst Du, die Rostige oder die Rußige Douglasienschütte? Sie werden beide durch unterschiedliche Pilzinfektionen verursacht. Gruß Yogi
Da hast Dir ja gerade die gefährlichere Krankheit ausgesucht. Sie wird durch den Pilz Rhabdocline pseudotsugae verursacht. Die Grüne Douglasie, Pseudotsuga menziesii subsp. menziesii ist gegenüber der var. caesia und der subsp. glauca weniger anfällig. Es wird eine Minimierung des Zuwaches, Schaffung von Eintrittspforten biotischer und abiotischer Erreger bis zum Totalausfall erzeugt. Die Kulturempfehlungen beinhalten eine geringe Luftfeuchtigkeit durch geeignete Anbauorte und Auflichtung des Bestandes zu schaffen. Möglich ist auch eine Fungizidbehandlung. Gruß Yogi
Bei mir handelt es sich um eine Neuanpflanzung und stehen eigentlich weit genug hab sie vor einem Jahr 2-2 Meter gepflanzt. Mit freundlichen Grüßen Agrofarm
wie`s yogi schon schreibt, du brauchst Luft im Bestand Ich hab meine ab einer Höhe von ca. 5m schon begonnen von unten so 1,70m zu asten, das soll auch die Luftbewegung im Bestand fördern , werde mit zunehmenden Wuchs weiter asten. Werde dem Baum aber nicht die Grünmasse wegnehmen, soll ja noch wachsen können . Ist wie beim Segelschiff mit der Segelfläche
Frage an die Spezialisten: wann astet man die Dgl, o. alle anderen Bäume ( Monat ), las da mal was von August, anderesmal in den Wachstumsmonaten Mai.. ? Hab schon versucht was zu finden, stelle die Frage evtl. nicht richtig . Danke ,Gruß Robert
@777, bei jüngeren Nadelbaumbeständen würde ich die Astung nach Abschluß der Längenwachstumsphase, ca. Juni/Juli , vornehmen. Bei älteren Nadelbäumen und Laubbäumen den Zeitraum zwischen Winterruhe und Vegetationsbeginn. Begründung: Jüngere Bäume haben weniger Assimilationsfläche und haben dementsprechend weniger Zuwachs wenn man diese Fläche vor dem Abschluß des Jahrestriebes verkleinert. Außerdem sind die Wunden die beim Asten entstehen noch relativ klein da in der Regel die Äste noch dünn sind und brauchen dadurch nicht so viel Zeit zum Überwallen. Bei älteren Bäumen sind die Äste stärker und der Zeitraum für die Überwallung ist länger bis zur nächsten Vegetationsruhe. Werden allerdings Steigeisen zum Erreichen der Äste benutzt sollte man um Kambiumschäden (Harzfluß) zu vermeiden die Zeit der Vegetationsruhe wählen oder Stammschonende Steighilfen, wenn sie benötigt werden, einsetzen. Gruß Yogi
Hallo, habe die Pflänzchen immer von graß,Brombeeren usw freigehalten mit dem freischneider. Wie haltet es ihr eigentlich mit dem ausmähen von jungpflanzen sollte man das gras im Sommer über die Pflänzchen wachsen lassen dass sie nicht zu stark austrocknen ( schattenspände). Mit freundlichen Grüßen Agrofarm.
über, denke ich nie, hemmt das Wachstum... seitl. gleich hoch, i.O. ich lass im Herbst als Frostschutz immer viel stehen, Bi, Aspe, Vogelbeere.., nur was obendrüber will kommt weg
Nadelgehölze, außer Lärche und andere Nadeln abwerfende Arten, pflanzt man am besten zwischen Mitte März und Anfang Mai. Laubbäume und Lärche u. Co im Herbst. Es sind nicht nur die Hanglage für ein Gedeihen der Kultur sondern auch die Bodenverhältnisse verantwortlich. Gruß Yogi