Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 20:31

Druckluftbremse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Druckluftbremse

Beitragvon wwkauz1 » Fr Jun 09, 2006 20:53

Hallo!

Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen Einkreis und Zweikreisbremse erklären? Danke!

Auch im Hinblick auf die möglichen Anhängelasten. Wichtig wäre zu wissen wieviel
1. unbebremst
2. auflaufgebremst
3. mit 1-Kreis
4. mit 2-Kreis

gefahren werden darf.

Mal unabhängig vom eingesezten Schlepper.

Gruß
Rene
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Fr Jun 09, 2006 21:15

Bei der Einkreis Druckluftanlage wird einfach wenn man Bremst Luft auf den Kupplungskopf und somit auf den Bremszylinder dann Bremst der Anhänger. Bei der zwei Kreis Druckluftanlage ist am Roten Kupplungskopf immer Luft drauf und der gelbe gehört nur zur Steuerung was natürlich viel schneller anspricht und vorallem viel sicherer ist als Einkreis weil wenn z.B der gelbe Schlauch bricht wird automatisch bei jeder Bremsung eine vollbremsung am Hänger ausgelöst was zwar nicht schön sein muss aber halt sicherer als keine Bremsung.

Deshalb ist in neuen Fahrzeugen ab BJ?? die Einkreis Druckluftanlage nicht mehr erlaub.

Mit den anhängelasten hab ich leider keine ahnung.
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon McCormick VTX » Sa Jun 10, 2006 10:14

also bei anhängegeräten (scheibe, drille) ist bis 3t achslast keine bremse
notwendig. oder der trecker wiegt das doppelte als das anhängegerät, dann braucht man auch keine bremse!?
bei anhängern weiß ich nicht.

bei anhängern ist die auflaufbremse bis 8t erlaubt.

und 1-kreis ? wir haben an unseren 18t auch 1-kreis. :wink:
wenn du 2hänger hintern trecker hast und 2x nacheinander die bremse drückst, dann ist die luft leer!! :?

2-kreis bis über 60t ?!!
McCormick VTX
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Sa Jun 10, 2006 11:16

Also bei der Einkreisbremse wird der Kessel am Hänger während der Fahrt gefühlt. Beim bremsen wird der Druck auf der Leitung weggenommen. Das Anhängerbremsventil öffnet dann die Verbindung zwischen Bremszylinder und Kessel, der Hänger bremst. Bei einer Leckage im System bleibt die Bremse so lange geschlossen wie druck im Kessel ist.

Bei der Zweikreisbremse wird der Kessel über den roten Schlauch immer gefühlt, während der Gelbe beim bremsen Druck aufbaut, dieser läst sich dann auch besser regeln / dosieren.
Bei einer Leckage wird de Kessel weiter gefühlt und bremst somit auch weiter. Beim Bruch einer Leitung wird sofort (Rot) oder bei der ersten Bremsung (Gelb) eine Notbremsung eingeleitet. Die Zweikreisbremse ist somit um einiges Sicherer und läst sich auch gut dosieren.
Einkreisbremsen sind meines Wissens nicht mehr zulässig an Neufahrzeugen.
Auflaufbremse bis 8 Tonnen.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Sa Jun 10, 2006 11:52

Einkreisbremsen sind nach wie vor zulässig an Anhängern bis 25 km/h - theoretisch auch an Neufahrzeugen. Macht aber niemand mehr. Einkreis ist also ein Auslaufmodell. Anhänger über 25 mußten schon vor vie

len Jahren umgerüstet werden. Das ist kein Kunststück. Mit dem Gewicht hat das nichts zu tun.
Die Arbeitsweise hat Flash richtig erklärt. Die Einkreisbremse bremst sobald der Anschluß DRUCKLOS ist und der Kessel gefüllt. Beim Dauerbremsen im Gefälle kann es passieren dass der Kessel leer wird und keine Bremswirkung mehr da ist. Das ist dann dumm gelaufen. Bei Zweikreis steuert Druck im gelben Anschluß (positiv) die Anhängerbremse. Zusätzlich geht das Ventil auf Bremsen wenn der Druck im roten Anschluß unter ca. 5 bar gerät. Mangelnde Luftversorgung führt also zum Bremsen. Einzig möglicher Gau hier ist dass der gelbe Schlauch platzt oder abfällt.
Grüße, Dietrich
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15050
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Sa Jun 10, 2006 12:35

Ist denn die Umrüstung an einem Schlepper von 1-Kreis auf 2-kreis möglich? Oder ist das mit riesigen Kosten verbunden?

Und: 1-Kreis ist doch sicherlich besser als keine DruLu oder?

Ich könnte evtl. eine DruLu anlage für meinen Schlepper bekommen. Der Verkäufer kann mir aber nicht sagen (oder will nicht?) ob es sich um 1 oder 2-Kreis handelt.

Welche Farbe hat denn der Anschluß einer 1-Kreis? Rot?

Danke!
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Sa Jun 10, 2006 12:49

Einkreisdruckluft Anlagen haben einen Schwarzen Kupplungskopf.
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Jun 10, 2006 16:43

Hi,

Einkreisanlagen nicht mehr nachrüsten!
Wie schon beschrieben wurde, wird das Befüllen des Anhängerkesssels bei der Einkreis während des Bremsens unterbrochen. Dadurch kann der Kesseldruck gefährlich abfallen, zumal der Max.druck hier eh nur bei 5,x liegt.
Bei der Zweikreisbremse wird kontinuierlich gefördert und die Anlage wird bei ca. 8Bar betrieben. Das erzeugt Reserven, beispielseise beim Einsatz von 2 Hängern. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Sa Jun 10, 2006 20:11

wenn die Anlage billig genug ist, trotzdem kaufen! Fast immer kann man sie umbauen. Dazu muß das Steuerventil ausgetauscht werden. Das geht schon ins Geld, wie gesagt unterm Strich muss die Rechnung aufgehen. Neue Anlagen sind ja auch sehr teuer.
Allerdings brauchst du einen guten Fachmann und solltest vorab auch die Eintragung in die Papiere klären (TÜV/Dekra)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15050
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Jun 10, 2006 20:43

Einleiter-Kupplungsköpfe sind nicht mit denen der Zweileiteranlage koppelbar. Sie sind größer als die roten und gelben Kupplungen.
Zu den Kosten der Umrüstung kommen aber auch noch folgende dazu:
- Zweileiterbremsventil im Zugfahrzeug
- Anhängersteuerventil
- Anhängerbremsventil
- Bremszylinder für zwei getrennte Bremskreise, also mind. 2 Stück
- Regelventil für Beladezustand oder ALB (automatisch lastabhängige Bremse)
- Bremsluftleitungen
- Luftkessel
Die Umrüstung muß in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden und kostet zusätzlich. Ob sich eine Umrüstung lohnt muß jeder im Einzelfall selber entscheiden. Ich sollte mal bei einem Brauchtumsumzug einen Anhänger mit Einleiteranlage mit dem Unimog ziehen der nur Zweileiter eingebaut hat. Die wollten dann den Hänger umbauen haben es dann aber wegen der hohen Kosten gelassen und einen Schlepper mit Einleiteranlage vorgespannt.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Sa Jun 10, 2006 22:21

Hallo,

wwkauz hat von der Druckluftanlage am Schlepper gesprochen, nicht auch von 'nem Anhänger. Abgesehen davon, ich habe dies Frühjahr an meinen Kipper mit Auflaufbremse eine 2-Kreis DL-Bremse montiert. Kosten: ca.200€ plus 1 Sonntagnachmittag Arbeit.
Viele Informationen(Druckschriften) zur Druckluftanlage im NFZ-Bereich gibt es auf den Wabco www-Seiten.

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Jun 11, 2006 6:05

am Schlepper braucht man aber dennoch einige Teile zur Umrüstung:
- Kompressor (wenn nicht schon eingebaut)
- Anhängerbremsventil
- Druckbegrenzer (bläst ab wenn Abschaltdruck ereicht ist)
- Kupplungsköpfe rot und gelb
- Leitungen
Auch im Schlepper muß die geänderte Bremsanlage eingetragen werden, inkl. den beiden Bremsluftdrücken in der Ein- und Zweileiteranlage
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon New Holland Ts 115 » So Jun 11, 2006 12:17

Hi

Welche Reihenflolge ist bei koppeln der Zweikresi anlage zu wählen. Erst rot und dan gelb oder erst gelb und dan rot??

Da wir bei Maistorcken immer viele Hänger am Tag mit drulu kuppeln müssn, würde mich das interssiern. (wir kupplen zuerst Rot dan gelbt).

Danke Bepo
Benutzeravatar
New Holland Ts 115
 
Beiträge: 124
Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:46
Wohnort: Moos
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ford3055 » So Jun 11, 2006 12:38

Beim Ankuppeln erst Gelb (Bremse), dann Rot (Vorrat) ankuppeln, beim Abkuppeln genau umgekehrt damit die Bremse zugeht, also Rot, dann Gelb. Funktioniert zwar auch anders rum aber sicher ist sicher. :wink:

Mfg Kevin
Unheimlich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft!!!
Benutzeravatar
ford3055
 
Beiträge: 583
Registriert: Mi Dez 28, 2005 19:41
Wohnort: Haustadt (Saarland)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Jun 11, 2006 12:43

zuerst gelb
dann rot.
Grund: Wenn rot gekuppelt ist und gelb nicht, löst die Anhängerbremse. Das kann im Gefälle zu Überraschungen führen.
In der Ebene ist es quasi egal.

Bei der Umrüstung von Anhängern gibt es 2 Möglichkeiten:

Die große Lösung, wenn sowieso schon alles marode ist: Neue Bremszylinder passend zum höheren Druck der 2leitungsanlage (berechnen lassen!), Kessel mit höherem zul. Betriebsdruck, Bremsventil. Handbetätigtes Regelventil kann bleiben, wenn Anh. nicht schneller als 60, sonst ALB. Schläuche Köpfe usw. ist klar.

Die einfache Lösung: Ein spezieller Druckminderer wird in den roten Anschluß geschaltet, und das Bremsventil ausgetauscht. Rest kann bleiben. Steht alles in den von 309 LSA erwähnten Wabco-Seiten. Link kann ich geben wenn Bedarf, bin momentan in Eile (Heu ist trocken)
Grüße, Dietrich
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15050
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JohnDeere1174, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki