Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:03

DW-Hydraulikzylinder

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 06, 2010 21:28

Kann hier mir mal einer die Funktionsweise eines DW-Zylinders erklären - brauch ich dazu immer ein DW-Steuergerät oder geht es auch anders?

Ich hoffe auch für Daus gibts hier antworten..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Feb 06, 2010 21:32

http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulikzylinder
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 06, 2010 21:38

ok. Danke schonmal...laut dem pic kam mir die Idee den DW-Zylinder mit 2 EW-Steuergeräten zu betreiben..ist dies möglich?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Feb 06, 2010 21:41

Theoretisch schon, musst halt immer eines Drucklos und eines auf Druck schalten, sonst funktionierts nicht so richtig, wenn du beide auf Druck schaltest hast du nen Eilgangventil 8)
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 06, 2010 21:43

wie meinst du dass denn.....ich meine mit dem Eilgang...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Feb 06, 2010 21:50

naja dann sind beide Seiten über das Steuergerät verbunden, und der Zylinder fährt schnell mit wenig Kraft aus, aus der Seite mit der Kolbenstange fließt das Öl in die Seite ohne Kolbenstange, aber das geht nicht mit jedem Steuerventil, geht nur bei John Deere u.ä. Bei Konstantstrompumpen, z.B.(alte) Fendt, Deutz etc. geht das wahrscheinlich nicht.
Aber wofür brauchst du den Zylinder denn? evtl kann man ja auch was mit einer Feder oder so machen?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 06, 2010 21:54

geht um ne holzzange die ja nen dw-zylinder braucht.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon DX3.60 » Sa Feb 06, 2010 22:02

Kannst doch mit druck schliessen und über ne Feder öffnen!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 06, 2010 22:14

glaubst du nicht dass das Öffnen über ne Feder zu lange dauert. Also dann bräuchte ich nur nen EW-Zylinder oder nur ein EW-Steuerventil?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon DX3.60 » Sa Feb 06, 2010 22:18

Wenn die Feder starke genug ist geht das ganz schnell, und zum schliessen brauchst dan einen einfachwirkenden Zylinder den du mit einem EW STeuergerät ansteuerst!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon sKarle » Sa Feb 06, 2010 22:21

:shock: Was immer du vor hast ... Lass es. :shock:

Geh zum Lama, der soll dir das so zusammenbauen das es Funktioniert und gut ist.

Wo gibts denn so was? Zwei EW-Steuergeräte für einen Zylinder, damit kann man doch nicht vernünftig arbeiten.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 06, 2010 22:26

@Skarle..
hier gehts um informationsgewinnung und um was zu lernen sonst nix. du bist ja der könig oder. Deshalb hab ich ja die Fragen gestellt...und außerdem geht es darum durch etwas ne arbeitserleichterung zu haben und nicht wie ein profi zu arbeien. Wenn ich wie ein Profi arbeiten will nehm ich Geld in die Hand und kauf mir das fertig..dann brauch ich mir selber keine Gedanken zu machen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon Kugelblitz » Sa Feb 06, 2010 22:38

machste einseitig nen Puffer rein. Stickstoffblase oder sowas....
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon 108 SA » Sa Feb 06, 2010 23:00

Hallo Forstjunior

Ich gehe mal davon aus, dass Dein Schlepper nur Einfachwirkende Steuergeräte hat, und dir der Anbau eines Doppelwirkenden Steuergerät zu teuer ist.
Nimm doch einfach ein Doppelwirkendes Steuergerät zum freien Anbau, von einer alten landwirtschaftlichen Maschine, oder ein Holzspalterventil, schließe dieses druckseitig an das Einfachwirkende Steuergerät an und abgangsseitig an eine freien Rücklauf.

mfg.
108 SA
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DW-Hydraulikzylinder

Beitragvon beppo » So Feb 07, 2010 8:46

Hallo Junior

des mit ner Feder würde ich lass.
da musste erstmal die richtige herausfinden :shock: .

des mit der Stickstoffblase is schon mal wesentlich einfacher aber auch nur ein Kompromis und kostet natürlich schon mal ein klein wenig.

am besten is das mit dem doppelwirkenden Steuergerät.

fahr am besten mal www.hess-hydraulik.de nach Roding der hat bestimmt das richtige Ventil für dich im Regal liegen.
danach kanst ja noch aufn Bierchen vorbei kommen :D
Mfg Beppo
beppo
 
Beiträge: 27
Registriert: So Okt 04, 2009 19:13
Wohnort: Cham
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], FRED222, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki