Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19

EHR / Heckhydraulik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Mo Aug 05, 2024 11:25

Hallo Zusammen,

wir haben seit 9 Jahren ein Gerät im Einsatz, welches am Heckkraftheber angebaut wird und einen externen elektrischen Steuerblock mit drucklosem Umlauf hat.
Dazu benutzen wir im Normalfall ein doppeltwirkendes Ventil vom Schlepper, welches sich, wenn mechanisch, rasten lässt oder je nach dem halt elektrisch betätigt wird.
Das Ganze funktioniert im Regelfall an den meisten Schleppern alles tadellos und ohne größere Probleme, wie zum Beispiel an einem Arion 430, Fendt 714 usw.
Jetzt hatte ich aber neulich leihweise einen Deutz K110, bei dem dann bei geschaltetem Ventil die Heckhydraulik nicht mehr ausgehoben hatte. Ich habe alle vorhandenen 3x DW-Ventile durchprobiert, immer dasselbe.
Die EHR und alle DW funktionieren einzeln aber ohne Probleme.
Diese Tatsache Ist mir so auch nicht bekannt und hatte ich selber auch noch nie gehört von anderen Schleppern. Allerdings denke ich fahren die meisten so eine Kombination auch nicht.
Ist das wirklich bei manchen Schleppern so oder liegt dann eventuell ein Defekt vor ?
Und wenn je nach Hydraulikaufbau des Schleppers das dann halt so ist, welche Möglichkeit habe ich das im Vorfeld von außen zu erkennen ?
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon langer711 » Mo Aug 05, 2024 11:33

Ich kenn den Deutz nicht, aber man müsste die Ölmenge an jedem Ventil einstellen können.
Dann könnte zumindest der Ölstrom der Pumpe auf die beiden Ventile aufgeteilt werden.

Bei ganz alten Schleppern kenn ich das aber auch so, das nur die Ventile hintereinander geschaltet sind und wenn dann eines betätigt wird, ist dahinter alles tot.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Mo Aug 05, 2024 12:16

Hallo,

das wir das Problem nicht lösen, denn Ursache ist nicht der Volumenstrom, sondern dass auch Öl sich den Weg des Geringsten Widerstandes sucht und somit die niedrigeren Kräfte der am DW hängenden Verbraucher schafft, aber nicht mehr ein 2to schweres Gerät an der Heckhydraulik ausheben kann, wenn beide gleichzeitig angesteuert werden.
Das Problematik muss im Aufbau der jeweiligen Hydraulik-Anlage eines Schleppers liegen.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Hans Söllner » Mo Aug 05, 2024 12:38

Da liegt kein Defekt vor, das ist bei älteren und auch neuen, einfacher gehaltneren Traktoren in der Leistungsklasse keine Seltenheit dass kein Parallelbetrieb möglich ist. Die Heckhydraulik stoppt den Aushub sobald man ein Steuergerät betätigt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Mo Aug 05, 2024 12:48

Ja, sehe ich auch so, nur woran erkenne ich das „von außen“ an einem Schlepper ?
Was ich mir aktuell herauslesen konnte ist, das Schlepper entweder Load-Sensing oder 2 getrennte Öl-Kreisläufe benötigen die dann einen Parallel-Betrieb möglich machen.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Schwobapower » Mo Aug 05, 2024 13:50

Ich kenne dein Problem auch.
Hab es an einem etwas älteren Schlepper, dort ist die Hydraulik Priorisiert. An meinen neueren mit deutlich größerer Hydraulikpumpe, Elektrischen Steuergeräten und LS kann ich es fein einstellen was wie viel Öl bekommen soll und mit welcher Priorität. Hier kann ich zum Beispiel dem Hubwerk 70% geben damit dies zügig hebt. Der Rest bleibt dann für die Steuergeräte über. Beim heben ist es dann auch egal ob hinten die Leistung gedrosselt ankommt da in dem Moment eh keine Abnahme erfolgt.
Für mich heißt es das du es eigentlich am einfachsten erkennen kannst ob es harmoniert in dem du weißt ob du in den Einstellungen dem Hubwerk vorrang geben kannst….
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Mo Aug 05, 2024 15:29

Mal anders gefragt.
Wenn ich mir einen Schlepper kaufen will, der das können soll, gibt es 3 Möglichkeiten das heraus zu finden.
Erstens, der Verkäufer ist technisch versiert und weiß es einfach.
Zweitens, er weiß es sicher, weil er es selber so gefahren ist.
Drittens, ich muss das vor Ort ausprobieren oder den Verkäufer darum bitten das zu machen.

Oder ich müsste die Bezeichnung / technischen Angabe kennen, wie so eine Hydraulikanlage benannt ist, damit ich sicher sein kann, dass das dann auch so funktioniert.

In diversen Traktoren-Lexika habe ich mal ein bisschen umgesehen.

Bei einem 430er Arion, bei dem es geht, ist das so beschrieben:
Hydraulik:
• Max. Arbeitsdruck: 195 bar
• Mengenregelung
• Option: Offener Hydraulikkreislauf 1
• Fördermenge: 60 l/min bei Nenndrehzahl
• Serie: Offener Hydraulikkreislauf 2
• Fördermenge: 98 l/min bei Nenndrehzahl
 Funktioniert hier, weil 2 Hydraulikkreisläufe

Bei dem K110, bei dem es nicht geht, so:
• Open Center in Verbindung mit Bosch-Konstant-Zahnradpumpe
Fördermenge = 55 l/min. bei 200 bar
 Funktioniert hier nicht, weil der Volumenstrom auf EHR und Ventile geht

Deshalb würde ich hier die K110 Profiline nehmen müssen:
• "Profiline" mit Load Sensing-System in Verbindung mit druck- und mengengeregelter Axial-Kolbenpumpe
Fördermenge = 83 l/min. bei 200 bar
 Sollte hier funktionieren, weil Load-Sensing und elektrische Ventile

Pauschal sagen kann man nicht, dass es etwas mit dem Alter oder eine einfache Ausstattung zu tun haben muss.

Bei einem MF4245 geht das nämlich auch:
Open Center mit Sundstrand-Gruppenpumpe
• Erste Pumpe mit max. 29,5 l/min. bei 238 bar oder 26,9 l/min. bei 200 bar (8,9 kW-Leistung)
• Zweite Pumpe mit max. 38,0 l/min. bei 214 bar oder 36,0 l/min. bei 185 bar (11,1 kW-Leistung)
• Dritte Pumpe mit max. 65,0 l/min. bei 216 bar oder 58,5 l/min. bei 185 bar (18,0 kW-Leistung)
 Funktioniert hier, weil 3 Pumpen vorhanden sind, die die Verbraucher getrennt versorgen.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Di Aug 13, 2024 17:02

Da die wenigsten ein Anbau-Gerät mit externen Steuerblock vor Ort haben dürften, bin ich am Überlegen, wie man das am einfachsten testen kann.
Wenn man einen Hydraulikschlauch Größe Ø15L beidseitig mit Steckern versieht und am zu testenden Schlepper mit diesen somit ein DW -Ventil kurz schließt / überbrückt, sollte das eigentlich den gleichen Effekt erzeugen.
Wenn dann die EHR jetzt noch aushebt, kann ich sicher sein, dass es auch mit einem externen Block funktioniert.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon deutz450 » Di Aug 13, 2024 18:17

So kann man es testen, das klappt, den Ölstrom in den drucklosen Rücklauf zu leiten geht auch, der Hydraulikblock des Gerätes macht ja nichts anderes.

Ansonsten ist aber einiges was du geschrieben hast entweder einfach falsch oder wurde aus Wiki kopiert aber nicht verstanden.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Vogesenblitz » Di Aug 13, 2024 18:27

Hallo zusammen,
bei meinem New Holland T4.95 ist das auch so.
Bei uns hängt der Forstkran dran und ich nutze den Unterlenker um besser auf das
Podest des Krans zu kommen.
Also muss immer zuerst der Unterlenker auf Position gebracht werden und danach das Ventil frei gegeben werden.
Der Schlepper hat auch EHR und ne ordentliche Pumpenleistung.

Mehr stört mich allerdings, dass bei Bedienung des Krans sofort das Ventil auslöst, weshalb der Hebel des Ventils während des Betriebs
blockiert werden muss. Rücklauf erfolgt über den offenen Rücklauf.

Viele Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Di Aug 13, 2024 19:11

Na ja.
Hat ein Schlepper nur eine Konstantpumpe, die alle versorgt (außer Lenkung) wird das „Problem“ immer vorhanden sein.
Es sieht so aus, als gibt es Hersteller, die mehrere Pumpen für mehrere getrennte Kreisläufe verbauen.
Bei manchen anderen kommt dann anscheinend dann eine „intelligente“ Steuerungen zum tragen.
Die nächst höhere Variante ist anschneiend das LOAD- Sensing.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon KHD_AG » So Aug 18, 2024 8:07

Ihr werft da viel durcheinander, was einfach nicht stimmt.

Die kleine agrotron Baureihe, hat standardmäßig Open Center Hydraulik und kein Parallelbetrieb.

Die technischen Daten geben so etwas her. Stichwort Parallelbetrieb.

Aber mal allgemein.
Die Anzahl der Pumpen, ist völlig irrelevant.
Auch ob verstellpumpe oder Konstantstrompumpe.
Z.b. haben die größeren agrotron, als einfache Ausstattung immer load sensing aber nur Konstantstrompumpe.
Es kommt schlicht weg auf die Hydraulikventile an.
Es gibt auch Open Center Systeme mit parallel Betrieb.
Load sensing ermöglicht immer Parallelbetrieb.
Eine verstellpumpe benötigt wiederum load sensing und hat demnach auch Parallelbetrieb.
Ventile für Parallelbetrieb bedingen auch, dass man den Volumenstrom einzeln einstellen kann. Ansonsten sucht sich wie oben geschrieben, das Öl immer den Weg des geringsten Widerstands.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Christian » So Aug 18, 2024 12:35

Klar hat es auch was mit der Zahl der Pumpen und ihrer inegration zu tun. Bei Nachbars Johnny blieb das Hubwerk stehen wenn er am Vorgewende gelenkt hat, weil die Lenkung priorisiert war. Bei unseren MF mit jeweils eigener Pumpe für Lenkung, Hubwerk, und Steuergeräten gabs so ein Verhalten schlichtweg nicht.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon KHD_AG » So Aug 18, 2024 14:19

Nein hat es nicht. Wenn die entsprechende Hydraulik Ventiltechnik verbaut ist.
Natürlich könnte man auch pro Ventil eine eigene Pumpe verbauen. Dann geht es auch. Im Bereich Lenkung oder Getriebe wird meist aus Sicherheitsgründen eine separate Pumpe verbaut.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHR / Heckhydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Mo Aug 19, 2024 10:46

Moin,
erst mal danke für eure Antworten.

Also wenn man selber an Hand der technischen Angaben nicht sicher ist bzw. herauslesen kann, was dann Letzt endlich die Hydraulik des jeweiligen Schleppers kann, bleibt mir als Laie mit Halbwissen nur der Test mit dem Schlauch.
Also das Ventil überbücken und mit einem angebauten Grubber oder ähnlichem, um sicher zu gehen, dass dann die EHR unter Last wirklich noch aushebt.
Alles andere halte ich für wenig sinnvoll.

Ich habe mir bereits einige gebrauchte Schlepper angeschaut und keiner der Besitzer / Händler konnte mir hier eine verbindliche Aussage machen, auch wenn sie ein paar Eckdaten der Hydraulik wussten.

Ich habe auch mit einem Bekannten aus einer Werkstatt bei uns mal darüber sprechen können.
Der meinte, wenn die Pumpe genug Liter bringt und man evtl. am Ventil die Möglichkeit einer Drosselung hat, würde die EHR trotzdem ausheben können, evtl. halt langsamer.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki