Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

EHR Pflicht im Schmalspurschlepper?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

EHR Pflicht im Schmalspurschlepper?

Beitragvon Rotweincuvée » Di Mai 20, 2008 20:48

Hallo,

Wie seht Ihr das: Braucht man an einem neuen Schlepper unbedingt die EHR? Mir fällt an Maschinenarbeiten, bei denen sie behilflich sein könnte, nur Tiefenlockerung ein und das kommt ja nicht wirklich oft vor. Alle anderen Arbeiten werden durch EHR nicht besser erledigt. Allerdings ist sie Stand der Technik und meist auch schon serienmäßig auf den Schleppern. Hab da gerade ein Angebot, wo sie eben nicht serienmäßig ist und würde 1600,-- Aufpreis kosten. Ist es das wert?
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ehr pflicht am schmalspurschlepper

Beitragvon pege » Di Mai 20, 2008 21:11

hallo,
fahre alle bodenbearbeitungsgeräte mit ehr: hexagon, fräse, scheibenegge. alle geräte sind ohne räder. es geht auch ohne ehr.
du mußt aber auch an den wiederverkauf denken, die meisten modelle haben ehr serienmässig und gebrauchtmaschinenkäufer, wollen dann auch ehr. bei den neuen ehr geräten ist eine schwingungstilgung dabei,
da werden die angebauten geräte beim transport geschont und die hydraulik incl. unter- und oberlenker am traktor.
welche marke wird ohne ehr angeboten?
ich kenn´s vom nh.
gruss PeGe
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » Di Mai 20, 2008 21:19

Hallo PeGe,

im Moment bin ich beim Bergmeister angelangt.....
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » Di Mai 20, 2008 21:22

Das mit dem Wiederverkauf ist auch mein einziges Argument, was mir einfällt. Aber wenn ich den Schlepper 20 Jahre fahre, dann sollte das mit der EHR und dem Verkaufswert eine untergeordnete Rolle spielen. Die Schwingungstilgung lösen die bei Bergmeister über ein Druckausgleichsbehälter im Heckhydrauliksystem. Ist halt nur mechanisch, bzw. physisch. Dafür geht keine Elektronik kaputt.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ehr pflicht am schmalspurschlepper

Beitragvon pege » Di Mai 20, 2008 21:36

hallo,
wenn das hydraulisch geht, is doch ok.
wenn du den schlepper eh 20 jahre fährst, dann würd ich die 1600 € sparen.
gruss PeGe
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Di Mai 20, 2008 23:30

Brauchen tut man EHR sicher nicht, es geht auch ohne.
Wenn man's hat und damit umzugehen weiss ist eine EHR sicher angenehm.

Erst letzte Woche lies sich das Hubwerk von meinem 270VA nicht mehr senken.
Da war der Schalter, mit dem die Unterlenker von der Kabine aus angehoben werden defekt. Bosch nimmt nur für diesen 344€ (inkl. Mwst)
Mit den alten Hydrauliken ist sowas eben nie passiert und ernten tun wir alle zur selben Zeit, egal mit was wir unsere Anlagen bewirtschaften.
Solange die Technik funktioniert, unterstützt sie den Fahrer in einer angenehmen Weise. Wenn sie allerdings den Geist aufgibt, kannst das Geld gleich Körbeweise in die Werkstatt tragen.
Überlege dir gut was deine Ansprüche sind.
Bezahlen musst du ...
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Mi Mai 21, 2008 13:33

was versteht ihr eigentlich unter EHR? Für mich ist es so dass man einfach die Hydrauklik über Schalter bedient und nicht mehr über mechanische Hebel.
Gehört da noch mehr dazu?
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Mai 21, 2008 16:28

hier mal kurz ein auszug aus wikipedia, der für klarheit sorgen soll.

"MHR
Mechanische Hubwerkregelung. Die Ober- oder Unterlenker wirken über ein Gestänge auf die Hebel der Hubwerksbetätigung. Die MHR ist die älteste Form der Zugkraftregelung.

SHR
Vollhydraulische Hubwerkregelung. Die Gestänge wirken direkt auf ein hydraulisches Steuerventil, welches die Ansteuerung der Hydraulikzylinder regelt. Die SHR wurde 1983 von Case-IH am Markt eingeführt.

EHR
Bei der elektronische Hubwerksregelung werden die Bewegungen und Kräfte an der Aufhängung elektronisch erfasst. Die Lenker sind mit Kraftmessbolzen am Traktor befestigt. Im Bolzen sind zwei Magnetspulen vorhanden. Die Primärspule wird bestromt. Durch die Krafteinwirkung verändern sich die magnetischen Eigenschaften des Materials und in der Sekundärspule wird eine Spannung erzeugt. Anhand dieser Spannung wird von einem elektronischen Steuergerät der Lastzustand berechnet. Mit einem Positionssensor an der Dreipunktaufhängung kann genaue Höhe ermittelt und eingestellt werden. "

zur frage nach herstellern die die EHR nicht serienmässig haben:
meines wissens bietet auch deutz bei den weinbautraktoren die EHR nur als option an.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon liluwi » Di Aug 05, 2008 7:39

Ich fahre seit über 20 Jahren EHR im Weinbau und möchte nicht darauf verzichten, nur muss man wissen was eine EHR kann und wie man die EHR einstellt.
Z.B.: Zapfwellen Schutz durch die Hubhöhenbegrenzung,
beim Mulchen am Steilhang Gewichtsverlagerung auf die Hinterräder dadurch weniger Schlupf, Senkdrossel, bequeme Bedienung usw.

Am besten frag mal einen Kollegen der sich damit auskennt, es lohnt sich.
liluwi
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Aug 05, 2008 7:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ehr pflicht am schmalspurschlepper

Beitragvon pege » Di Aug 05, 2008 10:21

liluwi hat geschrieben:Ich fahre seit über 20 Jahren EHR im Weinbau und möchte nicht darauf verzichten, nur muss man wissen was eine EHR kann und wie man die EHR einstellt.
Z.B.: Zapfwellen Schutz durch die Hubhöhenbegrenzung,
beim Mulchen am Steilhang Gewichtsverlagerung auf die Hinterräder dadurch weniger Schlupf, Senkdrossel, bequeme Bedienung usw.

Am besten frag mal einen Kollegen der sich damit auskennt, es lohnt sich.

das thema ist schon geschichte, weil der kollege einen bergmeister gekauft hat und schon über 90 bstd damit gefahren ist.
gruss PeGe
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » Fr Aug 08, 2008 21:28

Jo so iss es!
Und funktioniert auch ohne EHR auch ganz prächtig.

P. S. Hubhöhenbegrenzung lässt sich trotzdem machen und Senkdrossel ist auch ohne EHR dran.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Sa Aug 09, 2008 17:32

Schwingungstilgung???
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » So Aug 10, 2008 9:09

Schwingungstilgung wäre das einzige Argument gewesen. Das löst Bergmeister mit einem Druckausgleich über einen mit Stickstoff gefüllten Druckbehälter im Krafthebersystem. Wie das genau funzt kann ich auch nicht erklären, aber es funzt. Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Aufschauckeln (obwohl die Karre laut Tacho 44 km/h rennt - mit anderen Fahrzeugen überprüft). Der Nachläufer und der schwere Röll-Mulcher liegen sanft im Kraftheber.
Diese Variante hat sogar einen geringfügigen Vorteil zum elektronischen System: Die Elektronik hat immer eine Mini-Zeitverzögerung, bis sie anspricht. Das ist bei diesem "mechanisch/physischen" System nicht der Fall.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » So Aug 10, 2008 9:54

Kann man auch die Zugkraft regeln? ZB beim Tiefenlockern? Ich stelle da immer so ein, dass bei unregelmäßigkeiten die Hydraulik leicht anhebt. Schont die Abscherschrauben!
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » Mo Aug 11, 2008 18:20

Zugkraftregelung ist natürlich dann nicht mehr automatisch. Das muß dann händisch geschehen. Aber ich habe das beim vorhergehenden Schlepper nicht vermisst, daher werde ich das wahrscheinlich auch zukünftig nicht vermissen. Und wenn ich die vorhergehenden Mails richtig interpretiere, dann bestätigt fast jeder, dass diese Zugkraftregelung nur sehr selten (bis gar nicht) gebraucht wird.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki