Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:19

eiche

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

eiche

Beitragvon karl01 » Mo Jun 29, 2009 4:59

hallo


wir haben folgendes problem mit der eiche bei uns zuhause.....
am wochenende haben wir ca 1 1/2 jahre altes eichenholz geschnitten und gespalten.abends mussten wir feststellen das wir von oben bis unten
komplett verstochen waren.es sind richtig grosse "pusteln"die jucken.
schädlinge oder sonstiges konnten wir während der arbeit nicht feststellen.
das ist jetzt schon das 3te mal das wir so aussehen.aber wie gesagt nur wenn wir eiche verarbeiten.haben die letzten wochen nur buche gemacht und dabei null probleme gehabt.habt ihr evtl.ne idee um was es sich dabei handeln könnte?????im winter ist das gar kein problem mit der eiche immer nur wenns warm ist......
gruss
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Mo Jun 29, 2009 5:11

Ich tipp mal auf Eichenprozessionsspinner .... das sind so kleine Haarige Raupen.
Manche Menschen reagieren darauf sehr stark, andere juckt es nur ein bisschen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Eichenprozessionsspinner
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Mo Jun 29, 2009 5:15

servus
ja da hab ich auch schon dran gedacht
und mir den link durchgelesen.nur wundert es mich halt das es wie gesagt stämme sind die schon seit anderthalb jahren auf meinem lagerplatz liegen und drum herum kein wald ist.
was könnte es denn noch sein?wie gesagt im winter ist das kein problem.
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Jun 29, 2009 5:44

Moin

Rinde noch dran? Wenn ja, ist der Spinner vielleicht mal drüber gekrochen, als der Baum noch Baum war. Wenn nein vielleicht folgende Möglichkeit:
Eiche hat rel. viel Gerbsäure und wirkt dadurch reizend, gerade Stäube oder kleine Sägespäne. Im Sommer noch schön mit dem SChweißabwischen "Einmassieren" und die Pusteln sind da. Hatte ich auch schon, genauso bei Robinie.

Grüße und gute Besserung, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Mo Jun 29, 2009 5:50

hallo robert

ja die rinde ist noch dran.wir waren ja nicht oberkörper frei.auch lange hosen hatten wir an (sicherheit :D )
im winter war das selbe holz kein problem.(habs nur noch nicht fertig gemacht)
also meint ihr das es der spinner ist?
allergie glaub ich nicht.
also sollten wir dann wieder auf den herbst bzw.winter warten?
so gehts auf jeden fall nicht
gruss
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

viehzeug

Beitragvon brennholzprofi » Mo Jun 29, 2009 6:46

Hi;
es gibt ein kleines Vieh das unter der Rinde lebt...ähnlich einer Milbe..wenn die im SOmmer gesört wird hat´s genau die Symtome. Ich weiss das von nem Kollegen der 200 Rm Eichenholz liegen hatte mit dem selben Problem...
ein Biologe vom Forst hat sich der Sache angenommen und dann unter dem Microskop das Viehzeug entlarvt. Im Winter ist es inaktiv.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Mo Jun 29, 2009 7:23

Hallo

Ein Kollege von mir hat das gleiche Problem gehabt, wir haben zusammen Eichenholz aufgearbeitet, er bekam am ganzen Körper rote juckende Pusteln.

Am schlimmsten war es an den Armen, der Brust und den Unterschenkeln, er brauchte fast zwei jahre bis er die Pusteln wieder weg hatte, es sind ettliche Narben zurück geblieben.

Seitdem will er von Eichenholz nichts mehr wissen.

Frank

P.S. Ich dagegen hatte Glück und bekam nichts ab.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Mo Jun 29, 2009 8:10

ok,
dann bleibt mir wohl nix anderes übrig als die stämme bis zum herbst
liegen zu lassen.
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldwichtel » Mo Jun 29, 2009 9:38

Morgen Zusammen
Ich kenne das Problem bei mir waren es aber Holzweßpen.
Dei bohren kleine Löscher ins Holz(die man kaum sieht) und legen eier rein und deise Eier haben sehr viele kleine wiederhacken.
Aber im Herbst sind die harmlos.
Diese viehcher sind einfach nur wiederlich die können nichtmal richtig Fliegen.
Ich säge daher auch nur noch Eiche oder Buche im Herbst oder Frühjahr
Waldwichtel
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Apr 27, 2009 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrat85 » Mo Jun 29, 2009 10:12

Hallo Karl,

ich tendiere sehr stark zu Eichenprozessionsspinner. Die Brennhaare, die bei Menschen die allegische Reaktion hervorrufen bilden sich bei den Biestern ab der 3. Häutung. Danach häuten sie sich aber noch ein paar mal, was bedeutet, dass die alte Haut mit den Brennhaaren im Nest (am Stamm) verbleibt. Es kann 5-10 Jahre dauern bis die Brennhaare ihre Wirkung verlieren.

Gruß Robin
Waldschrat85
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 03, 2009 12:14
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jun 29, 2009 10:53

Da würde doch vielleicht helfen, wenn man den Stamm vorher mit einem Gasbrenner abflämmt?!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timm » Mo Jun 29, 2009 14:01

Die LWF bietet ein Merkblatt über den Eichenprozessionsspinner an, dort ist auch ein Foto von der typischen Hautreaktion abgebildet:

http://www.lwf.bayern.de/publikationen/daten/merkblatt/p_33132.pdf
Timm
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jan 10, 2009 19:23
Wohnort: MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Di Jun 30, 2009 4:49

hallo
wenn ich mir die bilder anschaue von dem ausschlag (prozessionsspinner)
würde ich eher zu milben tendieren.die pusteln sind merklich grösser und auch nicht so dicht zusammen.
wir lassen es jetzt noch bis herbst liegen und gehen dann wieder ran.
schadet der eiche ja nicht,was ein glück
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrat85 » Di Jun 30, 2009 10:48

Hallo

Abflammen sollte helfen, wenn es Brennhaare sind (aber bitte nicht jetzt im Wald abflammen).

@ Patric
Was ist das denn für eine Milbe? Würde mich sehr interessieren. Normalerweise lösen nur die Ausscheidungen von Milben allergische Reaktionen aus.

Gruß
Waldschrat85
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 03, 2009 12:14
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldwichtel » Di Jun 30, 2009 17:46

Hall
Das sind bestimmt die Holzwespen der ausschlag ist nicht schlimm
halt nur unangenehm
MFG
Waldwichtel
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Apr 27, 2009 9:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki