Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Eichen Naturverjüngung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eichen Naturverjüngung

Beitragvon County654 » Sa Feb 09, 2019 17:00

Hallo,
nach den Borkenkäferschäden auf unseren Flächen will ich neben aufkommender Naturverjüngung von Ahorn aus den Nachbarparzellen noch Eichen und Buchen einpflanzen.
In unseren Beständen in der Nähe und im Gemeindewald fällt mir auf, das unter Buchen Naturverjüngungen in allem Größenklassen zu finden sind, aber keine einzige Eiche :?

Werden die jungen Eichen komplett vom Rehwild verbissen?
Keimende Eicheln sind zu Tausenden unter den starken Eichen zu finden.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Falke » Sa Feb 09, 2019 17:56

Ja!

Ohne Zaun kommt bei mir keine Eiche über die Krautschicht raus.
Damit die keimenden Eicheln besser anwachsen, drück' ich die durch die Laubschicht in die Erde.
Aber nicht direkt unter den dicken Eichen, sondern in Lücken weiter weg ...


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon 2250 » Sa Feb 09, 2019 18:56

Sauen fressen sich daran satt.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon MF-133 » Sa Feb 09, 2019 19:11

Lichtmangel setzt jungen Eichen sehr zu. Buchen gedeihen unter Schirm dagegen gut. Auf einer Brache ists genau umgekehrt. Darüber hinaus hängts auch von Zahl der Saatbäume ab. Den besten Erfolg mit Eiche habe ich, wenn ich im Frühjahr keimfähige Eicheln in Töpfe Stecke und im Herbst mitsamt schöner Pfahlwurzel und Ballen raussetze. Erfolgsquote über 80%. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Zement » Sa Feb 09, 2019 19:38

Eichen dulden keine Konkurrenz , selbst den eigenen Samen nicht .
Die Eicheln sollen von Tiere verschleppt werden , weit weg vom eigenem Platz .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Ugruza » Sa Feb 09, 2019 19:45

Eichen werden sicher verbissen, aber das würde auch für Buchen gelten. Bei mir sind Buchen kaum hoch zu bekommen, Eichen hingegen wachsen in Naturverjüngung. Es kommt sicher auch auf den Boden, die Lichtverhältnisse, die vorhandenen Saatbäume und eben den Wildstand an. Aber meine Erfahrung ist ebenfalls Hege mit der Büchse und im Zweifelsfall einzäunen oder Einzelschutz, sonst wird das mit dem Laubholz (zumindest in meinen Breiten mit überwiegend Fichte) nichts.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon dappschaaf » Sa Feb 09, 2019 20:42

Hallo,

verrückt, hier im Spessart ist es gerade umgekehrt. Buchen wachsen wie Unkraut, wenn du denen nicht permanent auf den Deckel gibst, wirds nix mit den Eichen.
Neben dem "normalen" Verbiss, werden die jungen Eichen auch gerne von den Sauen ausgegraben.

Hier ein Film wie es vor 50 Jahren gemacht wurde.
https://www.br.de/mediathek/video/vor-5 ... 0018448141
Heute läuft es im Prinzip ganz genauso ab, mit dem Unterschied dass die Naturschützer massiv Stimmung und Hetze gegen die Eichelsaat machen :cry:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon County654 » Sa Feb 09, 2019 21:50

Danke für die Infos.
Schon interessant, zu lesen, dass in machen Regionen die Eiche Probleme macht und in anderen die Buche.
Dann werde ich wohl bei den Eichen nicht um einen Einzelpflanzenschutz rum kommen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Sottenmolch » Sa Feb 09, 2019 21:59

Ein Tip meinerseits, pflanze am besten gruppenweise 20mx20m o.ä. und mische den Ahorn und Eichenpflanzen keine Buchen bei. Bei gruppenweise Pflanzung haben alle Bäume der Gruppe die gleichen Wuchsbedingungen, da gleiche Ansprüche. Somit können sie gleichmäßiger aufwachsen und bei der relativ kleinen Gruppenpflanzung hat man immernoch eine Mischung im Bestand.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Sturmimker » Sa Feb 09, 2019 22:36

Sottenmolch hat geschrieben: ...mische den Ahorn und Eichenpflanzen keine Buchen bei. Bei gruppenweise Pflanzung haben alle Bäume der Gruppe die gleichen Wuchsbedingungen, da gleiche Ansprüche. Somit können sie gleichmäßiger aufwachsen...
Gruß

Du wirst doch nich ernsthaft behaupten, es könnten die Wuchsbedinungen, speziell die Jugendentwicklung und die Ansprüche von Eichen und Ahorn zu vergleichen sein!?
lg Michael
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Sturmimker
 
Beiträge: 29
Registriert: So Jan 22, 2017 19:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Sottenmolch » Sa Feb 09, 2019 22:47

Ich habe geschrieben, z.B. 20mx20m mit Eiche, Ahorn, Buche oder was auch sonst anzupflanzen (genau deswegen, weil jede Baumart unterschiedliche Ansprüche und Entwicklungsphasen haben). In diesen Flächen haben alle Pflanzen die gleichen Bedingungen, da nur eine Art!

Pflanzt man kunterbunt, wird vereinzelt mal eine Eiche und ein, zwei Ahorn hochkommen. Der Rest wird von der Buche früher oder später überwachsen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Sturmimker » Sa Feb 09, 2019 23:02

Entschulige bitte aber du hast geschrieben.:"Ein Tip meinerseits, pflanze am besten gruppenweise 20mx20m o.ä. und mische den Ahorn und Eichenpflanzen keine Buchen bei."
rein linguistisch betrachtet fraglich ausgedrückt, falls ich es falsch vertanden habe -> sorry-> mea culpa...
lg Michael
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Sturmimker
 
Beiträge: 29
Registriert: So Jan 22, 2017 19:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon Sottenmolch » Sa Feb 09, 2019 23:10

Ich versuche mich das nächste mal besser Auszudrücken.
Ich dachte es wäre klar, zumal er ja nur Eiche und Buche pflanzen möchte, da Ahorn als NVJ aufkommt. Deswegen dachte ich es wäre klar, dass wenn ich gruppenweise 20mx20m schreibe, nur eine Baumart in diesem Bereich gepflanzt wird.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon County654 » So Feb 10, 2019 7:45

Zement hat geschrieben:Eichen dulden keine Konkurrenz , selbst den eigenen Samen nicht .
Die Eicheln sollen von Tiere verschleppt werden , weit weg vom eigenem Platz .


Okay, die Rolle kann ich übernehmen 8)
Im Pflanzenbau nenn man das ja Aleopathie, könnte durchaus sein, das der Effekt neben einem Lichtmangel deutlichen Einfluß aus die Entwicklung junger Pflanzen hat.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichen Naturverjüngung

Beitragvon County654 » So Feb 10, 2019 7:49

Sottenmolch hat geschrieben:Ich versuche mich das nächste mal besser Auszudrücken.
Ich dachte es wäre klar, zumal er ja nur Eiche und Buche pflanzen möchte, da Ahorn als NVJ aufkommt. Deswegen dachte ich es wäre klar, dass wenn ich gruppenweise 20mx20m schreibe, nur eine Baumart in diesem Bereich gepflanzt wird.

Gruß


Ich wollte in größerem Abstand Eichen und Buche einbringen.
Aber der Gedanke solche "Blöcke" anzulegen hat was. Ich werde es wohl ausprobieren.
Würde sich auch anbieten ein kleines Gatter anzulegen um den Druck durch Wild zu erkennen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki