Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Eigenbau Herbizidspritze

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Florian1980 » Do Apr 25, 2013 21:51

Hallo

Ich möchte mir eine Herbizidspritze bauen. Hab mir folgendes Gedacht:

Tank 60-100 Liter
12V Pumpe
2 Magnetventile
Düsen
Gestänge

Als Tank müsste ja ein normales Kunststofffass reichen? Gebrauchte Magnetventile sind bei mir auf Arbeit öfters mal übrig. Entweder noch ein 3 Wege Ventil oder die Pumpe muss auch dauerhaft auf Schließdruck gefahren werden können. Alternativ muss die Pumpe mit den Ventilen parallel geschaltet werden, was aber beim einschalten vielleicht erstmal keinen schönen Nebel geben wird. Gestänge wird zusammengebastelt, Düsen finden sich sicher auch irgendwo.

Wo bekomme ich am einfachsten eine Pumpe her? Am besten eine die für den einsatz von PSA geeignet ist.

Hat schon jemand sowas selbst gebaut?

Gruß Florian
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Lemberger » Do Apr 25, 2013 22:29

Hallo Florian1980,
Pumpen gibt es bei www.lilie.com. Die haben auf ihrer Seite eine gute Übersicht nach Verwendungszweck.
Ich habe mir mal eine Armatur für eine Herbizidspritze mit gewöhnlichen Kugelhähnen gebaut. Neben den Teilbreiten braucht man dabei einen Hahn zum Einstellen des Drucks und einen separaten zum Ein-und Ausschalten. Eventuell kann aber auch eine Pumpe mit Abschaltung verwendet werden. Da mußt du dir halt mal Gedanken machen.
Wichtig für die Spritze ist auch ein funktionsfähiges Rührwerk, da du sonst das Herbizid vor oder mit dem Wasser einfüllen mußt und es zur Schaumbildung kommt. Wenn du es zum Schluß einfüllst, kann es passieren, daß es sich unten absetzt und nicht vermischt. Ich habe das mit einem Dreiwegehahn in der Druckleitung der Pumpe als Druckrührwerk mit Düse gelöst. Auf der Fahrt in den Wengert lasse ich das Drückrührwerk laufen.
Außerdem brauchst du einen Saugfilter und zwischen Faß und Saugfilter einen Abstellhahn, damit du den Saugfilter auch bei befülltem Faß reinigen kannst.
Ein Einfüllsieb würde ich auch noch empfehlen, um dem Schmutz möglichst keine Chance zu geben.
Falls das Gerät die Pflanzenschutzgerätekontrolle bestehen soll, dann würde ich mich auch mal bei der Werkstatt erkundigen, was dazu alles notwendig ist. Mein Gerät ist mit den aufgeführten Bauteilen durchgekommen.
Du solltest dir Gedanken machen, ob das Faß nicht doch größer sein sollte. Im Frontanbau ist durchaus ein 300l-Behälter möglich.
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Florian1980 » Do Apr 25, 2013 22:44

Der Pumpenhersteller ist ja im Nachbrort, danke für den Link. Am liebsten wäre mir auch das 3 Wege Ventil. Wenn nicht gespritzt wird, dann wird im Kreis gepumpt. Noch besser wäre natürlich wenn wie bei der Hydraulik das Spritzmittel ständig im Umlauf wäre und wenn ich eine oder Beide Seiten einschalte wird aus dem Kreislauf das Mittel entnommen...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 26, 2013 10:47

hab nachdem die originale elektro pumpe kaputt war mir ne shurflo pumpe für 90 euro ausem caravan bereich eingebaut.die firma lillie vertreibt diese pumpen auch.
wichtig ist halt das man die pumpe immer gut mit wasser durchspült.schwefel und anderes aggresives zeug spritzt man mit ner herbizidspritze eh nicht.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon wolfi wuppermann » Fr Apr 26, 2013 12:02

Florian

Ich weiß nicht, welche Fläche du bearbeiten möchtest, aber 60 Liter wären mir zu wenig. Ich würde als Behältergröße 150-200 l nehmen. Geeignet wären zum Beispiel Graf Fässer.
Ich nehme an, Du möchtest das ganze im Frontbereich fahren. Das ist mit 200 l noch möglich.
Mit 100l Brühe schaffst Du ca einen Hektar bei Streifenbehandlung.

Ich kenne einen, der hat sich eine Vorrichtung für den Heckanbau gebaut. Dort kann er ein 300l Faß einhängen. Wenn vorne der Behälter leer ist, pumpt er von vorne nach hinten. Dafür hat er eine 2. Pumpe.

Wichtig ist auf jeden Fall der Rücklauf. Das heist ein Teil wird immer im Kreislauf gepumpt.

Lieber einen Filter zuviel einbauen, sonst ärgerst Du dich ständig über verstopfte Düsen.

Das Spritzgestänge kann man separat zb. bei Binger Seilzug kaufen. Ist auch erschwinglich. Hydraulische Breitenverstellung kann man sich selbst bauen, wenn man einen doppelwirkenden Zylinder rumliegen hat. Zum Beispiel von einem alten Grubber.

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Dex509 » Fr Apr 26, 2013 20:33

Wir haben unsere auch selber gebaut mit einem Graf 200l Fass, Shurflo Pumpe, 2 Magnetventilen, Saug- und Druckfilter, Manometer. An der Druckseite der Pumpe haben wir einen Rücklauf gebaut der wieder im Fass endet und der somit gleichzeitig das Rührwerk ist. Mit einem Hahnen am Rücklauf kann der Spritzdruck geregelt werden. Ein- und Ausschalten über die Magnetventile ist ne gut Sache, somit hat man keine Schläuche in der Kabine. Das Gestänge haben wir vom Lederer gekauft, hydraulische Höhenverstellung, elektrische Breitenvertsellung. Bekommt alle zwei Jahre den TÜV.
Dex509
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 30, 2013 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Rebenhopser » Fr Apr 26, 2013 21:13

http://www.landtreff.de/bandspritze-wie-an-mulcher-anbauen-t10092.html

Inzwischen hab ich das Teil schon zum 2.Mal gebaut, mit Manometer und Drucksieb jetzt bekomme ich auch den Spritzen TÜV

http://www.us-aquaristikshop.com/store-products.php?seo=elektro-magnetventil-nc-schlauchanschluss-v20

Bild
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon winz!!! » Sa Apr 27, 2013 17:37

@ Rebenhopser: hast du keinen Wirkstoffverlust wenn es mal beim Mulchen staubt?
Ich denke das sich Staub auf die noch feuchten Unkräuter ablegt, einen Teil des Herbizides aufnimmt und wenn es abgetrocknet ist wird der Wirkstoff vom Winde verweht.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Rebenhopser » Sa Apr 27, 2013 18:22

winz!!! hat geschrieben:hast du keinen Wirkstoffverlust wenn es mal beim Mulchen staubt?
Ich denke das sich Staub auf die noch feuchten Unkräuter ablegt, einen Teil des Herbizides aufnimmt und wenn es abgetrocknet ist wird der Wirkstoff vom Winde verweht

Ich mach das schon seit ca. 15 Jahren so, Staub ist bei uns kaum ein Problem, wir haben sehr schwere Böden und meist ist das Gras über 20-30 cm hoch, da gibts wenig Staub. Bild
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Obsti » So Apr 28, 2013 17:06

Florian1980 hat geschrieben:Hallo

Ich möchte mir eine Herbizidspritze bauen. Hab mir folgendes Gedacht:

Tank 60-100 Liter
12V Pumpe
2 Magnetventile
Düsen
Gestänge

Als Tank müsste ja ein normales Kunststofffass reichen? Gebrauchte Magnetventile sind bei mir auf Arbeit öfters mal übrig. Entweder noch ein 3 Wege Ventil oder die Pumpe muss auch dauerhaft auf Schließdruck gefahren werden können. Alternativ muss die Pumpe mit den Ventilen parallel geschaltet werden, was aber beim einschalten vielleicht erstmal keinen schönen Nebel geben wird. Gestänge wird zusammengebastelt, Düsen finden sich sicher auch irgendwo.

Wo bekomme ich am einfachsten eine Pumpe her? Am besten eine die für den einsatz von PSA geeignet ist.

Hat schon jemand sowas selbst gebaut?

Gruß Florian


Hallo Florian
der Bau eines Pflanzenschutzgerätes unterliegt in Deutschland sehr strengen gesetzlichen Vorgaben.
Du darfst nur Teile (Behälter, Pumpe, Filter, Armaturen usw.) verbauen die bei der BBA registriert sind. Die Betonung liegt auf registriert und nicht auf zugelassen. Entsprechende Registrierungslisten erhält man bei der BBA.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pumpe, die so dimensioniert sein muß, daß sie 5% deines Behältervolumens pro Minute über den Rücklauf umpumpt. Zu den 5% muß noch der Düsenausstoß und eine Reserve dazu gerechnet werden.
Ob ein Behälter für Frischwasser zur Kreislaufreinigung und zum Hände waschen gesetzlich vorgeschrieben ist
kann ich dir nicht sagen.
So einfach ist das nicht wie du dir das vorgestellt hast.
Ich würde mir an deiner Stelle ein gebrauchtes Gerät kaufen.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Rebenhopser » Mo Apr 29, 2013 16:44

Obsti hat geschrieben:der Bau eines Pflanzenschutzgerätes unterliegt in Deutschland sehr strengen gesetzlichen Vorgaben.
Du darfst nur Teile (Behälter, Pumpe, Filter, Armaturen usw.) verbauen die bei der BBA registriert sind. Die Betonung liegt auf registriert und nicht auf zugelassen. Entsprechende Registrierungslisten erhält man bei der BBA.


Ich hab die Spritze selbst gebaut, ich musste nichts registrieren oder zulassen. Hab die Plakette bekommen. Frischwasser hab ich keines (an der Spritze).
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Dex509 » Mo Apr 29, 2013 20:31

Obsti hat geschrieben:der Bau eines Pflanzenschutzgerätes unterliegt in Deutschland sehr strengen gesetzlichen Vorgaben.Du darfst nur Teile (Behälter, Pumpe, Filter, Armaturen usw.) verbauen die bei der BBA registriert sind. Die Betonung liegt auf registriert und nicht auf zugelassen. Entsprechende Registrierungslisten erhält man bei der BBA.Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pumpe, die so dimensioniert sein muß, daß sie 5% deines Behältervolumens pro Minute über den Rücklauf umpumpt. Zu den 5% muß noch der Düsenausstoß und eine Reserve dazu gerechnet werden.


Das mit der Registrierung gilt doch dann wenn ich PSM-Geräte verkaufe, so wurde es mir erklärt als wir unsere gebaut habe, ist ab er schon ein paar Tage her, hat sich zwischenzeitlich vielleicht geändert. Die Pumpe braucht die 5 % Rücklauf, wurde aber beim TÜV noch nie gemessen. Wir haben eh ne größer Pumpe verbaut, ein Rührwerk mit 5 % Rücklauf war uns zu wenig.
Wurde die BBA eigentlich in Julius-Kühn-Institut umbenannt oder ist das eine neue Anstalt für PSM-Geschichten? Auf unsere neuen Wanner-Spritze steht nämlich: Geprüft durch das JKI.
Dex509
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 30, 2013 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Kyoho » Di Apr 30, 2013 13:11

Haben die Industriegeräte bei Herbizidgeräten neuerdings alle einen Frischwasserbehälter? Was kann da viel verstopfen, wenn man sie am Schluss leerfährt, abhängt und nächstes mal wieder normal befüllt? Ein Frischwasserkanister kann man auch am Schlepper mitführen, zum Hände waschen oder um ihn am Schluss in den Behälter zu kippen und einmal die Düsen durchzuwaschen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon Obsti » Di Apr 30, 2013 19:57

Dex509 hat geschrieben:
Obsti hat geschrieben:der Bau eines Pflanzenschutzgerätes unterliegt in Deutschland sehr strengen gesetzlichen Vorgaben.Du darfst nur Teile (Behälter, Pumpe, Filter, Armaturen usw.) verbauen die bei der BBA registriert sind. Die Betonung liegt auf registriert und nicht auf zugelassen. Entsprechende Registrierungslisten erhält man bei der BBA.Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pumpe, die so dimensioniert sein muß, daß sie 5% deines Behältervolumens pro Minute über den Rücklauf umpumpt. Zu den 5% muß noch der Düsenausstoß und eine Reserve dazu gerechnet werden.


Das mit der Registrierung gilt doch dann wenn ich PSM-Geräte verkaufe, so wurde es mir erklärt als wir unsere gebaut habe, ist ab er schon ein paar Tage her, hat sich zwischenzeitlich vielleicht geändert. Die Pumpe braucht die 5 % Rücklauf, wurde aber beim TÜV noch nie gemessen. Wir haben eh ne größer Pumpe verbaut, ein Rührwerk mit 5 % Rücklauf war uns zu wenig.
Wurde die BBA eigentlich in Julius-Kühn-Institut umbenannt oder ist das eine neue Anstalt für PSM-Geschichten? Auf unsere neuen Wanner-Spritze steht nämlich: Geprüft durch das JKI.


DEX 504
du verwechselst hier die BBA Zulassung der Geräte mit der Registrierung der Teile.
Bei jedem Spritzen TÜV wird auch der Durchfluss der Pumpe gemessen.

Kyoho hat geschrieben:Haben die bei Herbizidgeräten neuerdings alle einen Frischwasserbehälter? Was kann da viel verstopfen, wenn man sie am Schluss leerfährt, abhängt und nächstes mal wieder normal befüllt? Ein Frischwasserkanister kann man auch am Schlepper mitführen, zum Hände waschen oder um ihn am Schluss in den Behälter zu kippen und einmal die Düsen durchzuwaschen.


Mit dem Frischwasser wird der gesamte Gerätekreislauf incl. Behälter gereinigt. Dabei wird die im Gerät verbleibende technische Restmenge um das 10 fache verdünnt und dann nach Vorschrift auf der behandelten Fläche ausgebracht.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Herbizidspritze

Beitragvon freddy55 » Do Mai 02, 2013 23:48

Ja und, das kann ich auch am Brunnen füllen oder???
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki