Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:54

Eigenbau Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Holzspalter

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Dez 23, 2012 16:41

Hallo!
So leid es mir tut, aber ich muss leider den 368346. Thread zu diesem Thema eröffnen...
Folgender Sachverhalt:
Ich plane den Bau eines Holzspalters mit Zapfwellenantrieb
Als Zylinder möchte ich gerne einen 100/50 nehmen. Der bringt mir bei 200bar die gewünschten 16to.
Bei Hymatec gibt es ein "Getriebe mit Stummel + Pumpe 25 cm³", dieses wollte ich gerne verwenden. Die Leistungsübertragung ist dort mit 11kW angegeben. Laut dem Hydrauliktool von Markus brauche ich aber bei 500U/min an der Zapfwelle 18,5kW Leistung.

Daraus resultierend habe ich zwischen Eilgang und Zylinder dann einen Ölfuss von 190 Liter pro Minute. Das Größte Steuergerät, das ich bisher gefunden habe, war für 90 Liter ausgelegt.

Wie habt ihr das bei euren holzspaltern gelöst?
Besten Dank schonmal im Voraus und frohe Weihnachten!


Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Falke » So Dez 23, 2012 17:29

Die volle Leistung brauchst du ja nur bei "Druckspitzen". In der Praxis dürfte das mit den 11 kW schon auch funktionieren ...

Du brauchst ein "Holzspalterventil mit Eilgang" für 45...50 l/min - das ist dann intern schon für den großen Ölfluß im Eilgang konstruiert
(und die Leitungen zw. Ventil und Zylinder sollten entsprechend ausgelegt sein).

Oder du nimmst ein normales Ventil und ein "automatisches Eilgangventil" wie dieses : Nr. 50324

... und du reduzierst die angedachte Zapfwellendrehzahl auf die auch bei anderen Holzspaltern eher üblichen 400...450 UpM.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Dez 23, 2012 18:04

Hallo Adi,
danke für die schnelle Antwort! Bei dem Steuergerät hatte ich wohl einen Denkfehler.
Zapfwellendrehzahl habe ich jetzt auf 400 U/min reduziert. Das passt dann mit der 26cm² Pumpe.
Jetzt suche ich ein Steuergerät mit folgenden Funktionen:
-man zieht den Hebel nach unten ---> der Zylinder fährt aus
-man lässt den Hebel los ---> der Zylinder fährt automatisch ein, bis an einen Endschalter
Bei Hymatec gibt es nur Steuergeräte, die im Rücklauf einrasten und dann automatisch abschalten. Bei Güde fährt er aber schon durch einfaches loslassen des Hebels ein. Oben ist dann ein Hubbegrenzungsventil verbaut. Genau so will ich das auch.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Andreas60 » Mo Dez 24, 2012 8:22

Hallo Adi
ich habe so ein Ventil.Hebel nach unten Zyl.fährt aus,Hebel loslassen Zyl. fährt ein.Wenn der Zyl. oben ist, schaltet das Ventil automatisch auf Durchfluß und der Zyl. bleibt stehen.Suchst du so was?.Das Ventil ist neu ich habe es falsch bestellt.

Frohe Weihnachten

Andreas
Andreas60
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 19, 2012 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Andreas60 » Mo Dez 24, 2012 8:26

Ich meinte natürlich Sebastian und nicht Adi!

Gruß Andreas
Andreas60
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 19, 2012 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Dez 24, 2012 10:17

Hallo Andreas!
Für welchen Durchfluss ist das gute Teil denn ausgelegt? Ist da das Eilgangventil schon inklusive?
Wichtig ist, dass der Zylinder durch bloßes loslassen des Hebels wieder hoch fährt. Schreib mir mal eine PN, was du für das gute Stück haben willst.

Ach und frohe Weihnachten!


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Dez 24, 2012 13:44

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Wichtig ist, dass der Zylinder durch bloßes loslassen des Hebels wieder hoch fährt....



du brauchst dann oben eine Wippe etc die das Ventil, wenn der Keil oben ist, dann auf Durchfluss umschaltet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Andreas60 » Mo Dez 24, 2012 13:55

bei meinem Ventil brauchst du keine Wippe(Anschlag)der Ölstrom wird internen gesteuert.

Gruß Andreas
Andreas60
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 19, 2012 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Dez 24, 2012 14:01

Andreas60 hat geschrieben:bei meinem Ventil brauchst du keine Wippe(Anschlag)der Ölstrom wird internen gesteuert.

Gruß Andreas



Übers Druckbegrenzungsventil?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 14:10

Wird halt eines mit Kick-Out sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Dez 24, 2012 14:15

Markus K. hat geschrieben:Wird halt eines mit Kick-Out sein.


ja, aber das geht nicht von alleine in Rücklauf so wie gewünscht .... oder???
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 14:21

Könnte schon, wenn der Schieber federbelastet ist. Das Ventil müßte auf jeden Fall eine Neutralposition haben. Was noch möglich ist (und das hast du wohl gemeint), das für den stangenseitigen Anschluß ein zusätzliches DBV mit drin ist und das auf meinetwegen 20 Bar steht. Reicht, um den Kolben einfahren zu lassen und die Verluste/ Ölerwärmung sind nicht ganz so heftig.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Dez 24, 2012 14:25

Markus K. hat geschrieben:Könnte schon, wenn der Schieber federbelastet ist. Das Ventil müßte auf jeden Fall eine Neutralposition haben. Was noch möglich ist (und das hast du wohl gemeint), das für den stangenseitigen Anschluß ein zusätzliches DBV mit drin ist und das auf meinetwegen 20 Bar steht. Reicht, um den Kolben einfahren zu lassen und die Verluste/ Ölerwärmung sind nicht ganz so heftig.


ja das wäre möglich, Ventil mit 2x DBV, eines 200bar in A und eines 20bar in B dazu noch Eilgang ....
man könnte dann den Keil aber nie anhalten unterwegs ....????
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 14:37

Richtig. Und das fände ich gar nicht gut. Bei meinen Spalter hab ich ja mit einer zusätzlichen Feder die rastende Rückzugfunktion unterstützt (beim ausschalten durch die Mechanik hat der Bedienhebel leicht in die andere Richtung ausgeschlagen und den Kolben 2cm ausfahren lassen) und das die Hebelage mit ihren Gewicht nicht nur an der Feder des Ventils zerrt. Die erste Feder war zu stark und es stellte sich genau der Effekt ein, das das Ventil nur mehr bei komplett eingefahrenen Kolben mechanisch in Neutral gedrückt wurde. Sobald man los ließ, fuhr der Kolben ein. Wenn da mal ein verastetes Stämmchen nicht auseinander springt und dranhängt, ist das nicht so günstig. Deshalb eine schwächere Feder, das Ventil schaltet sauber in die Neutralstellung, die Bedienung ist problemlos und der Rücklauf geht auch knackig zum schalten.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holzspalter

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Dez 24, 2012 15:44

Moin!
Ich bin auch nicht wirklich begeistert davon. Aber mein Bekannter, für den ich den Spalter bauen will/soll, will das so haben. Er hat das bei einem Güde-Spalter gesehen und ist davon begeistert. Hebel drücken = ausfahren, Hebel loslassen = einfahren.
Bei meinem eigenen Spalter habe ich ein Automatikventil genommen mit gerasteter Stellung und Endabschaltung. Da drückt man einmal den Hebel nach oben und fertig. Vorteil, wie schon gesagt, man kann den Zylinder in jeder Position anhalten.

Für die Säule habe ich an einen HEB 160 gedacht. Im Eigenbauthread wurde der schon häufiger für einen 16-18to Spalter verwendet. Hinten dran ein dann ein 400x200x750 Tank mit 50 Liter Öl. Ich denke, es ist wegen der Kühlung besser, den Tank schmal und hoch zu bauen.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki