Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:31

Eigenbau Kastenstreuer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon Mike95 » So Jan 06, 2013 15:31

Hallo,

Ich habe in den letzten Tagen angefangen meinen Eigenbaustreuer zu bauen. Er sieht soweit schon ganz gut aus, bis auf die Tatsache das er nicht Streut. Die Streuwelle wird von einem Scheibenwischermotor angetrieben und dreht sich langsam. So ist es auch geplant. Nur die Welle fördert kein Salz unter der Gummilippe durch :twisted: . Ich habe auf der Welle verteilt Schweißpunkte aufgeschweißt.
Hat jemand einen Tipp oder eine Andere Idee wie ich es machen könnte?
Im Bild sieht man hoffentlich die gedachte Funktionsweiße

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar
Dateianhänge
Salzstreuer.jpg
Salzstreuer.jpg (26.93 KiB) 2631-mal betrachtet
Mike95
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Mai 24, 2011 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon JonnySchorsch » So Jan 06, 2013 23:22

Hallo,
Versuche doch mal auf die Welle kleine Flacheisen Aufzuschweißen sodass diese das Salz mitnehmen.
Stell doch mal paar Bilder rein habe sowas evtl. Auch vor!
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon Buschhacker » Mo Jan 07, 2013 17:16

Moin,

mit dieser Art der Konstruktion wirst Du nie Glücklich werden.
Bei den Handelsüblichen Kastenstreuern ist die Rührwelle nur wie der Name schon sagt zum rühren des Streuguts da und nicht zum fördern.
Wenn Du dir jetzt Flacheisen auf die Welle drauf schweißt dann geht dir, je nach dem wie voll du den Streuer machst irgend wann der Motor in die Knie.
Alternativ kannst Du mal über halbe Kettenglieder nachdenken (längs oder quer das Kettenglied auftrennen und an die Welle schweißen)
So hälst Du das Streugut in Bewegung damit es nach unten durchrieseln kann und hast nicht so viel Gegendruck wie bei Flacheisen.
Unten dann zwei Blechstreifen mit 30-40mm Bohrungen die Du gegeneinander verschieben kannst um die Streumenge zu regulieren, geführt in zwei Winkeleisen und die Gummilappen kannst Du dann als Schmutzfänger an den Schlepper oder die Mofa basteln. :D
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon Buschhacker » Mo Jan 07, 2013 17:17

ach ja,

wenn Du ne Explosionszeichnung von nem Rauch SPA 120 haben wills um Dir ein paar Ideen zu holen dann sag bescheid
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon Mike95 » Mo Jan 07, 2013 19:08

Danke für die Vorschläge. Heute habe ich auf die Welle Rundeisen in ca. 5mmx100mm versetzt aufgeschweißt. Ich habe auch schon einen Testlauf mit 0,5mm Kies gemacht und er streut meiner Meinung nach recht gut. Ist halt nur für private Nutzung. Morgen mache ich einen Testlauf mit Salz und werde mal nach dem Streubild schauen wenn es nicht dunkel ist.
In den nächsten Tagen sind noch die Beleuchtung und einige andere Feinarbeiten dran und ich hoffe dass ich am Wochenende lackieren kann :D
Die Bilder sind leider nicht so gut geworden. Wenn ich noch weitere Fotos machen soll einfach sagen.
DSCI0313.JPG
DSCI0313.JPG (351.41 KiB) 2257-mal betrachtet

DSCI0311.JPG
Streuwelle
DSCI0311.JPG (416.04 KiB) 2257-mal betrachtet

DSCI0308.JPG
Streuwelle
DSCI0308.JPG (422.11 KiB) 2257-mal betrachtet

DSCI0307.JPG
Motor mit Kettenantrieb
DSCI0307.JPG (366.72 KiB) 2257-mal betrachtet
Mike95
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Mai 24, 2011 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon JonnySchorsch » Mo Jan 07, 2013 23:12

Hallo,
Das sieht doch super aus! Was ist denn dein Trägerfahrzeug? Das mit den Gummilippen ist super gelöst, da spart man sich eine relativ aufwendige Mechanik für den Schieber...
Welche Untersetzung hast du denn vom Motor auf die Welle verwendet?
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon Mike95 » Di Jan 08, 2013 20:02

Als Trägerfahrzeug habe ich einen Antonio Carraro SP4400. Da er leider keine Heckzapfwelle hat und ich auch keine tausende von Euro ausgeben will um diese nachzurüsten, habe ich mich für den Elektro antrieb entschieden.
Die Übersetzung ist ein 24V LKW-Scheibenwischermotor und ein Zahnrad mit Kette was ich nocht hatte. Das andere ist aus einem Anlasser und etwas bearbeitet :D
Im Moment dreht die Welle noch etwas langsam. Ich kann nur mit max 2km/h fahren, damit die Streumenge(bzw.das Streubild) passt.
Entweder kaufe ich ein größeres Zahnrad oder einen billigen 12V-24V Spannungswandler. Mal schauen was preiswerter ist
Mike95
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Mai 24, 2011 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon JonnySchorsch » Di Jan 08, 2013 21:07

Hallo,
Wo hast du den Wischermotor denn her und was hast du bezahlt?
Das ganze kommt schon nah ran an das was ich vor habe!
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon Schwarzbunte » Mi Jan 09, 2013 15:25

Moin,

eine Frage. Wie soll das mit der Dosierung funktionieren? Ich dachte mir so einen als Saatkasten auf die Telleregge zu bauen.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon moneymaker » Mi Jan 09, 2013 17:27

Das geht über die Geschwindigkeit der Welle. Je schneller die Welle dreht, desto mehr Salz kommt raus. Dafür bräuchte man aber entweder einen Trafo zum verstellen oder man macht das mit Ölantrieb und kann die Drehzahl über die Ölmenge beeinflussen. Oder, was aber kompliziert sein dürfte, man macht das über ein Kettengetriebe wie beim Fahrrad. Da musst du aber glück haben, genau die Drehzahl zu erwischen, die du brauchst. Sonst nehm doch von einer alten Drille den Variomaten, das dürfte auch gehen.
MfG moneymaker
moneymaker
 
Beiträge: 1183
Registriert: Mi Apr 18, 2012 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon HobbyBauer33 » Mi Jan 09, 2013 20:57

Nabend war bis weilen hier im Forum nur Stillerleser, aber hab schon via PN mit Mike über die Dosierung gesprochen...
Hatte nämlich auch mal so ein Projekt angefangen,jedoch iwann wieder zurück gestellt...(keine lust :D )

Die Lösung der Dosierung über die Drehzahl der Welle ist schon mal nicht schlecht...aber kann einfacher gelöst werden als über Ölantrieb oder gar ein Getriebe.

Die Bordnetzspannung bei Traktor ,Auto und ATV beträgt 12 Volt,damit man keinen Trafo braucht kann man das ganze quasi invertiert lösen.

Man nimmt so wie Mike eine Übersetzung,wählt jene jedoch so,dass die Drehzahl höher ist.
Das würde heißen,dass man bei 12 Volt z.b. 100 Umdrehnungen hat,nur um eine Zahl zu nenen.
Wenn man in seine "Schaltung" nun ein Potentiometer mit einfügt das bei 100% 12Volt "durchlässt" hätte man eine hohe Streugutmenge.
Regelt man mit dem Potentiometer die Spannung nun auf 50% kommen ja nur 6Volt am Motor an...sprich er dreht langsamer...in der Theorie hat man dann 50% weniger Streugut.

Habe heute mein Projekt wieder belebt...werd morgen mal Bilder und einen Schaltplan sowi eiene mögliche Übersetzung posten,wenn Interesse besteht...

Liebe Grüße

Kai
Gruß Kai
_________________________
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur :D

Meine Spielzeuge...
MS 036M // MS 260 // MS 271
MS 190T // MS 170 // MS 441
Benutzeravatar
HobbyBauer33
 
Beiträge: 184
Registriert: So Nov 18, 2012 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon JonnySchorsch » Mi Jan 09, 2013 21:03

Hallo,
zumindest mein Interesse ist dir garantiert. Ich interessiere mich sehr dafür da ich bei mir momentan keine andere Möglichkeit habe den Streuer anzutreiben als über einen E-Motor.
Eine edle Lösung wäre sowas gewesen, ist aber aufwendiger. http://www.youtube.com/watch?v=XqXAiurg3s0
Zieht denn so ein Wischermotor viel Strom? Ich muss noch mal nachschauen wie viele Ah meine Batterie hat nicht das der nachher nichtmehr anspringt.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon HobbyBauer33 » Mi Jan 09, 2013 21:13

Also mit dem Strom brauchste dir zumindest in der Theorie erst mal keine gedanken machen...

Ein 12 Volt AutoScheibenwischer Motor oder auch ein vergleichbares Modell aus einem Traktor zieht in etwa zwischen 1,4 und 4,2 A.

Dein Traktor (?) hat doch aber mit Sicherheit eine Lima,sodass deine Batterie ja während dem arbeiten/fahren geladen wird,
denke das ist dann nicht so problematisch.

Mein "Prototyp kommt muss ich sagen jedoch sehr nah an den Streuer in deinem Video :shock:

Wo bei meiner etwas kleiner ist ( 120cm Streubreite mit ca. 100kg Salz Fassungsvermögen),da ich das ganze erst mal hinter einem ATV testen möchte :D


Liebe Grüße

Kai
Gruß Kai
_________________________
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur :D

Meine Spielzeuge...
MS 036M // MS 260 // MS 271
MS 190T // MS 170 // MS 441
Benutzeravatar
HobbyBauer33
 
Beiträge: 184
Registriert: So Nov 18, 2012 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon gutili » Mi Jan 09, 2013 22:19

Hallo!

Wenn man einen Drehzahlregler wie beispielsweise diesen

http://www.ebay.at/itm/Reversible-12V-24V-5A-DC-Motor-Drehzahlsteller-Regler-/260812841000?pt=Motoren_Getriebe&hash=item3cb9a82028

einbaut, kann man die Drehzahl bequem mit einem Poti verstellen. Bei diesem ist auch noch die Drehrichtung umkehrbar.

Grüße
Lukas

PS: Schneepflugplatte Gr.3 zum Selbstanbau abzugeben
PS: Anbauplatte für Schneepflug Gr. 3 zum selber anschweißen abzugeben
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=20083326
Benutzeravatar
gutili
 
Beiträge: 381
Registriert: Mi Okt 08, 2008 18:39
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Kastenstreuer

Beitragvon HobbyBauer33 » Mi Jan 09, 2013 23:19

Einen Reversible Drehzahlregler kann man natürlich auch nutzen, ist quasi das gleich wie meine "Potentiometer-Idee",jedoch
langliebiger.

Denn wenn man es nur mit einem Poti macht...wird die Energie die nicht in den Motor geht ja zur Wärmeenergie im Poti umgewandelt,gute Potis machen das mit...

Aber die Idee von gutili ist schon mal nicht schlecht,für etechnik unbegabte gut geeignet und vorallem nicht soo teuer,denn das ist ja beim selbstbau das a und o.

Grüße Kai
Gruß Kai
_________________________
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur :D

Meine Spielzeuge...
MS 036M // MS 260 // MS 271
MS 190T // MS 170 // MS 441
Benutzeravatar
HobbyBauer33
 
Beiträge: 184
Registriert: So Nov 18, 2012 22:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki