Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:13

Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Matthias555 » Mi Nov 02, 2011 0:01

Hallo Zusammen,

ich les hier schon ne ganze Weile mit und hab etliche Eigenbauholzspalter-threads mitverfolgt.
Jetzt werd ich mal kurz mein Projekt vorstellen, an dem ich seit letzten Winter immer mal wieder baue.
Inzwischen hab ich die erste Konstruktion nochmal über den Haufen geworfen, wollte zuerst einen Liegendholzspalter
für die 3Punkt aufnahme bauen, aber irgendwann hab ich dann festgestellt dass das doch evtl. zu schwer für meinen
Oldi-Schlüter wird. Jetzt wird es ein Liegendspalter mit Fahrwerk ;)

Den Spaltzylinder und die 2 kleinen Nebenzylinder hab ich bei ner LKW Werkstatt aus dem "Resteregal" gezogen.
Nen Kopfflansch wollte ich nicht an den Spaltzylinder schweißen, deswegen n durchgehender HEB IPB 160 Träger

Plan bis jetzt: Wurzelnähte bzw. Heftpunke setzen probieren ob alles funktioniert, dann alles zum Strahlen geben und dann fertig ausschweißen.
Kann man das so machen?

Noch ein paar Eckdaten:

Spaltlänge 105cm
Spaltdruck bei 200 Bar ca 15 Tonnen
Hydraulischer Stammheber
Hydraulisch Verstellbares Spaltkreuz


Hier Bilder von den Einzelteilen.

Spaltschlittenoberteil

Bild



Spaltkreuzführung mit Dummy-Spaltkreuz

Bild


Abschlussplatte

Bild



Spaltkreuz"geheftet"

Bild

Alte Konstruktion

Bild

Jetzt fehlen ein paar Bilder, war nochmal n Doppel-T /mit Flansch und Scharnier), wo
dann die Abstützung für den Spalzylinder befestigt war.

Hier noch Bilder von der finalen Anhänger Konstruktion


Bild


Bild


Bild


Und jetzt noch ein Video von heute, als ich die Position des Lagers für den Stammheber ermittelt hab.

http://www.youtube.com/watch?v=KFb8p96yzIc




Soooo nun gibt es noch ein paar offenen Fragen bezüglich Hydraulik und Führungschiene.

Ich hatte mir bis jetzt eine 25cm³ Hydraulikpumpe mit 1:3.8 Getriebe ausgesucht.
Nun les ich aber immer öfterst dass evtl. ne Tandempumpe wegen Stammheber und Spaltkreuz besser wär.
Was sagen die Hydraulik-Experten unter euch?

Wegen den Führungschienen war gedacht ich nehm ein 10mm Flachmessing, aber iwie gibts doch auch so Kunstoffführungen.
Was ist besser? Messing ist auserdem grad sau teuer ;)

Ach ja morgen wird noch ein Ladewagen-Achse abgeholt ;9


Grüße
Benutzeravatar
Matthias555
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 22:53
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Bigchicken » Mi Nov 02, 2011 9:46

Hallo ich bin momentan bei einem ähnlichen Projekt :D Markus hier aus dem Forum hat mir bei Fragen bezüglich Hydraulik Top geholfen...danke nochmal.

Ich habe mich dazu entschieden eine Tandempumpe zu verbauen 42ccm und 8ccm somit brauch ich kein Eilgangventil und kann bei 300 Umdrehungen noch eine gute Spaltgeschwindigkeit erreichen. Da die Literleistung der großen Pumpe zu groß ist würde der Zylinder für Stammheber und Spaltkreuz viel zu schnell fahren....das Holz würde fliegen :D ´Dann müsste man das ganze so stark drosseln ....das ist aber nicht sinnvoll bzw die Temperatur steigt ins unendliche! Ausserdem müsstest du das ganze System auf einen Hydraulikkreislauf auslegen. Du müsstest also vor dein Spaltzylinderventil eine Ventil mit Druckweiterführung installieren. Das wäre nicht das Problem aber es muss ja die Durchgangsliterleistung haben wo der Holzspalterzylinder braucht...bei mir waren das dann 80Liter. Sehr kostspielig und du kannst dann immer noch nicht beide Zylinder Gleichzeitig verfahren. Mal abgesehen von der aufwendigen Verschlauchung.

Ich würde auf Tandempumpe bauen mit 2 Ölkreisläufen. Das was die Pumpe mehr kostet, sparst du später am Ventil weil es für eine geringere Ölleistung sein kann.
Benutzeravatar
Bigchicken
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:23
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon cabu » Mi Nov 02, 2011 10:02

Hallo, kann es sein, daß die Vorrichtung zum Stammheben beim heben eventuell bei den 3 Führungen etwas einklemmen könnte, was dir dann die Führungen und/oder den Heber verbiegen könnte?
Bezüglich der Tandempumpe oder nicht, könnte man auch eine Lösung wählen indem man mit einer Drossel die Hebeschwindigkeit begrenzt. Somit könnte auch eine Einfachpumpe verwendet werden, ohne jeden zweiten Stamm über den Spalter zu schleudern. Bei einem Mehrfachventil ginge das wohl auch zur Not mit "dünnen" Schläuchen zum Zylinder. Dabei könnte allerdings ein Temperaturproblem aufkommen. Andererseits ist fraglich ob bei den 1-2 Hebungen in der Minute das ausschlaggebend ist...
Eleganter ist es wohl mit der Tandempumpe, benötigt dann aber bei zwei Kreisen eine Ventil zum Spalten und ein 2-Fachventil zum Heben von Holz und Kreuz.
Bin gespannt was als Lösung kommt...

Schöne Bilder/Video. Mal schauen wie es weiter geht mit dem "Monster"

der carl
Benutzeravatar
cabu
 
Beiträge: 73
Registriert: Do Mär 08, 2007 10:29
Wohnort: 28876 Oyten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Matthias555 » Mi Nov 02, 2011 10:31

cabu hat geschrieben:Hallo, kann es sein, daß die Vorrichtung zum Stammheben beim heben eventuell bei den 3 Führungen etwas einklemmen könnte, was dir dann die Führungen und/oder den Heber verbiegen könnte?


Da kommt noch "Blech" drüber wie gesagt ist momentan alles nur mal geheftet und leider noch lang nicht fertig :(

@BigChicken: Welche Tandenpumpe verbaust du? Posch-Spalter haben soweit ich das rausgefunden habe diese hier verbaut.
http://www.omfb.it/web_ted/catalogo/scheda_leg.asp?f=5&l=13&r=1&lingua=TED

Fährst du dann mit oder ohne Getriebe?



Grüße *******
Benutzeravatar
Matthias555
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 22:53
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Markus K. » Mi Nov 02, 2011 12:26

Servus,

was du für eine Pumpe brauchst, hängt ja davon ab, wie groß dein Zylinder ist und wie schnell der Kolben ausfahren soll. Generell nimmt man für den Spaltzylinder eine Baugröße-3-Pumpe, da diese bei größeren Volumenstrom einen höheren Druck abkann. BG2-Pumpen mit Alu-Gehäuse sind in dieser Größe meisst nur noch mit 170 Bar Dauerdruck belastbar.
Wenn noch keine Pumpe vorhanden ist, dann würde ich auch auf eine Doppelpumpe zurückgreifen.

Klick dich mal durch mein Hydrauliktool, das dürfte sehr informativ sein!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Bigchicken » Mi Nov 02, 2011 13:00

Matthias555 hat geschrieben:
cabu hat geschrieben:Hallo, kann es sein, daß die Vorrichtung zum Stammheben beim heben eventuell bei den 3 Führungen etwas einklemmen könnte, was dir dann die Führungen und/oder den Heber verbiegen könnte?


Da kommt noch "Blech" drüber wie gesagt ist momentan alles nur mal geheftet und leider noch lang nicht fertig :(

@BigChicken: Welche Tandenpumpe verbaust du? Posch-Spalter haben soweit ich das rausgefunden habe diese hier verbaut.
http://www.omfb.it/web_ted/catalogo/scheda_leg.asp?f=5&l=13&r=1&lingua=TED

Fährst du dann mit oder ohne Getriebe?
Ich habe Getriebe Bg 3 mit 42ccm Pumpe bg3 und 8ccm Pumpe Bg 2 . Kickout Ventil 80l ich hoffe das passt :)


Grüße *******
Benutzeravatar
Bigchicken
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:23
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Eckart » Mi Nov 02, 2011 20:40

Geile Schweißnähte ! Schön sauber und gleichmäßig.

Ich hätte das A Maß noch größer gemacht, ne Wurzel und 2 Decklagen geschweißt, bei solch dicken Klamotten.

Ein schönes Projekt.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Matthias555 » Mi Nov 02, 2011 21:29

Markus K. hat geschrieben:Servus,

was du für eine Pumpe brauchst, hängt ja davon ab, wie groß dein Zylinder ist und wie schnell der Kolben ausfahren soll. Generell nimmt man für den Spaltzylinder eine Baugröße-3-Pumpe, da diese bei größeren Volumenstrom einen höheren Druck abkann. BG2-Pumpen mit Alu-Gehäuse sind in dieser Größe meisst nur noch mit 170 Bar Dauerdruck belastbar.
Wenn noch keine Pumpe vorhanden ist, dann würde ich auch auf eine Doppelpumpe zurückgreifen.

Klick dich mal durch mein Hydrauliktool, das dürfte sehr informativ sein!

gruß
Markus


Hi Markus,

mit deim Tool hab ich natürlich schon gespielt! Sehr geil!
hatte mir für den Spaltzylinder gedacht ne 25ccm Pumpe mit 1-3.8 Getriebe
Hir mal n Screenshot

Bild

Bild

Nur jetzt muss ich ne Tandempumpe suche die 25ccm hat, und bezahlbar ist.

Was hältst von dem Ventil, http://www.hydraulikverkauf.de/Monoblock-Handsteuerventile/Ventile-fuer-z-B-Holzspalter/Monoblockventil-45-L/min/Handsteuerventil-Eilgangschaltung-4-Pos-45-l-min::5332.html oder doch n seperatates Differentialventil verbauen?

Danke schon mal, dich muss ich wahrscheinlich eh noch n paar Mal nerven, da wir bis jetzt an der FH noch kein Fluid hatten ;)

Eckart hat geschrieben:Geile Schweißnähte ! Schön sauber und gleichmäßig.

Ich hätte das A Maß noch größer gemacht, ne Wurzel und 2 Decklagen geschweißt, bei solch dicken Klamotten.

Ein schönes Projekt.

CU OLLi


Danke für die Blumen, was du momentan siehst sind eh nur die Wurzelnähte. Die hab ich mit 300A WIG gebraten. Die Decklagen werd ich mit
Mag schweißen. Hab ich mir jetz mal so gedacht, sollte doch hinhauen, bin momentan noch n rechter Anfänger was schweißen angeht!


Heut noch schnell ne Achse abgeholt, die wohl a weng overkill ist....

3,2 T Achslast

Bild

Gut das ich morgen frei hab, mal sehen wie ich das Ding verbauen kann!


Grüße

Hias
Benutzeravatar
Matthias555
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 22:53
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Markus K. » Mi Nov 02, 2011 22:38

Dere Hias,

Ventil ist soweit in Ordnung, namhafter Hersteller. Wegen Pumpe, schau mal die an! Ich geh mal davon aus, das du den Spalter dann an der 1000er Zapfe betreibst?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon cabu » Mi Nov 02, 2011 23:00

[quote="Matthias555"]Was hältst von dem Ventil...[/quote]

Hallo, nur so als Info vielleicht ist das ja eine Alternative:
http://www.hess-hydraulik.de/epages/es1 ... 00%5B31%5D
Darauf bin ich bei meiner Planung im Netz gestoßen, hat auch einen Eilgang aber zusätzlich noch einen Rückstellbolzen, um zB die Rückfahrt automatisch zu benden. Kann dann ja auch bei kürzeren Stämmen als Begrenzung für einen variablen Rückweg benutzt werden ...

der carl

ps. Ist deine Ventilwahl nicht zu klein (45L), die Pumpe mit 25ccm macht doch 51L. Erhitzt sich das nicht mit der Zeit, oder ist das unerheblich?
Benutzeravatar
cabu
 
Beiträge: 73
Registriert: Do Mär 08, 2007 10:29
Wohnort: 28876 Oyten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Markus K. » Mi Nov 02, 2011 23:32

cabu hat geschrieben:
Matthias555 hat geschrieben:Was hältst von dem Ventil...


Hallo, nur so als Info vielleicht ist das ja eine Alternative:
http://www.hess-hydraulik.de/epages/es1 ... 00%5B31%5D
Darauf bin ich bei meiner Planung im Netz gestoßen, hat auch einen Eilgang aber zusätzlich noch einen Rückstellbolzen, um zB die Rückfahrt automatisch zu benden. Kann dann ja auch bei kürzeren Stämmen als Begrenzung für einen variablen Rückweg benutzt werden ...

der carl

ps. Ist deine Ventilwahl nicht zu klein (45L), die Pumpe mit 25ccm macht doch 51L. Erhitzt sich das nicht mit der Zeit, oder ist das unerheblich?


Bei der Mengenangabe bin ich allerdings skeptisch! Persönlich würde ich das Ventil bis etwa 50 Liter/Minute verwenden. Meinen Spalter hab ich mit einen Ventil von Walvoil ausgestattet, das hat 3/4"-Anschlüsse und ist wegen dem Eilgang auf 70 Liter Pumpenleistung ausgelegt. Wenn ich die ausnützen wollte, hätte ich einen Volumnenstrom von über 140 L/min (diese Ölmenge würde im Eilgang durch den Anschluss "A" strömen).

Aaahhhh....halt! Das 45L-Ventil ist zu klein! Hab das komplett überlesen! "80L/min-Ventil" würde zu deiner Pumpe passen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Bigchicken » Do Nov 03, 2011 18:40

Also ich würde deine Berechnung auf eine Zapfwellendrehzahl von 300 bis 350 Umdrehungen auslegen. Das macht sich im Spritverbrauch ganz schön bemerkbar.
Benutzeravatar
Bigchicken
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:23
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Matthias555 » Do Nov 03, 2011 21:11

Hallo zusammen,

heut gibts leider keine Bilder ging auch nicht alzuviel vorwärts, außer dass ich meine Arbeitshose beim Flexen
in Flammen gesetzt hab, wurd ganz schön heiß am Knie. Weiß jetzt wie ich die Achse befestige und hab damit mal angefangen,
wird hoffentlich morgen fertig.

Danke schon mal für die Tips bezüglich Hydraulik!

Spalter wollte ich eigendl. an der 540 Zapfwelle betreiben, wird wahrscheinlich mit den 32PS von meinem Schlepper eh eng werden das ganze....

Das mit den 300 u/min hört sich ganz plausibel an, danke für den Tip!


Grüße

*******
Benutzeravatar
Matthias555
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 22:53
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Matthias555 » Fr Nov 04, 2011 18:54

Heute mal die Halterung für das Fahrwerk geschweißt, bzw. alles mal angepasst.
Werds dann morgen mal montieren, wird Zeit das das Ding mal beweglich wird.....

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Matthias555
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 22:53
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau-Liegendmeterholzspalter und ein paar Fragen dazu...

Beitragvon Matthias555 » Mi Mär 14, 2012 19:30

Hallo Zusammen,

ja gibt was neues, nach der Winterpause hab ich heute endlich wieder weiterbauen können, leider noch keine Fotos gemacht.
Der Stammheber ist momentan gerade in Bearbeitung.....

Grüße

*******
Benutzeravatar
Matthias555
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 22:53
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki