Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:56

Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen dazu...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen dazu...

Beitragvon Rhino » Do Nov 12, 2015 15:44

Hallo hilfreiche Forums-Gemeinde,

ich habe einen gebrauchten Eigenbau-Rückewagen mit einem Atlas AL 320 Kran gekauft und habe einige Fragen dazu.

20151107_135209.jpg
20151107_135209.jpg (217.75 KiB) 3748-mal betrachtet


1. Es ist die Hydraulikpumpe auf dem Bild verbaut, und ich wüsste gerne mit was für einer Drehzahl ich sie betreiben kann? Kennt jemand die Pumpe oder den Hersteller und hat vielleicht einen Kontakt? Ich habe bei google nichts gefunden...

20151023_150502.jpg
20151023_150502.jpg (118.29 KiB) 3748-mal betrachtet


2. Was für ein Hydrauliköl soll ich im AL 320 verwenden? Ich weiß leider nicht genau welches drin ist. Kann ich da eins dazu kippen wenn zu wenig drin ist? Es ist pink... Weiß jemand wo man beim AL 320 den Ölstand kontrolliert?

3. Hat jemand eine Bedienungsanleitung zum AL 320?

4. Ich habe bislang eine Wagenladung voll gemacht und alles klappte wunderbar (Abgesehen davon, dass einer der alten Hydraulikschläuche gerissen ist :roll: ).
Ich hatte aber im Vorfeld den Eindruck, dass das Öl sehr warm wurde. Der Schlepper lief bei dicken Stämmen mit knapp 2.000 Touren, da ist bei meinem John Deere LS 2130 die Zapfwellenmarkierung auf dem Traktormeter (Bin der Meinung es ist eine 540er, gab ihn ja aber auch mit 1.000er).
Zu hohe Drehzahl oder zu wenig Öl im Tank?

5. Neuen Schlauch werde ich bei Hansa Flex holen. Er ist nur 80 cm lang, was kann das kosten?

Bin was Hydraulik angeht alles andere als ein Experte, aber wird schon werden...


Schon im Vorfeld vielen Dank für eure Hilfe - Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Heady » Do Nov 12, 2015 16:38

1. Daten:
Fördervolumen: 26 cm³/U
Maxdrehzahl: 2500 U/min
Maxdruck: 170 bar

Mit BG2 Getriebe (1:3,8) und einer Zapfwellendrehzahl von 540 U/min gibt das 53,4 Liter/min
Die max. Zapfwellendrehzahl für die Pumpe beträgt 658 U/min.

Welchen innen-Durchmesser hat denn der Saugschlauch?
Heady
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Feb 20, 2013 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Rhino » Do Nov 12, 2015 16:57

Moin Heady,

klasse! Das ging ja fix mit der Hilfe...

Den Schlauch muss ich am Wochenende mal nachmessen.


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon hälle » Do Nov 12, 2015 17:09

ATF (öl für automatik getriebe) ist so wie himbeer-sirup, wird normaler weise nur für hydraulikanlagen mit funk verwendet. Wenn du sagst es sei Pink könnte es durchaus ATF sein. Grundsätzlich kannst aber irgend ein Hydrauliköl verwenden. Der hydraulische Lüfter antrieb bei unseren Linienbussen läuft sogar mit normalen 10W40 Motorenöl.

Ob sich ATF und normales Hydrauliköl verträgt kann ich dir jetzt so nicht beantworten...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon GüldnerG50 » Do Nov 12, 2015 20:02

Hallo.

Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass bisschen mehr wie Standgas für den Bagger reichen sollte. Dann wird das Öl nicht so oft umgepumpt, was weniger Erwärmung bedeutet und die Literleistung sollte für den Atlas alleweil reichen. Da steht ja normal MAX 540upm drauf, nicht unbedingt mit 540upm antreiben....

Schaluch: Wenn du genau weißt, was das für einer ist, bestell den im Web, ist am billigsten.... Mach ich auch immer, was die Bay... hier verlangt, kannst nicht bezahlen. Sonst lass ich nix auf den Laden kommen, aber Hyraulikschlauch kannst bei denen nicht kaufen.... Wie HansaFlex da ist, keine Ahung, sollen aber auch rel. günstig sein.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Holder A55 » Do Nov 12, 2015 20:08

Gibt es bei Dir in der Nähe keine Firma, bei der man Hydraulikschläuche nach Muster bekommen kann? Ist i.d.R. die schnellste und auch eine günstige Lösung und man kann sich 100%ig sicher sein, dass der neue Schlauch auch genau passt. Es gibt auch verschiedene Arten von Hydraulikschläuchen, da sollte man auch drauf achten.
Wenn uns hier einer kaputt geht, fahren wir damit hin und je nachdem, was da los ist, ist man da nach fünf bis zehn Minuten maximal mit einem neuen identischen Schlauch wieder raus.

Gruß
henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Rhino » Do Nov 12, 2015 20:10

@Hälle: Danke, Himbeersirup trifft es genau! Werde mal bei Hansa Flex, wenn ich wegen der Schläuche da bin, fragen was die zum Mischen meinen...

@GüldnerG50: Auch dir Danke, werde bei Hansa Flex erst nach den Preisen fragen und dann entscheiden. Den genauen Schlauch-/Kupplungstyp kenne ich leider nicht, da ist auch nicht mehr viel zu erkennnen. Es wurden vor dem Kauf fast alle Schläuche neu gemacht, bis auf vier kurze (80 cm, von der Steuerung zur Kransäule). Von diesen ist einer kaputt gegangen und die anderen sehen auch nicht mehr so toll aus. Werden gleich mit gemacht!

Zur Zapfwellenumdrehung: Wenn der Schlepper nur leicht über Standgas lief, hat er die dicken Abschnitte nicht gehoben! Bin ich mit der Motordrehzahl in die Region von 1.500 bis 2.000 Umdrehungen gegangen, klappte es problemlos...

@Henning: Hansa Flex hat 15 Minuten von uns entfernt eine Niederlassung :D , da werde ich mit den alten Schläuchen hinfahren...


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Sternkeil » Do Nov 12, 2015 20:13

Servus Rhino,

also vorab mal ne Frage von meiner Seite.
Brauchst du wirklich eine Fördermenge von fast 54 litern/Minute für den Kran?

Wenn du sagst dass das Öl warm/heiss wird, dann kann auch dein Tank einfach zu klein sein. (man sagt grob der Tank sollte das 1,5fache Volumen der Förderleistung haben). In deinem Fall bräuchtest du auch mindestens eine Saugleitung die einen Innendurchmesser von 33mm hätte. (1m/Sek. Strömungsgesch. für Saugleitungen!)
Druckleitungen max 6m/S
Rücklaufleitung etwa 4m/S

Aber selbst wenn du die 1,5 fache Menge ÖL im Tank hast , kannst du unter Umständen nicht ununterbrochen "kranen". Dann wäre irgendwann die nächste Konsequenz einen Ölkühler zu verbauen -aber das wäre in deinem Fall wirklich zu viel des guten.

Ich würde sagen das etwa 30-35 Liter für deinen Kran reichen müssten.

Nur mal als Beispiel: Ich habe einen Atlas Ak 3006 (70knm) Kran auf meinem Wagen mit 2-kreis hydraulik- also Doppelpumpe.
Habe einen 100 liter Tank, 2 Saugleitungen mit 30mm Innendurchmesser, und 2 Druckleitungen in 15L zu den Blöcken also Nennweite 12.
Ich kann ohne Probleme eine Stunde den Kran bewegen dann hat das Öl je nach Außentemperatur 50-60 Grad.

Bei Hydraulik generell kann man alleine durch die Dimensionen viel verkehrt machen.

Gruss Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon hirschtreiber » Do Nov 12, 2015 20:26

Rhino hat geschrieben:Zur Zapfwellenumdrehung: Wenn der Schlepper nur leicht über Standgas lief, hat er die dicken Abschnitte nicht gehoben! Bin ich mit der Motordrehzahl in die Region von 1.500 bis 2.000 Umdrehungen gegangen, klappte es problemlos...


Das liegt wahrscheinlich daran das das Druckbegrenzungsventil mit der höheren Ölmenge die bei ZW-Nenndrehzahl gefördert wird nicht mehr zurecht kommt und auf diese Weise mehr Hydraulikdruck zur Verfügung steht.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Rhino » Do Nov 12, 2015 20:31

Moin Franky,

an dem Kran ist ja fast alles original. Das einzige was nicht mehr bauzeitlich ist, ist die Hydraulikpumpe auf dem Foto und die erneuerten Schläuche. Ob ich 54 Liter in der Minute benötige kann ich leider nicht beurteilen.

Das einzige was klar ist:

- Original Öltank (Dieser fast ca. 30 Liter)
- Original Steuerung + Steuergerät für Rotator
- Zylinder alle neu abgedichtet
- Standgas reicht nicht aus um 3 Meter Abschnitte (leichtes Strobenholz, Mittendurchmesser über 30 cm) zu laden - bei dünneren kein Problem.
- mit den genannten Umdrehungen lassen sich auch dicke Abschnitte heben

Stehe echt ein bisschen auf dem Schlauch, aber wie erwähnt: Hydraulik ist nicht mein Spezialgebiet...


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Rhino » Do Nov 12, 2015 20:34

Moin Hirschtreiber,

wo ist denn dieses Druckbegrenzungsventil verbaut?

Ich hatte bereits Kontakt mit anderen AL 320 Besitzern und alle schilderten mir, dass sie ohne Probleme Stämme mit den genannten Dimensionen und mehr heben. Gibt dazu ja auch einige Bilder im Internet und hier im Forum.


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Sternkeil » Do Nov 12, 2015 20:45

Also wenn du nicht genügend Kraft hast, dann fehlt Druck. Da musst mal einen manometer einbauen- und wirklich messen was da los ist.
Normalerweise ist der Druck nämlich immer gleich, also egal welche Drehzahl!
Mehr Drehzahl heist nur mehr Menge- also schnellere Bewegung des Kran.

Kraft/Druck ist begrenzt durch ein DBV (Druckbegrenzungsventil) das normalerweise am Steuerblock sitzt- oft da wo die Druckleitung die von der Pumpe kommt in den Block geht..
ich kenne mich aber mit dem AL320 leider gar net aus. sorry.
Ich würd auch sagen, dass die Alten Lader bestimmt nicht viel mehr als 150bar hatten.. aber wie gesagt- da wird sich jemand finden hier im Forum der dass alles genauer weis.

Gruss Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Rhino » Do Nov 12, 2015 20:55

Danke Franky,

das wunderte mich auch, dass es mit mehr Drehzahl klappte. Bei meiner Seilwinde ist es ja das gleiche. Erhöhe ich die Drehzahl, läuft das Seil schneller aber es können keine schwereren Stämme gezogen werden - daher wundert mich das ganze ja auch und ich stehe so auf dem Schlauch.

Den Tipp mit der Undichtigkeit hatte ich auch schon von dem Mitglied Ben_SB erhalten, aber mir scheint auf meinen "Nicht-Experten" Blick alles dicht zu sein.

Mal gucken ob ich noch irgendwie an die kompletten Unterlagen komme...

Danke für deine Tipps!


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Ben_SB » Do Nov 12, 2015 22:51

Nabend!
Also der Betriebsdruck beim AL320 liegt irgendwo um die 110bar. Die Zylinder könnten zwar mit Sicherheit mehr vertragen, aber das gibt die Konstruktion/das Material einfach nicht her :?
Ich würde an deiner Stelle gleich mal einen gescheiten Steuerblock verbauen mit 2x Kreuzhebel und entsprechenden zusätzlichen Ventilen um diese Fehlerquelle auszuschließen.
Also ich kann 1RM Bündel Eiche frisch problemlos im Standgas laden (an der 540er ZW mit orig. Pumpe) :mrgreen:

Gruß aus dem Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen mit Atlas AL 320 gekauft, Fragen daz

Beitragvon Schlepperfritz » Fr Nov 13, 2015 10:53

Hallo!

Zum Öl: Ich würde wieder ATF auffüllen. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß Atlas das auch vorschrieb.

Für meinen Eigenbau-RW habe ich sämtliche Schläuche hier bestellt:
http://stores.ebay.de/otto-hydraulik
Preis/Leistung i.O., schnelle und zuverlässige Lieferung, gepasst hat alles.

Viele Grüße
Gruß
Schlepperfritz
Schlepperfritz
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Nov 24, 2008 14:46
Wohnort: Landkreis Hof / Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki