Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:16

Eigenbau Rungenwagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon tekin75 » Sa Mär 25, 2017 10:41

Hallo,

ich bin gerade am Aufbau eines Rungenwagen für den Holztransport.
Für meine Bedingungen reicht ein Einachser, da ich max. 5 km zum Wald habe.

Achse und Deichsel konnte ich von einem Mengele Ladewagen LW 19 erwerben.
Was haltet ihr davon, vorne kommt eine Transportkiste darauf 200 cm breit, 40 cm lang, anschließend ein Prallgitter 100cm hoch, auch 200 cm breit, zum Schluss die Ladefläche 425 cm lang.
4 Paar Rungenhalter und beim Schlussträger auch noch 2 Rungenträger(für Meterstücke zum fahren gedacht).

Langsträger wird ein Vierkantrohr 120/80/6,
Rungenhalter 70/70/4
Rungen dickwandiges 2 " Rohr

Halte euch am laufenden mit Fotos
Dateianhänge
IMG_6701-1.jpg
Transportkiste
Benutzeravatar
tekin75
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 07, 2011 15:30
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon tekin75 » Sa Mär 25, 2017 10:43

Nächstes Bild
Dateianhänge
IMG_6704-3.jpg
Rungenhalter
Benutzeravatar
tekin75
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 07, 2011 15:30
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon tekin75 » Sa Mär 25, 2017 10:47

Nächstes Bild
Dateianhänge
IMG_6705-5.jpg
Seitenansicht
Benutzeravatar
tekin75
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 07, 2011 15:30
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon tekin75 » Sa Mär 25, 2017 10:48

Bin gespannt auf die Antworten
Benutzeravatar
tekin75
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 07, 2011 15:30
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon brennholzfan » Sa Mär 25, 2017 14:36

Stell ruhig weitere Bilder ein, die Antworten werden bestimmt noch kommen.

Auch die üblichen Diskusionen über die Qualität der Schweißnähte werden bestimmt nicht ausbleiben. :lol:

Pass auf, das bei der Werkzeugkiste noch genug Platz zu den Hinterrädern vom Schlepper ist, wenn du mal ganz eng um die Ecke rangieren mußt.

Ich warte auf weitere Berichte von dir.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon Ecoboost » Sa Mär 25, 2017 15:49

Hallo,

ich sehe hier unter Umständen einen Schwachpunkt im Bereich der anzuschweißenden Längsträger, selbst wenn dort zusätzlich noch Verbindungslaschen als Verstärkung angeschweißt werden.
Meiner Meinung nach hätte man die Dimension der beiden Längsträger so wählen sollen, dass diese über die abgeschnittenen Teilstücke am Vorderwagen geschoben und so miteinander verschweißt werden können.
Sieht zwar vom optischen her nicht so schön aus, ist dafür jedoch eine sehr stabile Konstruktion.
Genauso gut könnte man jetzt auch noch jeweils ein Vierkantrohr als Verstärkung ordern, welches sich in den Längsträger einschieben lässt.
Hat aber den Nachteil, dass dieses Rohr nur als Verstärkung gegen Biegung dient und nicht auf Zug, Druck usw. beansprucht werden kann das es ja nur lose im Rahmen liegt. Außer man bohrt den Rahmen an und montiert dort Verschraubungen, würde ich aber nicht empfehlen.
Ansonsten sieht das ja schon mal alles ganz gut aus, halte uns hier doch bitte weiter auf dem laufenden.
Du kannst auch mehrere Bilder in einem Beitrag zusammen fassen, einfach den Vorgang wiederholen.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon fendt schrauber » Sa Mär 25, 2017 20:08

Hallo,

Das mit den Rohren passt schon so. Beidseitig ein Verstärkungsblech und gut.

Ineinander stecken sollte man bei Schweißkonstruktionen vermeiden.

Wenn ich mir allerdings deine Rungenhalter anschaue, wir der Anhänger voll, gut überladen sein.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon IHC433 » So Mär 26, 2017 6:31

Ergänzend zu fendt schraubers Verstärkungsblech, dieses außen mit einem großen Radius versehen, also quasi spitz zu laufen lassen und die Spitze mit nem Radius von sagen wir mal 20mm machen.
Dazu noch je eine große Bohrung, damit man auch mittig im Blech noch die Rohre verschweißen kann.

So vermeidet du starke Lastspitzen punktuell am Verstärkungsblech und bekommst längere Schweißnähte.
Schau mal bei Bagger oder Frontlader, überall haben die solche Verstärkungsbleche in so einer Ausführung.

Wie sieht es mit der Bremse aus? Umsteckbremse oder Drulu, hydraulisch?

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon tekin75 » Sa Apr 01, 2017 8:21

So, Schweißarbeiten beendet, jetzt gehts zum malern!

Prallgitter ist bereits beim strahlen!

Gruß Peter
Dateianhänge
IMG_6785.JPG
Benutzeravatar
tekin75
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 07, 2011 15:30
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon Fadenfisch » Sa Apr 01, 2017 20:03

Was verträgt den eigentlich die Achse bei diesem Ladewagen?
Ich habe einen zur Pritsche mit Bordwände umgebaut, der darf nur 3,2t. zul. Gesamtgewicht haben, geht also nicht so viel drauf.
Die meisten Ladewägen haben ja nicht so viel Nutzlast.
Wollte mir auch einen für den Stammholztransport als Rungenwagen umbauen, aber die Ladewagen die ich finde, haben alle zu wenig Nutzlast.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon IHC- driver » So Apr 02, 2017 5:59

etwas viel geladen.jpg
etwas viel geladen.jpg (71.99 KiB) 2490-mal betrachtet
So schaute mal einer von mir aus. War auch ein Ladewagen

Gruß :prost: :prost:
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser.........
IHC- driver
 
Beiträge: 518
Registriert: So Feb 17, 2008 8:44
Wohnort: Bayern AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon MDstyle » So Apr 02, 2017 6:27

Moin, @ Fadenfisch guck doch mal nach alten Mistreuern die können meistens mehr ab.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon florian911 » Di Apr 04, 2017 21:31

Hier mein umgebauter Miststreuer mit zulässigem Gesamtgewicht von 6,4 to. Er steht leider nur noch rum seitdem ich einen Rückewagen besitz. Suche aber noch eine Idee was ich aus ihm machen kann.
WP_20140418 1.jpg
Miststreuer1

WP_20140627 3.jpg
Miststreuer2
WP_20140627 3.jpg (345.5 KiB) 1843-mal betrachtet
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon Johannes D. » Mi Apr 05, 2017 8:41

Servus,

wie breit wird der Wagen denn? mir schaut das schon recht breit aus insgesamt.

Da Du ja einen Großteil des Rahmens neu baust, ist das ja eher als Neubau als als Umbau
anzusehen denke ich. Die Umsteckbremse ist in DE bei "neuen" Anhängern (das wäre Deiner
ja somit) nicht mehr als Betriebsbremse zugelassen.
Dh beim zulässigen Gesamgtwicht ist bei 3 to Achslast Schluss. So viel Eisen wie da drann ist
wird das Leergewicht wohl irgendwo bei 500 bis 1000 kg liegen, je nach Schlepper haste dann
noch 500 bis 1000 kg Stützlast (je nachdem was die Deichsel/Zugöse mitmacht).
Bei 1 to Stützlast und nur 500 kg leergewicht wärst irgendwo bei 3500 kg möglicher Zuladung,
ABER dann muss Dein Schlepper schon 6 to leer haben (bei ungebremsten Anhängeren darf die
Achslast max 3 to aber auch max 1/2 Leergewicht des Zugfahrzeuges sein).
Bei nem kleinen Schlepper mit 2,5 to Leergewicht und 1 to Stützlast (das dürfte in etwa nem
IHC 624 entsprechen) biste dann bei 1,75 to möglicher Zuladung.
Das wäre mir ehrlich gesagt zu wenig (für den Aufwand den so ein Umbau mit sich bringt)
, bei erntefrischer Buche wären das gute zwei Ster

lg

Johannes D.

Ein interessantes Projekt, aber wg. der Bremse halt schwierig, wie meist bei den Eigenbauten.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rungenwagen

Beitragvon tekin75 » Mi Apr 05, 2017 11:09

Also der Wagen ist 1,97m breit, plus 7cm rechts und links für die Rungen.

Eigengewicht liegt zwischen 600 und 800 kg, schätze ich, wenn fertig, fahre ich auf die Waage.
Stützlast wurde so berechnet, das es auf ca. 420 kg ausgeht.

Vorne dran wird ein 400er Vario gespannt, somit ich diese Werte auch einhalte.

wegen der Bremse, ich bin noch am tüfteln ob ich noch eine Druckluftbremse einbaue,
Ich mir aber noch nicht ganz sicher bin, da ich nur 5 km zum Wald habe, und kein einziger Berg sich bei uns befindet!
Benutzeravatar
tekin75
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 07, 2011 15:30
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarflächendesigner, Bing [Bot], Durran, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki