Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:07
Moderator: Falke
harley2001 hat geschrieben:Hallo zusammen und frohe Ostern.Hatte es Samstag schon bei Eigenbauten probiert, aber das hat wohl nicht geklappt.Habe schon diverse Eigenbauten hinter mir und wollte euch hier mal kurz mein letztes Projekt vorstellen.Es ist ein mobiler SSA auf LKW Tandemachse mit Atlaskran, eigenem Motor und Zapfwellenantrieb.Es ist ein 2,4,6,8- fach Spaltfenster verbaut, welches natürlich in der Höhe verstellbar ist.Am Kran ist noch keine Greifer und Rotatorverrohrung dran.Es wird irgendwann noch ein Querkettenförderer als Stammlager zum hochklappen angebaut. Der SSA ist unheimlich stabil und schwer,deshalb die zwei Achsen.Hatte erst nur eine drunter und das war sehr bescheiden.War ursprünglich auch alles viel kleiner geplant ohne Kran und so, da wir eigentlich einen grossen S&Ü Kranspalter haben.Das Projekt hat sich auch aus Zeitgründen um die fünf Jahre hingezogen
Jetzt werden sich wieder einige fragen,wieso baut der so ein Ding,wenn die schon einen haben.War mehr als Hobby, Ausgleich oder so gedacht.Hab mal Landmaschinenmechaniker gelernt.Eltern haben auch Land und Forstwirtschaft,bin hauptberuflich beim städtischen Bauhof
und hab nebenbei mit den Eltern noch Kaminholzfirma.Und ja,wir machen schon bisserl Holz. Kann euch demnächst noch paar Sachen zeigen ,die ich schon gebastelt hab
![]()
Hier mal kurz paar Daten und Merkmale.
Deutz Dieselmotor F4L-913,mit drei Hydraulikpumpen.Die Pumpe für Säge und Spalter ist eine 70 cm3 Axialkolbenverstellpumpe von Rexroth und wird direkt per Kardanwelle von der Schwungscheibe aus angetrieben.Die anderen Pumpen sind für die ganzen Nebenfunktionen und den Kran.30 to Spaltdruck.Ausgangsgerät war ein Binderberger Liegendspalter, bei dem ich die Druckplatte vergrössert und das Spaltkreuz hinten abgeschnitten hab.Ca 400 Liter Hydrauliköltank,Ölkühler kommt noch drauf.Der SSA kann auch per Zapfwelle angetrieben werden,falls der Motor mal ausfällt, oder es können beide Varianten miteinander kombiniert werden.Dann wird alles bisschen schneller und es kann z.B.gleichzeitig gesägt und gespalten werden.Für den Spalter ist nämlich ein SPS-Logo verbaut,dass den Zylinder vor und zurück fahren lässt.Man muss nur kurz per Knopfdruck am Joystick den Spaltvorgang auslösen.Es geht aber auch manuell.Die drei Zapfwellen pumpen haben 87cm3, 44cm3 und 16cm3.Das Getriebe hat eine Übersetzung von 1:1,54 und wird mit 1000er Zapfwelle angetrieben.Maschine wird komplett per Joystick gesteuert (5 Funktionen), Kran und drei andere Funktionen per Klavirsteuerung und Kreuzhebel.Kettenschmierung per Druckbehälter,angeschlossen an dem Anschluss rot des Traktors.Ventil öffnet nur bei Sägebetätigung.Menge dosierbar. Es sind drei Wegeventile der Ng 16 ,eins mit 10 und drei mit 6 verbaut.Der Rest wie gesagt Handhebel.
Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]