Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:22

eigenbauseilwinde aus mistkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Eicher3351 » Mo Okt 07, 2013 11:22

Hi.
Ich hab eine eigenbauseilwinde angeboten bekommwn sie ist recht masiv aus leitplankenpfosten und räumschild schürfkanten gebaut. Die winde stammt von einem mistkran. Jetz meine frage wieviel zieht Sowas? Ich mein ich brauch sie nur zum brennholz machen Aber man muss ja doch eventuell mal größeres bewegn. Danke im vorraus.
Eicher3351
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:13
Wohnort: Königsberg in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon all.dra » Mo Okt 07, 2013 11:26

Hallo,
mechanische 3,5 to seilwinden z.b. von Krpan sind doch inzwischen so günstig, das es sich mm kaum lohnt, an irgendwelchen profisorischen Winden rumzubasteln.
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Eicher3351 » Mo Okt 07, 2013 11:29

Nja ne taifun oä. Kostet Such 2000 euro und die nur n kasten bier Weil er aufhört.
Eicher3351
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:13
Wohnort: Königsberg in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon gfmno.1 » Mo Okt 07, 2013 11:46

wenn dir deine sicherheit n kasten bier wert ist, hast dir die antwort ja bereits gegeben
holzknecht oder ähnliche bekommst ab 1399,- bei 3T
frage ist wieviel du an zugkraft benötigst!
gfmno.1
 
Beiträge: 126
Registriert: So Dez 26, 2010 16:58
Wohnort: Freistaat Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 07, 2013 11:56

würde da auch nicht lange überlegen, Mistkran, was wird der ziehen? 500kg, von der Auslegung her, wahrscheinlich aber keine Begrenzung durch rutschen der Kupplung o.ä., dann bedeutet Überlast sofort Bruch.(und nur noch ein Haufen Schrott, mit Pech etwas am Schlepper oder am Mann)
Würde auch eine 3to Krpan o.ä. suchen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Eicher3351 » Mo Okt 07, 2013 12:03

Hatte mir immer ne 1,5t winde geliehen. Hat immer mehr wie ausgereicht. Die winde hat eine kupplung alles andere wäre für mich nicht sinvoll. Ohne kupplung wärs müll
Eicher3351
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:13
Wohnort: Königsberg in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 07, 2013 12:07

Die Frage ist, taugt die Kupplung auch zur Zugkraftbegrenzung?
Das ein Kupplung vorhanden ist, war mir klar.. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Eicher3351 » Mo Okt 07, 2013 12:11

Hab grad mal auf Der netzseite von krpan geguckt und ne winde für 1050euro gefunden. Kann man die dort direkt bestelln Weil beim hãndler kostet se 1000mehr.
Eicher3351
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:13
Wohnort: Königsberg in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Neleleni » Mo Okt 07, 2013 12:27

Ab Werk sicherlich nicht. Bei einem Händler aus Slovenien aber bestimmt.
Wenn du deren Sprache mächtig bist dann sollte es klappen.
Allerdings glaube ich das bei einer Winde die Lieferung nach D auch uninteressant sein wird.
Da kannste gleich vor Ort bei einem ortsansässigen LAMA kaufen und den Service im Problemfall nutzen.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon KupferwurmL » Mo Okt 07, 2013 13:10

Gibt bestimmt sehr einfallsreiche Privatkonstruktionen.
Die Frage ist was dir die kosmetische Gesichts-OP wert ist wenn der Eigenbau auseinander bricht.

Nimm die Eigenbauseilwinde mit - der Schrottpreis liegt momentan bei 0,12 € pro Kilo :roll:
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Ugruza » Mo Okt 07, 2013 14:01

Ich kann dir auch nur zu einer Krpan oä. Winde raten. Vor allem wenn du die neu kaufst und nur selten benützt, bekommst du die wahrscheinlich nicht kaputt. Investier das Geld in eine Neue und du wirst es nicht bereuen. Grad bei Winden kann es sehr gefährlich sein wenn irgendwas bricht oder nicht richtig funktioniert. Also lass die Finger vom Eigenbau. Und wenn dir deine Gesundheit nicht den Tausender für die Krpan Wert ist, dann lass es besser ganz sein.
Zur 3,5t Krpan kann bestimmt Adi was sagen, soweit ich weiß hatte der mal solch Eine.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 07, 2013 15:52

Adi könnte dir auch vielleicht als Dolmetscher behilflich sein. Wohnt ja schon hart an der Grenze :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon Falke » Mo Okt 07, 2013 16:09

Für mich wäre so ein Eigenbau aus zweiter Hand auch ein Unding !.

Ich habe eine KRPAN 3E über 4 Jahre lang intensiv genutzt (viele hundert Festmeter Bloch- und Stangenholz geseilt und gerückt), hab' in 2007
dafür 1300 € bezahlt und 2011 im Eintausch auf eine KRPAN 4E noch 1000 € dafür gutgeschrieben bekommen. (Ich trauere dem guten Ding noch nach ...).

Sooo teuer ist die Verwendung einer sicherheitskonformen Winde also nicht. Bei einem Unfall mit einem Selbstbau kann die Krankenversicherung die
vorgestreckten Behandlungskosten zurückfordern; wenn ein Dritter zu Schaden kommt, möchte ich mir die eventuellen Schwierigkeiten gar nicht ausmalen ...

In Herkunftsland Slowenien gibt solche Winden nach wie vor für knapp über 1000 €, in D. müssten die immer noch für etwa 1300 € zu haben sein.
http://www.trgovina-frama.si/de/Serie_E/ Man spricht dort auch Deutsch. Mindestens einer aus dem Forum hier hat dort auch schon gekauft ...

Hier im Dorf hat einmal ein selbsternannter Dorfschmied eine (stabile) Winde gebastelt, die man aber nur mit der Zapfwellenkupplung des Traktors an- und
abstellen konnte. Das Ding hat, weil es auch verliehen wurde (!), große Schäden an mehreren Traktoren angerichtet - zum Glück keinen Personenschaden. :cry:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon focogü » Mo Okt 07, 2013 19:29

Eigenbau ist alles gut und schön,aber irgendwann sind die Grenzen erreicht!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbauseilwinde aus mistkran

Beitragvon KupferwurmL » Mo Okt 07, 2013 19:50

Genau das was Falke schreibt kann ich nur unterstreichen.

Habe die Krapan 4ER (mit zusätzlicher Untersetzung) von FRAMA letztes Jahr liefern lassen. Schlepper läuft damit etwas ruhiger und das Seil zieht etwas gemächlicher.
Kommunikation dank deutsch sprechender Mitarbeiter null Problemo. Lediglich der slowenische Spediteur war ein etwas schräger Vogel.

Die Winde ist bisher recht zuverlässig. Bisher aber auch noch keine 100 FM gerückt. Woanders klebt auch nur ein anderer Aufkleber drauf :wink:
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Gazelle, Google [Bot], Herbert_S, Manfred, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki