Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:03

Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussieht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussieht

Beitragvon Jurko » Di Dez 11, 2018 9:51

Hallo liebe Freunde
Ich habe ein Anliegen und freue mich auf die Ratschläge von den Menschen die bereits etwas Erfahrung gesammelt haben.

Ich wohne in Ostfriesland und habe ein 2ha Grundstück am Haus. Dieser ist in zwei Parzellen aufgeteilt. Der Boden ist relativ nass. Selten Staunässe, dennoch ist der Grundspiegel sehr hoch.
Ich habe einen Ostgarten mit ca. 25 Bäumen angelegt. Dieser kämpft sich schon seit 7 Jahren durch. Viele der Bäume musste ich neupflanzen, da diese eingegangen sind. Mittlerweile haben die sich gefangen und fangen an uns mit Äpfeln, Birnen und Zwetschen zu belohnen.

Die Erdschicht ist ca. 40cm richtig gute Schwarzerde, dann folgt aber eine fast) undurchdringbare Lehmschicht, Sand… Das Wasser kann schlecht abfließen. Gräbt man ein Loch, so wird dieser nach einiger Zeit mit Wasser voll laufen. So sind die Bodenverhältnisse hier. Es scheint aber trotzdem noch was zu gehen)

Die Grundstücke sind Wiesen. Am Perimeter habe ich bereits Laubbäume gepflanzt. Eichen, Birken, Erlen, Ahorn. Es sind keine guten Bodenverhältnisse. Diese wachsen auch langsam, aber dennoch…
Am hinteren Ende entsteht schon ein kleines Wäldchen) Buchen, Linden, und alles durcheinander wächst da. Sind vielleicht 40 Bäume, die etwas über 2 Meter hoch sind.

So viel Grünfläche benötige ich nicht. Es laufen Schafe und Gänse herum, Gras ist im Überfluss vorhanden. Da unser Fleischkonsum sehr gering ist, ist die Tierhaltung nur was für die Kinder und mich zum Entspannen.
Ich möchte einen Teil von meinem Grundstück, ca. 3000m2, später vielleicht mehr, mit Bäumen bepflanzen. In vielen Jahren auch mal einen Baum fällen und zur Holzgewinnung verwenden. Aber hauptsächlich einfach mehr grün in die Landschaft bringen. Es soll nicht alles so langweilig flach aussehen. Ein kleines Miniwälchen)

Meine Fragen:
- welche Baumarten soll ich miteinander mischen?
- In welchen Proportionen?
- Pflanzabständen?
Es soll ein harmonisches Gemisch entstehen welches den Augen und der Seele Freude bereitet)
Dateianhänge
IMG_3114_1.jpg
IMG_3115.JPG ‎- Fotos 2018-12-11 09.44.42.jpg
Jurko
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 11, 2012 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Falke » Di Dez 11, 2018 10:55

Jurko hat geschrieben:Am hinteren Ende entsteht schon ein kleines Wäldchen) Buchen, Linden, und alles durcheinander wächst da.


Des Menschen Wille ist sein Himmelreich - aber ich würde einfach warten bis sich dieses "wilde?" Wäldchen von selber ausbreitet. Dauert auch nur paar Jahre länger als eine Pflanzung.
Und es kommen auch nur garantiert standortgeeignete Baumarten hoch ....

Wenn du da allzu gestalterisch eingreifst mit der Bepflanzung um ein "harmonisches Aussehen" zu bewirken, wird die Fläche ja mehr ein Park als ein Wald!

meine Meinung

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Höhlenbär » Di Dez 11, 2018 12:19

Ich seh es wie Adi, wenn, dann würde ich höchstens bei dem Boden noch mit (Moor-)Birke vorbauen. Da ist dann relativ schnell Brennholz dabei. Was dann kommt das kommt.
Eins würde ich aber vorher unbedingt abklären: Darfst Dundas Grünland ohne weiteres in Wald umbauen! Kann Ärger geben.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Jurko » Di Dez 11, 2018 13:23

Danke.
Von mir aus darf es auch ruhig etwas parkähnlich aussehen. Ich möchte keine Monokultur. Wenn es aber wild wuchert, solche stellen habe ich in der Nachbarschaft, so finde ich das auch nicht gerade schön.
Bezüglich der Frage ob man es denn darf. Ich lasse es einfach darauf ankommen. Ärger kommt in diesem Leben sowieso vor. In 10-15 Jahren wird die Umgebung ehe eine andere.
Jurko
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 11, 2012 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Jurko » Di Dez 11, 2018 15:14

Reine Handarbeit, Säge, Axt....:)

Zwischen den Feldern sind Drainagegraben die in einen kleinen Kanal fließen.
Jurko
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 11, 2012 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon uri » Di Dez 11, 2018 16:21

Vielleicht ein/ zwei Gruppen mit Roterlen, locker stehend damit sie wirken Trauerweiden, der Baum des Jahres 2019 ist doch so eine Ulmensorte die Nässe verträgt und nicht Krankheitsanfällig ist und auf alle Fälle Säulenpappeln, könnt mir das ganze schon gut vorstellen.
Würde die Baumgruppen über das ganze Grundstück verteilen und nur dazwischen Wiese Weide belassen.

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon OdenwaldFoerster » Di Dez 11, 2018 16:33

Denke auch dass für deinen Standort die geeignetste Baumart die Roterle ist.
kann man ohne Probleme im Verband 2,5 auf 2,5 pflanzen.

Die Flatterulme könnte auch noch passen, hat auch keine großen Probleme mit dem Ulmentriebsterben.
Auch die Stieleiche wäre passend.

Ulme und Stieleiche solltest du enger pflanzen, damit diese besser ins ziehen kommen, meine Empfehlung 1,5 auf 2.

Mischen würde ich diese Baumarten jedoch nicht einzeln sondern in Kleingruppen von 10 auf 10m.

Von Ahorn, Buche und Linde würde ich die Finger lassen. Die mögen keine nassen Füße.

Grüße
Eine gute Durchforstung bedarf einer scharfen Axt und eines kalten Herzens.
OdenwaldFoerster
 
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 01, 2018 12:20
Wohnort: MSP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon The Judge » Di Dez 11, 2018 16:38

Ich will ja jetzt nicht den Spielverderber spielen, aber Erstaufforstungen sind in Niedersachsen zumindest Anzeigepflichtig, wenn nicht gar genehmigungspflichtig :klug:
Weiterhin passt der Grenzabstand auf der linken Seite nicht (mindestens 8 m) :klug:
Das sollte aber das geringste Problem sein...

Zur Baumartenwahl: Bei deiner Standortbeschreibung würden wahrscheinlich Moorbirke und Roterle, ggf. auch Flatterulme, funktionieren. Wenn es etwas exotischer sein darf dann auch Sumpfzypresse und/oder Tupelo. Dann wird's aber teurer :wink:
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Sottenmolch » Di Dez 11, 2018 19:47

Da du ja Probleme mit hohem Grundwasser hast, informiere dich am besten mal über Au- und Bruchwald. Dann gibt es natürlich auch noch fremdländische Arten wie z.B. die Sumpfzypresse....

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Jurko » Di Dez 11, 2018 21:12

Danke für die Antworten und Anregungen.
Das mit den einzelnen Baumgruppen finde ich auch eine gute Idee. Damit anfangen und später schauen was passiert)
Dann kann ich auch 8m zu dem linken Grundstück lassen. Das rechte ist meins.
Jurko
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 11, 2012 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Schoofseggl » Do Dez 13, 2018 16:40

Anpflanzen könnte tatsächlich zu Problemen führen, ich kann mir aber kaum vorstellen dass die Behörden den Baum anzeigen wenn der da von selbst wächst. Es darf natürlich nicht plötzlich die ganze Wiese vollstehen und alles in Reih und Glied stehen. Aber erst mal hier und da ein Gebüsch... :wink:
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Tiros02 » Fr Dez 14, 2018 11:26

Sehe das auch so. Einfach einen Wald auf einer Wiese anpflanzen darf man nicht ohne weiteres. Insbesondere sind die Grenzabstände einzuhalten. Wo kein Kläger, da kein Richter, jedoch ein Nachbar, dessen Grundstück dann beschattet ist, kann (berechtigten) Ärger machen! Dagegen, wenn ein solches Grundstück "von selbst" verwildert, unternimmt kaum einer was. Die "Verwilderung" kann man ja mal hie und da unterstützen. :wink: Ein Nachbarschaftsstreit ist trotzdem zu vermeiden.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Jurko » Fr Dez 14, 2018 18:08

Ich werde 8m zum Nachbarn von vornherein einhalten. Da ich zwei Grundstücke nebeneinander habe, habe ich eine Grenze weniger)
Im Frühjahr geht es los)
Danke für die Tipps un die Hinweise)))
Jurko
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 11, 2012 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Pinzgauer56 » Sa Dez 15, 2018 7:54

Jurko hat geschrieben:Zwischen den Feldern sind Drainagegraben die in einen kleinen Kanal fließen.


Die Erle liebt die Drainagen ! Erfahrungsgemäß macht sie diese bis zu 30 Meter weit zu u. dann hast du eine wunderschöne Sumpfwiese.....
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein kleines "Wäldchen" anlegen, welches harmonisch aussi

Beitragvon Jurko » Sa Dez 15, 2018 12:48

Pinzgauer56 hat geschrieben:
Jurko hat geschrieben:Zwischen den Feldern sind Drainagegraben die in einen kleinen Kanal fließen.


Die Erle liebt die Drainagen ! Erfahrungsgemäß macht sie diese bis zu 30 Meter weit zu u. dann hast du eine wunderschöne Sumpfwiese.....


Es sind einfache Graben die zwischen den Feldern gebuddelt sind. Diese werden denke ich auch nicht von den Wurzeln überwuchert wenn man hier etwas aufpasst.
Jurko
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 11, 2012 10:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fasti, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki