Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:35

Einstreu für Pferde

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Einstreu für Pferde

Beitragvon philipp_L » So Jun 12, 2005 20:26

Hallo,


Wir streuen unsere Pferde im Moment mit Sägemehl, aber den Sägemehlmist wollen wir wegen dem Harz in dem Sägemehl nicht so gerne auf die Felder streuen.
Deshalb suchen wir nach Alternativen zum Einstreuen, spontan ist uns eingefallen, das Stroh zu häckseln und dann irgendwo zu lagern, aber wir haben Bedenken wegen dem Staub, den Pferde wohl nicht so gut abkönnen.
Was könnte man zum einstreuen noch nehmen ,was man auch auf die Felder streuen kann ..??
Womit könnten wir das Stroh häckseln, ausser mit einen speziellen Gerät zum Stroh häckseln..??

Vielen Dank im Vorraus
mit hellgelbgrünem gruß
philipp_L
philipp_L
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Mär 25, 2005 20:29
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

einstreu

Beitragvon John Deere 2130 » So Jun 12, 2005 20:37

hallo,

reagieren eure pferde allergisch auf stroheinstreu?
oder warum benutzt ihr sägespäne?

ein strohhäcksler ist für einen kleinen pferdebestand nicht rentabel, da streut man lieber das stroh ungeschnitten ein.

wie sehen eure lagerkapazitäten aus? habt ihr kleine hd-ballen, big-ballen oder rundballen?
welchen jahresbedarf habt ihr an strohballen, wieviele pferde?

liebe grüße,
andrea
John Deere 2130
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jun 02, 2005 20:37
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Jun 12, 2005 21:05

Was ist denn mit Gerstenstroh ? :D
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon PfisterGbR » Mo Jun 13, 2005 12:49

Hallo

Wir haben neben her auch 17 Pferde, die wir mit Sägemehl einstreuen.

Wenn du was billigeres suchst kannst dich ja mal umschauen ob irgendeine Gemeinde in der Umgebung nen Strohhäcksler verleiht ansonsten rollst du ein paar Rundballen ab und lässt beim nächsten Silieren kurz den Silohäcksler drüber fahren. So machen wir das für die kühe immer.


Gruß Joachim
Wer führt fährt Fendt, Claas und Schlüter, denn:
Vernunft führt auch nicht weiter
und stufenlos kommt auch nicht jeder zum Erfolg!
PfisterGbR
 
Beiträge: 191
Registriert: Di Mär 15, 2005 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mo Jun 13, 2005 13:34

Warum wollt ihr denn weiterhin kein Sägemehl benutzen ? - Also wir bekommen unseres aus einer Sägemühle in der Nähe, streuen wir zusammen mit Stoh ein (Hühner).
Außerdem, muss denn das Stoh unbedingt gehäckselt sein ? - Gut gedroschen erfüllt es doch auch seine Aufgaben (wenn das Ausmisten auch etwas mühsamer ist)

- Was vielleicht für den kleineren Pferdehalter hilft : Kleinen HD-Ballen aufmachen, verteilen und mit nem alten Rasenmäher mit Aufangkorb drüberfahren :D
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieselross f24 » Mo Jun 13, 2005 15:49

Also wir streuen unsere Pferde mit ganz normalem Stroh (meist Gerstenstroh) ein.
Zuerst durch den Ladewagen (6 Messer :twisted: :twisted: ) und dann vom Gebläse noch etwas kürzer gehäckselt das funktioniert optimal.

Wenn du das Stroh pressen lässt kannste es in der Presse normal relativ kurz schneiden lassen das saugt dann noch besser.
Oder eben nen Ladewagen mit n paar Messer mehr oder statt Gebläse nen alten Häcksler daheim (is maber viel viel müsammer).

dieselross
Benutzeravatar
dieselross f24
 
Beiträge: 129
Registriert: Fr Feb 11, 2005 23:41
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mo Jun 13, 2005 17:41

moin moin,





wichtig zu wissen iss für´s erste ja mal wie viele pferde ihr besitzt bzw.
wieviele boxen eingestreut werden!!!

wir haben eine rassegeflügelzucht (wassergeflügel und hühner)
und streuen zum beispiel die gössel alle mit srohhäcksel nach.
zuerst hatten wir nen alten strohhäcksler von Claas.
mit einzugförderband (mit kratzboden förderband) das e-betrieben war
und der häcksler durch die zapfe.
schöne rohre oben drauf und häckslen...
der schlepper läuft zwar ordentlich unter last und qualmt ganz gut
aber das iss i.O.
wir häckseln so alle 10 tage 15 bunde stroh.
jetzt haben wir nen elektro strohhäcksler gebraucht gekauft und den
großen weggegeben, warum?
ganz einfach. bei solchen strohhäckslern ist es meistens besser lange mit nem kleinen zu arbeiten.
als kurz mit nem riesen ungetüm (zu dem verstopfte der große beim häckslen immer mal ganz gerne, trotzdem wenig "gefüttert" wurde.
der staute und fing dann an sofort zu blockieren, iss natürlich nen scheiß gefühl wenn du die zapfenkupplungsscheibe überrutschen hörst und du nurnoch rennen musst! aber das iss halt ältere technik!!!)
auf alle fälle ist es auch so das wir die erfahrung gemacht haben, dass
sich ein großer strohhäcksler nur in einer sehr großen halle gut betreiben lässt.... draußen auf der mistplatte zu häckseln und alles dann wieder noch wegschieben zu müssen etc. ist sehr nervig und du musst immer auf´s wetter achten. wird´s windig sieht der hof aus wie bei hempel`s!!!


uuups, nu bin ich im erzählen versackt :roll:


aber nun mal anders gesagt,
die arten die schon gesagt wurden sind garnicht schlecht (das mit dem silo häcksler iss genial... da muss man erstmal drauf kommen)
aber wenn du garnicht so viel brauchst und es garkeine möglichkeit gibt,
einen strohhäcksler zu kaufen / zu leihen.
dann leih dir nen ordentlichen rasenmähschlepper, mach nen händige schwad in der halle wo du´s hin haben willst und fahr mit dem rasenmähschlepper drüber, dann wird´s auch ordentlich fein.
entweder du willst ne große menge machen in einer halle wo´s geht, dann lässt du den korb hinter weg und "bläst" es gelich auf nen haufen in ne ecke rein, oder du lässt den korb hinter und fährst es immer
in ne ecke auf nen haufen. iss wahrscheinlich die bessere lösung weil das
dabei nicht nachher überall liegt!!! :)
wegen dem staub sollte es beid en pferden kein problem geben.
hier die reiterhöfe in der ecke (das kann powershifter bestädigen)
streuen auch alle mit strohhäcksel ein.
einige sogar mit normalem langen stroh..... UNGEHÄCKSELT!!! :wink:



MfG
Pradler
PS.: Ich hoffe ich konnte nen bisschen helfen und werde nicht gesteinigt weil ich was vielleicht unnötiges erzählt habe!!! :?
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mo Jun 13, 2005 18:36

Neeee .. ich fands herzerfrischend wie Du Dich verquatscht hast .. Marian ... sowas lese ich viel lieber als so ein durchdachtes trockenes Zeuchs .. war echt klasse!

Und Du mit dem Stroh da ... übrleg Dir mal ob sich der ganze Aufwand mit der Verhäckselung von dem Stroh nicht sowieso wieder aufhebt mit der geringfügigen Mehrarbeit beim Misten mit ungehäckseltem Stroh .... also neeeee ........

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mo Jun 13, 2005 20:01

moin moin,



nuja, dass würde ich auch sagen! irgendwo hebt sich das ja wenn man keine eigene "professionelle" maschine hat, gegenseitig auf!!!
außerdem... mehr aufwand?!
als wir noch nen pferd auf´m hof hatten haben wir auch normales langes stroh eingestreut. wo iss da mehraufwand?!
ob ich nu mit der forke durch muss und dann kurz hinterher mit besen und aluschüppe, oder aluschüppe und besen.... wenn man so wie ich
immer misten muss und auch ständig größere ställe (geflügel)
ausmisten muss, dann kann man das.
ich bin bei strohhäcksel genauso flott wie beim ausmisten von langem stroh!
vielleicht bin ich blind und gleichzeitig kommt noch erschwerend meine blödheit hinzu 8) aber ich sehe da kein mehraufwand, geschweige denn
schwierigkeiten.


MfG
Pradler
PS.: Der nen bisschen mit dem Kopfschüttelt!
....... und sich übrigens nicht entscheiden kann ob er sich nun freuen
soll, dass man ihm sagt das die schilderungen von ihm schön zu
lesen sind! oder ob das nen grinsender wink mit dem zaunpfahl war
und man sich nen bisschen lustig über ihn macht! :shock:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon philipp_L » Mo Jun 13, 2005 21:10

hallo,
also wir haben vor dem Sägemehl auch mit langem Stroh gestreut, aber dann lag immer wieder unbenutztes Stroh in den Abteilungen,wie die HD-Presse sie macht auf der Miste. :evil:
Daraufhin haben wir mit dem Sägemehl angefangen, also wir wollen warscheinlich etwas anderes nehmen, weil wie mein Vater sagt, der Boden von dem Hartz in dem Sägemehl sauer wird....

Ach ja wir müssen im Winter 13Boxen und im Sommer 3-4 einstreuen...
mit hellgelbgrünem gruß
philipp_L
philipp_L
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Mär 25, 2005 20:29
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Leonard-Smalls » Mo Jun 13, 2005 21:41

moin
so`n bißchen recht hat dein dad da schon.
nur wieviel dt je ha und jahr fahrt ihr?
denke die tatsache das sägemehl mehr stickstoff bei der zersetzung benötigt als stroh ist schon wesentlich gravierender!
würde an eurer stelle die goldene mischung verwenden!
und wenn ihr dann nicht mehr als 400dtmist je ha ausbringt wird`s schwer den boden meßbar zu versäuern --> verschwindend gering!
dann hast ein optimales streu und sparst dir auch das rumgespiele mit der hächselei :wink:
ansonsten kann ich mich nur marian anschließen

gruß
Leonard-Smalls
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Apr 11, 2005 21:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Jun 14, 2005 5:27

Kannst mich schon ruhig so nehmen wie ich es schrieb, Marian. Ich wollt mich nicht über Dich lustig machen.

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Di Jun 14, 2005 11:40

moin moin,



schön zu hören das man mir recht gibt!!!
das mit den angaben stimmt schon !!!
ihr dürft nicht zu dick streuen, dann iss das fast nicht zu bemerken.

@KarlGustav

na denn, dann dankeschön!!! :)


MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Di Jun 14, 2005 19:58

Sägespäne sind für die Wiesen udn Äcker nicht gut das Säuert den Boden aus. Wir Streuen Gersten/Weizenstroh und dann mischen wir noch Sägespäne darunter
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieselross f24 » Mi Jun 15, 2005 16:02

ausserdem verrotet holz viel langsamer als Stroh

also nim normales langes Stroh oder von der Presse geschnittesnes dann is die Sache geschwätzt du hast kein großen Aufwand und billiger is es normal auch als wenn du Sägespäne kaufen musst.

dieselross
Benutzeravatar
dieselross f24
 
Beiträge: 129
Registriert: Fr Feb 11, 2005 23:41
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki