Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 20:21

Elatus Era / Sympara

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Elatus Era / Sympara

Beitragvon agro7 » Mo Mai 23, 2022 18:42

Hallo Leute,

habe heute meinen Weizen behandelt , jedoch kam der Regen früher als gedacht.
Der letzte Schlag hatte nur 25 Minuten zum antrocknen, verdammt. Es kammen dann 13 Liter innerhalb von 30 Minuten
Wie schnell ist den die Regenfestigkeit von den Mitteln?

Bin mal auf eure Antworten grespannt
agro7
 
Beiträge: 553
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mo Mai 23, 2022 18:45

Hab mal mit einem Vertreter der Hersteller gesprochen.
Der meinte, wenn 1h Regenfestigkeit steht, hält es zu 95% auch schon nach fünf Minuten.

Freu Dich über den Regen,!
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon Crazy Horse » Mo Mai 23, 2022 19:31

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:Hab mal mit einem Vertreter der Hersteller gesprochen.
Der meinte, wenn 1h Regenfestigkeit steht, hält es zu 95% auch schon nach fünf Minuten.

Freu Dich über den Regen,!



Das hängt natürlich auch von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab, aber ich denk auch, dass mit den modernen Formulierungen der Wirkstoff in wenigen Minuten eingezogen sein wird.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon burgunder » Di Mai 24, 2022 16:33

Die frühen Sorten blühen. Seither praktisch kein Regen, unter 1l. Viel Wind. Und weiterhin solls trocken bleiben. Deshalb überlege ich entweder gar nicht oder nur gegen Rost und Septoria zu behandeln mit Dauerwirkung. Bisher kein Befall sichtbar und noch keine Behandlung durchgeführt. Was empfehlt ihr?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon Fendt 308 ci » Mi Mai 25, 2022 20:54

Wenn die Wettervorhersage recht behält und die kommenden 7 Tage keine Niederschläge fallen, machen wir wohl keine Ährenbehandlung mehr (Maisweizen/Fusarium)
Input classic wurde beim Erscheinen des Fahnenblattes eingesetzt.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1688
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon Crazy Horse » Do Mai 26, 2022 13:40

burgunder hat geschrieben:Die frühen Sorten blühen. Seither praktisch kein Regen, unter 1l. Viel Wind. Und weiterhin solls trocken bleiben. Deshalb überlege ich entweder gar nicht oder nur gegen Rost und Septoria zu behandeln mit Dauerwirkung. Bisher kein Befall sichtbar und noch keine Behandlung durchgeführt. Was empfehlt ihr?


Septoria ist dieses Jahr bei uns überhaupt kein Thema. Lediglich auf den kleinen alten Blättern aus dem Vorjahr findet man gelegentlich noch etwas Ausgangsbefall, der es aber nicht geschafft hat, sich auszubreiten.

Was man häufiger sieht, sind Stresssymptome wie eingerollte, spitz nach oben stehende Fahnenblätter oder Chlorosen an den Blattspitzen (vorzugsweise am Angewende), die etwas wie DTR-Blattflecken aussehen, aber sicher abiotischen Ursprungs sind (Hitzestress, hohe UV-Konzentrationen + hohe Azolmengen).

Ich hab letzte Woche in den Morgenstunden behandelt und schon um 11 Uhr wieder aufgehört, weil es einfach zu warm wurde. Im sehr wüchsigen KWS Donovon (Stoppelweizen auf halbwegs ordentlichem Standort mit ca. 40 BP) hab ich 0,8l Azbany + 0,6l Genolane Fezan 71 (Folicur) eingesetzt, weil die Sorte etwas anfälliger für Braunrost sein soll und ich ne lange Dauerleistung haben will. Im früher gesäten, bereits etwas weiter entwickelten Chevignon (Rapsweizen auf etwas schwächerem Standort) hab ich jeweils 0,6l gespritzt.

Mit beiden Sorten bin ich sehr zufrieden, und das sind auch die Sorten mit dem größten Zuwachs an Vermehrungsfläche in 2022.

Wenn Du keine Ährenbehandlung planst und der Bestand soweit gesund ist (es hat ja kaum was geregnet), würde ich den Ertrag nur noch absichern mit einem günstigen Tebu- oder Prothioconazol + 0,5-0,6l Azoxystrobin. Du brauchst ja jetzt nicht mehr die höchsten Mengen, wenn der Weizen bereits die Ähren schiebt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon Wini » Do Mai 26, 2022 19:22

agro7 hat geschrieben:Hallo Leute,

habe heute meinen Weizen behandelt , jedoch kam der Regen früher als gedacht.
Der letzte Schlag hatte nur 25 Minuten zum antrocknen, verdammt. Es kammen dann 13 Liter innerhalb von 30 Minuten
Wie schnell ist den die Regenfestigkeit von den Mitteln?

Bin mal auf eure Antworten grespannt


Da ist das meiste nun als Boden-Fungizid im Einsatz.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon bauer hans » Do Mai 26, 2022 20:05

Crazy Horse hat geschrieben:Wenn Du keine Ährenbehandlung planst und der Bestand soweit gesund ist (es hat ja kaum was geregnet), würde ich den Ertrag nur noch absichern mit einem günstigen Tebu- oder Prothioconazol + 0,5-0,6l Azoxystrobin. Du brauchst ja jetzt nicht mehr die höchsten Mengen, wenn der Weizen bereits die Ähren schiebt.

Reicht auch 1L Ampera zur absicherung,wenn die ähren geschoben sind :?:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7951
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon Crazy Horse » Do Mai 26, 2022 20:36

bauer hans hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:Wenn Du keine Ährenbehandlung planst und der Bestand soweit gesund ist (es hat ja kaum was geregnet), würde ich den Ertrag nur noch absichern mit einem günstigen Tebu- oder Prothioconazol + 0,5-0,6l Azoxystrobin. Du brauchst ja jetzt nicht mehr die höchsten Mengen, wenn der Weizen bereits die Ähren schiebt.

Reicht auch 1L Ampera zur absicherung,wenn die ähren geschoben sind :?:



Wenn Du noch Ampera im Schrank stehen hast, kannst Du damit die Ährenbehandlung machen. Das bietet sich insofern an, als dass die Zulassung für den Wirkstoff Prochloraz widerrufen wurde. Ich weiß jetzt nicht, wann die Aufbrauchfrist zu Ende ist, aber ich würde zusehen, dass ich diese Mittel wegbekomme.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elatus Era / Sympara

Beitragvon bauer hans » Do Mai 26, 2022 22:18

Crazy Horse hat geschrieben:
Wenn Du noch Ampera im Schrank stehen hast, kannst Du damit die Ährenbehandlung machen. Das bietet sich insofern an, als dass die Zulassung für den Wirkstoff Prochloraz widerrufen wurde. Ich weiß jetzt nicht, wann die Aufbrauchfrist zu Ende ist, aber ich würde zusehen, dass ich diese Mittel wegbekomme.

aufbrauchfrist 30.6.23
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7951
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: allgaier81, Bing [Bot], flashbac, Frankenbauer, Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki