Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 19:59

Elektrische Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Elektrische Seilwinde

Beitragvon lodar » Di Aug 21, 2012 13:23

Hallo Zusammen,
was haltet ihr von einer elektrischen Seilwinde (12V anschluß an der Batterie des Traktors) um kleine Stämmchen oder dicke Äste die mit dem Kran nicht zu erreichen sind in die Reichweite des Kranes zu ziehen? Bin ich gerade darauf gestoßen und finde es interessant genug um mich damit zu beschäftigen.
Am besten wären natürlich Beiträge von Hobbyholzmachern die so etwas schon im Wald eingesetzt haben. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Markus K. » Di Aug 21, 2012 13:37

Viel zu langsam und stromhungrig; selber hatte ich mal mit einer hydraulischen Winde eines Geländewagens experimentiert, aber das macht keinen Spaß.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Aug 21, 2012 13:59

http://home.swipnet.se/~w-87831/

Mensch Lodar, das hier ist dann erste Wahl.

http://www.youtube.com/watch?v=RMdMhKcPCIo
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon lodar » Di Aug 21, 2012 14:59

Servus Stefan:
was würd ich nur ohne dich machen? :prost: :lol:
Das schaut wirklich Interessant aus! Nur leider finde ich da nichts weiter drüber als dieses Video.
Bei den anderen Seiten versteh ich leider nur Bahnhof.
Das gibt es scheinbar nur "regional" in Schweden?
Hast du dazu noch weitere Infos wie Seilstärke, zul. Zugkraft und natürlich DEN PREIS? :roll: :D.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Aug 21, 2012 15:06

Gibt es wohl nur bei http://www.granngarden.se
(Weiß nicht ob dich auch exportieren...)
Die mögliche Zugkraft entspricht der Schwenkkraft des Kranes, Die "Winde" ist eigentlich nur wie, hmmm, ein Massband das dann ein Sperre gegen Wiederausziehen besitzt...
sie hält 1,2Tonnen Zuglast aus, hat ein 20m langes 5mm Seil...

dragv.gif
dragv.gif (46.15 KiB) 2084-mal betrachtet


Ist hier ja schön gezeigt...

Ach ja Preis, hmm, durch den Schei* € Kurs wird leider teuer: 8995SEK mit moms ~1100€
Dafür ist sie ganz einfach angebaut: :mrgreen:

http://home8.swipnet.se/~w-87831/Materi ... _dragv.pdf

Ach ja, ich lass mir die Internetseiten immer gleich übersetzen, wobei ich dann bei schweidschen Seiten oft schon auf "Orginal anzeigen" drücken muss... :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon lodar » Di Aug 21, 2012 15:49

OK! Mit dem Preis hätte ich nun wirklich nicht gerechnet! :shock:

Bis 500 hätte ich mir das wirklich überlegt, aber über Tausend! Da bin ich ja schon fast bei einer Kranwinde, die dann wahrscheinlich vorzuziehen wäre.
Das wär doch was für die ganzen Profis hier zum nachbauen!?
Man muß halt irgendwie die Trommel so mit Hilfe einer Feder spannen daß sie leicht zum abrollen geht aber stark genug spannt um das Seil wieder einzurollen. Und dann noch eine Seilbremse die (im abgerollten zustand) bei Zug das Seil festhält und beim nachlassen die Trommel frei gibt damit sich das Seil aufrollen kann. Ist doch ganz einfach. :lol:

Also wenn ich nicht schon so viele Baustellen hätte ............ :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Elsaer » Mi Aug 22, 2012 9:09

Für den Preis wirds schwierig....
Viele verwenden für deinen Anwendungsfall eine kleine Spill-Winde (als Suchbegriff hier zu finden).
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon lodar » Mi Aug 22, 2012 19:26

Elsaer:
aber die wäre ja noch teurer als das "Rollobandfederspannungsdingens" aus Schweden. :lol:
Da würde ich mir dann auch eine Kranwinde kaufen.
Ich werd mal weiter recherchieren.
Denn wenn man bei den 12V Winden so Richtung 3 oder 4 hundert € kommt hab ich auch schon Einzugsgeschwindigkeiten im 2stelligen Bereich gesehen und das würde mir reichen.
2 Meter/Minute ginge natürlich überhaupt nicht. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Aug 22, 2012 19:33

Denn wenn man bei den 12V Winden so Richtung 3 oder 4 hundert € kommt hab ich auch schon Einzugsgeschwindigkeiten im 2stelligen Bereich gesehen und das würde mir reichen.


Wenn sie dann nach dem dritten Stämmchen hintereinander in Rauch aufgeht ist sie aber auch teuer...(Die Dinger sind zum rausziehen von nem festgefahrenen Fahrzeug und nicht zum wiederholten Ranziehen von Stämmen gebaut...) :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Aug 22, 2012 19:46

Was man auch nicht übersehen sollte : Die Zugkraftangaben solcher Winden gelten meist nur für rollende Lasten (eben bei der Bergung von Fahrzeugen),
die Angaben zu Seileinzuggeschwindigkeiten gelten meist ohne Last ...

Außerdem bräuchte man bei der Entfernung des Windenmotors zur Traktorbatterie mehr als hydraulikschlauchdicke Kabel, damit noch etwas von der Bord-
spannung am Motor ankommt. Es sei denn, man bringt am Kran eine eigene Batterie an, die vom Traktor aus mitgeladen wird.

Nicht ohne Grund sind z.B. die Anlassermotoren am Traktor nur selten mehr als einen Meter von der Batterie entfernt ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon lodar » Mi Aug 22, 2012 20:12

Wenn überhaupt, dann würde ich sie eh für die Front vom Schlepper einplanen. Einfache Zugöse, Platte dran an die man das Teil schrauben kann. So kann man sie auch einfach an und Abbauen.
Das sind ja erstmal nur Gedankenspiele, ob die jehmals in die Tat umgesetzt werden? :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Markus K. » Mi Aug 22, 2012 20:37

Das Geld dafür kannst dir sparen. Hin und wieder ist´s schon passiert, das ich ein Wipfelstück beim rücken vergessen hab. Für diese Fälle hab ich einen alten Spanngurt und Rundschlingen aus Gurtmaterial, das ich dann an die Zange hänge und so die Spitze zum RW ziehe. Kostet so gut wie nix und hat bis jetzt jedesmal geklappt. Geht auch allemal schneller als mit einer elektrischen Winde.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon lodar » Do Aug 23, 2012 13:12

Da ich die 12V Geschichte so ziemlich abgehakt habe interessiere ich mich nun für Hydraulikwinden.
Sind Hydraulische für leichtere Stämme und Kronen zu gebrauchen und wie schließt man die dann an wenn schon mit dem Kran beide Anschlüße belegt sind?

Könnte man aus der hier was machen, und wieviel würde der Umbau ca. kosten?

http://www.ebay.de/itm/Seilwinde-380-V- ... e2f47#shId

Die läuft Heute Abend aus! :)

Er würde sie mir für 375€ incl. Versand geben, ich habe eben mal telefoniert.
Hört sich auch sehr serious an.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Aug 23, 2012 13:26

Zum Umbau auf Hydraulik : einfach E Motor abbauen und Hydraulikmotor anbauen !

Na wer glaubt das sei Plug&Play der wird selig...
Kann mir nicht vorstellen das man einfach so einen Hydraulikmotor bekommt mit den Flanschmaßen, Drehzahlen und den Wellendimensionen eines E-Motors.
Und selbst wenn, hast du schon geschaut was dich Verschlauchung, zusätzliches Ventil oder 6/2Wege Ventil und der Hydraulikmotor kostet?(Von den Drehteilen zur Wellenadaptierung und dem Frästeil zur Flanschadaptierung noch gar nicht gesprochen.)
Ich glaub mit der schwedischen Lösung wärst du bei deinen vielen Baustellen besser bedient... :mrgreen:
Schau halt mal was so ein Bauaufzug mit den Daten hebt, dann weißt du, was sie bei gleicher Leistungsauslegung zieht...


Der E Motor der dran sitzt ist so gut übersetzt das er für den Betrieb dieser großen Winde nur 0,25 KW Leistung benötigt !

Lesbare Nummern auf Typenschild Nr 503530 B 4 / 380 V / 16 11 NM / 1,5 - 2 KW / Katt


so gut übersetzt heißt für mich elends langsam...inwieweit du das mit einem höherdrehenden Hydraulikmotor ausgleichen kannst :?: ...
und warum nur 0,25Kw Leistung wenn auf dem Typenschild was von 1,5-2Kw steht? :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Seilwinde

Beitragvon lodar » Do Aug 23, 2012 14:13

Servus Stefan,
freu mich immer wieder von dir zu lesen. :)
Ich bin davon ausgegangen daß es "plug and play mäßig" funktioniert und als ich vorhin mit ihm gesprochen habe meinte er nochmals: Eine Pumpe und ein paar Schläuche, das wärs. Das wären dann ca. 250€ plus die 375€, damit könnte ich Leben.
Da ich mich ja nicht auskenne frage ich natürlich die "Landleute" hier. Schaun mer mal was noch kommt bis Heute Abend.
Ich hätte eh nicht gleich mit dem Bauen begonnen, dachte nur wenn es günstig und Brauchbar ist könnte ich zuschlagen. :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hwoarang, Loisachtaler, maisprofi, MartinH., Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki