Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:50

elektromotor an zapfwelle

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

elektromotor an zapfwelle

Beitragvon eidgenosse » Sa Mai 02, 2009 4:58

hallo
wo und wer und zu welchem preis bietet ein elektromotor an , den mann an die zapfwelle anschliessen kann,wenn ich zb sägespalter stationär betreiben will.... danke
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Sa Mai 02, 2009 8:49

Du meinst wsch. einen E-Motor mit Getriebe und Zapfwellenstummel, mit dem
man anstelle eines Traktors mit Zapfwelle Geräte stationär betreiben kann.

Fertige Lösungen dazu sind meines Wissens ziemlich teuer, über Eigenbau
wurde hier oder im Landwirtschaftsforum schon diskutiert; ich find's aber nicht ...


Gruezi
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25801
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eidgenosse » Sa Mai 02, 2009 10:01

ja genau sowas mein ich.... find auch nix über google , da ich nicht weiss wie man das teil genau bezeichnet
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Sa Mai 02, 2009 12:03

Mahlzeit

würde nicht ein solcher Zapfwellenstummel reichen? Den müsste doch
ein Motoreninstandsetzer da irgendwie an einen Elektromotor klöppen können?
Wenn der nicht eh schon so draufpasst...

http://www.faie.at/faie/shop/produktdet ... leID=37437
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Sa Mai 02, 2009 14:08

Einfach 'nen Zapfwellenstummel auf die E-Motorwelle geht nicht !
Drehstrom-E-Motoren drehen idR mit knapp 1500 UpM; viel schneller als eine
540er Zapfwelle. Ein 3:1 Untersetzungsgetriebe muß da schon sein.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25801
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eidgenosse » Sa Mai 02, 2009 18:27

also 380 volt steckdose wäre 4 meter nebendran....
an dem solls nicht liegen....
an der forstlive in offenburg waren dutzende solcher e motoren in betrieb die verschiedene geräte betrieben.... jedoch voll im fiebervor lauter schönen anderen dingen,vergass ich depp danach zu fragen....
der e motor sollte auf dem hof den sägespalter antreiben, damit ich mit dem trekkeranders verrichten kann......
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Mai 02, 2009 19:14

Ich weiß was du meinst:

das Ding heißt "Elektromechanisches Antriebsaggregat"
ich hab gerade im Prospekt von BGU was gefunden

Binderberger, Amboss und co. bieten so ewas leider nicht an

Die haben da 2 im Programm
ein billigeres (1.750 euro netto)
und das selbe mit trafo für 12V Anschluss (für elektro-hydraulische Steuersysteme) (2.00 euro netto)

hier der Link dazu:

http://www.bgu-maschinen.de/brennholz.p ... 14&navnam=
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Sa Mai 02, 2009 19:32

Elektromotoren gibt es mit unterschiedlichen Drehzahlen. 750 und 1000 sind hier wohl für dich interessant.
Desweiteren kannst du auch einen Frequenzumrichter benutzen, mit dem kannst du die gewünschte Drehzahl dann problemlos und Stufenlos regeln.

Einen Adanpter wie hier schon verlinkt wurde in der richtigen größe sollte auch nicht so schwer sein zu beschaffen.
Er muß nur die richtigen Bohrungsgröße haben und die Passfedernut für die Passfeder zur Kraftübertragung.

Dann mußt du dir noch ein Gestell ausdenken, mit dem du das Drehmoment abfängst, weil einfach hinstellen geht nicht, dann drehts dir den Motor und nict die Zapfwelle, das ist dir aber denke ich mal klar ;)

Es gibt die nicht nur in Fußbauweise sondern auch mit Flanschbauweise. Mußt du wissen was du haben willst. Bei ebay oder auch im Internet gibt es Preise und Qualitäten von bis.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Sa Mai 02, 2009 20:03

eidgenosse hat geschrieben:der e motor sollte auf dem hof den sägespalter antreiben, damit ich mit dem trekkeranders verrichten kann......


wenn an dem Gerät alles hydraulisch ist, würd ich mir nach nem entsprechendem Hydraulikaggregat und Schnellkupplungen schauen,
das wird sicherlich günstiger sein
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromotor an zapfwelle

Beitragvon Fadenfisch » Do Jul 09, 2009 18:37

Hat mittlerweile noch jemand solche Antriebsaggregate von anderen Herstellern endeckt, bzw. ein Eigenbau vollendet?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromotor an zapfwelle

Beitragvon abu_Moritz » Do Jul 09, 2009 21:07

kann man nicht ein Zapfwellengetriebe für die Hydraulikpumpen "rückwärts" dafür verwenden?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromotor an zapfwelle

Beitragvon Jupiter6x6 » Di Sep 19, 2017 8:35

Ich wärme das Thema mal wieder auf:
Ich möchte mir auch ein E-Aggregat bauen:
Der Plan:
7,5KW Asynchronmotor mit 1500 1/min (also reell irgendwas zwischen 1440-1470 1/min), dann Flanschplatte drauf, mit Hardyscheibe mit PKW-Diffential* (i=2,5-3 - je nach verfügbarkeit, z.B. BMW) eingangsseitig verbunden, Abtriebsseitig auf eine Seite einen Zapfwellenstumpf.

Hat das schonmal jemand gebaut?

Gruss
Kami

*100% durch MAG-Verfahren gesperrt ;-)
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromotor an zapfwelle

Beitragvon Bernhard B. » Di Sep 19, 2017 10:50

Mal ein anderer Gedankenstoß:

Ich verwende für ein anderer Projekt einen verstellbaren Getriebemotor. Der Motor dreht mit 1500 U/min, das vorgesetzte Getriebe kann man stufenlos zwischen 60 und 600 U/min verstellen.

Ich würde es mit einen Getriebemotor versuchen (muss ja kein verstellbarer sein). Der Verstellgetriebemotor hätte den Vorteil, das man quasi Gas geben kann :klug:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromotor an zapfwelle

Beitragvon Bernhard B. » Di Sep 19, 2017 11:02

letztendlich ist das hier auch nichts anderes :klug:

Bild

Bild


einfach Motor mit Zapfwellenadapter mit Rundhülse kombinieren und fertig (Bild dient nur als Beispiel, der Motor dürfte hier eindeutig zu schwach sein) :klug:

Bild

Bild
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromotor an zapfwelle

Beitragvon Falke » Di Sep 19, 2017 11:35

:shock:
Ob die 4 zarten Schräubchen, mit denen das grüne Gestell auf den Bildern von dem HAF-Ding auf der Eisenpalette befestigt ist, dem Drehmoment auf Dauer standhalten?

Mich wundert aber auch, dass fixfertige Getriebemotoren so gut wie nie bei kommerziellen "Antriebsaggregaten" verwendet werden. Ist es deren Preis?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25801
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki