Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 20:25

Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon countryman » Fr Okt 01, 2021 7:11

Beim Medion 310 ging in der Ernte die Höhenautomatik vom Schneidwerk (Claas Contour) nur sporadisch. Wir konnten schon einen Wackelfehler in der Konsole rechts vom Fahrersitz ausmachen, aber keine Abhilfe schaffen.
Für das Contour-System gibt ein Steckmodul, welches sehr wackelig in der Aufnahme sitzt. Wenn man dieses bewegt, ist der Fehler reproduzierbar.
Eigentlich ist das eine robuste Industrie-Steckverbindung. Es sehen auch alle Kontakte so aus wie man es erwarten würde und das Modul lässt sich bündig einstecken und mit dem kräftigen Federbügel sichern. Aber schon eine minimale Bewegung reicht und es wackelt wieder. Weder Stecker- noch Buchsenleiste sind irgendwie im Gehäuse abgesackt, trotzdem reicht der mögliche Einsteckweg scheinbar nicht aus um die Messerkontakte sicher zu verbinden.
Das andere Modul im Bild ist für die Verlustmessung, wackelt auch, funktioniert aber.

Die nicht bestückten Kontakte in der Buchsenleiste sind so vorgesehen, es fehlen also keine Kontaktfedern.

Übersehe ich was, gibt es einen Trick oder ist das murksig konstruiert?
Dateianhänge
IMG_20210930_132001_600x600_400KB.jpg
IMG_20210930_132001_600x600_400KB.jpg (181.79 KiB) 1516-mal betrachtet
IMG_20210930_131930_600x600_400KB.jpg
IMG_20210930_131930_600x600_400KB.jpg (264.06 KiB) 1516-mal betrachtet
IMG_20210930_131910_600x600_400KB.jpg
IMG_20210930_131910_600x600_400KB.jpg (247.35 KiB) 1516-mal betrachtet
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Okt 01, 2021 7:33

Ich würde mal entweder das Modul aufschrauben (wenn mich vergossen), vl. ist da was zu sehen (Kontakt gebrochen, schlechte Lötstelle).
Wenn du da nicht weiterkommst den zentralstecker prüfen?
Hast du ein anderes Modul oder einen Medion zur Verfügung? Dann könntest mal quertauschen ob der Fehler mitwandert.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon countryman » Fr Okt 01, 2021 7:40

Das Modul lässt sich öffnen und sieht innen perfekt aus.
Es geht mehr um die mechanische Verbindung der Teile, da reicht offenbar der mögliche Steckweg nicht um die Messer sinnvoll in die Kontaktfedern zu bekommen. Ich sehe aber beim besten Willen nicht, was da defekt/verschoben/ lose sein könnte...
Teile zum Probieren sind leider nicht vorhanden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Okt 01, 2021 11:27

Aber die Stecker haben doch jetz mindestens 15 Jahre so funktioniert, also muss es ja grundsätzlich gehen?
Ist ein Kontakt auf der gegenseite gebrochen, so dass die Federkraft nicht mehr ausreicht um dauerhaft eine verbindung zu haben? Sieht man auf einem der Pins leichte beschädigungen (kratzspuren o.ä)
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon countryman » Fr Okt 01, 2021 14:21

Ich habe den MD erst seit der letzten Saison, keine Ahnung was vorher war...
Wir hatten die Elektrobox hochgeschwenkt um eine zusätzliche Kamera anzuschließen, dazu mussten die Module abgesteckt werden...
Da sich der Fehler wirklich beim leichten Wackeln am Modul reproduziert, gehe ich stark davon aus dass diese lose Steckverbindung der Übeltäter ist.
Optisch ist nix festzustellen, allerdings ist die Verbindung sehr lose und scheint nicht tief genug zu greifen. Aber alle Teile sind fest und auch richtig in den Gehäusen. Sieht aus als ob die ab Werk nur so minimal ineinandergreifen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon Justice » Fr Okt 01, 2021 15:42

Versuch mal den Stecker aus dem Blech zu nehmen und direkt auf das Modul zu stecken. Dann wackeln. Irgendwie sieht der Bügel nicht richtig aus. Der sollte doch oben in der Mitte einrasten und nicht nur an der Seite.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon countryman » Fr Okt 01, 2021 15:45

Der Bügel ist im Bild geöffnet. Das Modul wackelt aber auch wenn er geschlossen ist.
Um an das Unterteil unter dem Blech zu gelangen müsste die Zentralelektrik komplett zerlegt werden, das möchte ich unbedingt vermeiden!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon Falke » Fr Okt 01, 2021 18:51

countryman hat geschrieben:Das Modul lässt sich öffnen und sieht innen perfekt aus.


Perfektes Aussehen garantiert keine guten Kontakte.
Mach' bitte Detailfotos von der Lötseite des Steckverbinders vom Modul.
Kalte Lötstellen enstehen gerne an mechanisch stark beanspruchten Stellen und sind ohne Lupe und Erfahrung kaum zu sehen
(im Gegensatz zu verschmorten, braunen oder gar schwarzen Lötstellen oder Leiterbahnen ...).

Das (gekonnte) Nachlöten aller Steckverbinderlötstellen kostet bissle Zeit und paar cm Lötzinn und bringt eventuell viel
(und kann bei einigermaßen fachgerechter Herangehensweise ohne "Dachrinnenlötkolben" kaum was zerstören).

P.S. vielpolige Steckverbindungen haben oft nur wenige mm Kontaktüberdeckung (so um die 2 mm), da sonst die
notwendigen Steck- und Zugkräfte zu groß werden ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon Mad » Fr Okt 01, 2021 21:10

Als Vorbesitzer möchte ich mich mal kurz einschalten bzw. etwas von meinen Erfahrungen erzählen. :mrgreen:

agrarflächendesigner hat geschrieben:Aber die Stecker haben doch jetz mindestens 15 Jahre so funktioniert, also muss es ja grundsätzlich gehen?


countryman hat geschrieben:Da sich der Fehler wirklich beim leichten Wackeln am Modul reproduziert, gehe ich stark davon aus dass diese lose Steckverbindung der Übeltäter ist.
Optisch ist nix festzustellen, allerdings ist die Verbindung sehr lose und scheint nicht tief genug zu greifen. Aber alle Teile sind fest und auch richtig in den Gehäusen. Sieht aus als ob die ab Werk nur so minimal ineinandergreifen.



Die Stecker haben tatsächlich 15 Jahre lang funktioniert. Um ca. 2016 hat dann das Spinnen vom Contour angefangen und ich machte mich damals bereits auf Fehlersuche. Dass es allerdings an dem Modul liegen könnte, kam mir nicht in den Sinn, denn die Unregelmäßigkeit fiel auf, wenn man am Poti von der Höheneinstellung gedreht hat (allerdings hängen die Box und das Poti logischerweise zusammen). Deshalb habe ich mich mal um dessen Steckverbindung gekümmert und komischerweise war das Problem anschließend weg bzw. fast weg. Bei mir war es tatsächlich nicht das Problem ob er regelt, sondern wie er regelt. Hat man das Contour aktiviert und dann am Poti gedreht, fuhr der Einzug hoch und an einem gewissen Punkt blieb er stehen und fuhr anschließend wieder runter, obwohl man weiter nach "oben" gedreht hat. Kam man dann in Richtung höchste Position, fuhr der Einzug auch wieder nach oben. Normalerweise schließt das eher auf ein defektes Poti, was mittendrin irre Werte liefert. Wie dem auch sei, nachdem ich mich um die Steckverbindung von der Platine des Potis gekümmert hatte lief die Regelung wieder besser.

Ich kann nicht richtig einschätzen, ob das alles zusammenhängt oder ob es sich jetzt um ein ganz neues Problem handelt.

Vielleicht könnte man mit einem passenden Pin mal die Kontakte der Muffe dahin kontrollieren, ob es einen Widerstand beim einführen gibt oder ob es zu leicht und demnach mit Kontaktproblemen ist, weil irgendwelche Aufnahme zu weit aufgebogen oder verbogen sind.

Wie gesagt, dass die Module ziemlich locker da drauf sitzen, war vom ersten Tag an so.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6147
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon Wini » Fr Okt 01, 2021 21:19

Ich würde als erstes ein professionelles oxid- und sulfidlösendes Kontaktspray einsetzen, um
die möglicherweise oxidierten Kontakte wieder blank zu bekommen.
Guckst Du bspw. hier: KONTAKT 60 200 ML

Sind da Relais verbaut ? Ev. Kontakte oxidiert ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon countryman » Sa Okt 02, 2021 11:58

So. Einen Vormittag später gibt es neue Erkenntnisse, aber noch keine endgültige Lösung.
Ich habe mir die Platine in dem Modul nochmals mit der Lupe angesehen. Zwei Lötpunkte die von den Kontaktmessern zur Platine führen sahen verdächtig aus. Ich bin ziemlich sicher, auch einen Wackler messtechnisch nachgewiesen zu haben. (Erstes Bild oben Mitte). Die Punkte wurden nachgelötet (mit dem kleinen Besteck :lol: ). Das Bild ist "vorher".
Daraufhin bleibt jetzt tatsächlich die Kontroll-LED an und die Regelung reagiert auf die Höhenvorgabe durch das Potentiometer, auch wenn man das Modul bewegt. Das war in der Ernte nicht oder selten der Fall. Die Kontaktüberdeckung liegt im Bereich von 2 mm, wenn das reicht wäre es ja gut...
Gleichzeitig habe ich Kontakt 60 sparsam auf die Buchsenseite gesprüht, so dass es zu einer fairen Punkteteilung zwischen Falke und Wini kommt :prost:
Allerdings gibt es immer noch das "merkwürdige" Verhalten beim Stellen des Potentiometers, wie von Mad beschrieben. Messtechnisch scheint dieses aber in Ordnung. Ich habe den Verdacht es könnte am Geber für die Schneidwerkhöhe liegen, den werde ich demnächst mal nachsehen.
Die Auflagedruck-Regelung kann ich erst testen wenn das Schneidwerk angebaut ist. Da ist im entsprechenden mechanischen Geber auf jeden Fall Verschleiß vorhanden. Aber grundsätzlich müsste es erstmal gehen...

Spezieller Dank an Mad für die Mithilfe, die Maschine lief sonst gut trotz der schweren Bedingungen und die Mehrleistung gegenüber dem Vorgänger war sehr nützlich.
Dateianhänge
IMG_20211002_090545_600x600_400KB.jpg
IMG_20211002_090545_600x600_400KB.jpg (273.14 KiB) 801-mal betrachtet
IMG_20211002_090507_600x600_400KB.jpg
IMG_20211002_090507_600x600_400KB.jpg (178.96 KiB) 801-mal betrachtet
IMG_20211002_090910_600x600_400KB.jpg
IMG_20211002_090910_600x600_400KB.jpg (194.66 KiB) 801-mal betrachtet
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektronik-Steckmodule Claas Mähdrescher

Beitragvon Mad » Sa Okt 02, 2021 18:44

countryman hat geschrieben:Ich habe den Verdacht es könnte am Geber für die Schneidwerkhöhe liegen, den werde ich demnächst mal nachsehen.


Da fällt mir gerade wieder ein, dass ich den auch schonmal durchgemessen hatte. Dazu hatte ich die Feder am Einzug ausgehakt, die Kabel entfernt und dann mal an dem Poti (ist ja auch nur eins) gedreht. Auch dort gab es keine Auffälligkeiten bei den Werten. Ich hatte damals erst die Kontakte in Verdacht, weil die quasi in Wind und Wetter sitzen und dort leicht mal was korrodieren kann. Am Ende brachte das aber auch keine Abhilfe.

Was dann noch sein könnte wäre tatsächlich ein Kabelbruch. Dass da in einer bestimmten Position bzw. einen Postitionsbereich keine nötige Spannung durchkommt. Dazu müsste man am besten mal die ankommenden Kabel am Schaltkasten messen, während unten jemand am Geber dreht. Das hatte ich wiederum noch nicht gemacht.


countryman hat geschrieben:Spezieller Dank an Mad für die Mithilfe, die Maschine lief sonst gut trotz der schweren Bedingungen und die Mehrleistung gegenüber dem Vorgänger war sehr nützlich.


Ich wusste, dass wir beide den Handel nicht bereuen. :mrgreen:

Mir sind neulich noch ein paar neue Filter in die Finger gefallen, also kannst du dich irgendwann gegen Jahresende auf ein kleines Päckchen gefasst machen. :D
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6147
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki