Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Elsbeeren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Elsbeeren

Beitragvon basko » Mi Sep 18, 2013 7:07

Ich möchte auf einer Freifläche einige Elsbeeren pflanzen. Ist dafür das Sauerland als Standort geeignet? Leichter Nord-West Hang.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon locomotion » Mi Sep 18, 2013 7:29

Ich werde diesen Herbst in einer Aufforstung der letzten 4 Jahre höchstwahscheinlich auch ein paar Elsbeeren untermischen, wer weiß schon was das Klima uns noch bringt. Meines Wissens gehört die Elsbeere eher ins Weinbauklima.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon Robiwahn » Mi Sep 18, 2013 10:07

Moin

Wir haben bei uns einige Elsbeeren an geschützter Stelle gepflanzt und die tiefen Fröste letzten Winter haben sie problemlos überstanden. Und das in der Lausitz mit ziemlichem Kontinentalklima, letzten Winter z.B. -28°C. An gleicher Stelle haben wir einige Walnüsse und die hatten den Winter zuvor einige abgefrorene Knospen/Terminaltriebe gehabt, weil nochmal ein Spätfrost kam, da waren die Elsbeeren auch nicht beeiträchtigt.

Einfach probieren, außer dem Aufwand für Pflanzung und Pflenzen kann ja kaum was schiefgehen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon Raupen-Klaus » Mi Sep 18, 2013 12:39

Moin basko,

ich habe eine Elsbeere vor 5 Jahren? in Oberfranken an einer Bundesstrasse auf einer Kuppe auf 350 m Höhe (eher zugig kalt) gepflanzt, da macht der Radweg eine Beule wegen einer dicken Weide, die ist aber eingegangen und es steht nur noch der Stumpf.

Also dachte ich: Bundesmähservice, keine Rehe, kein Verbiss, ideal! :D

Nach einigen Jahren ist das Schild weg, der Stock weg, die Elsbeere ist 1,50m hoch, keinen Zentimeter gewachsen aber gesund.

Da musst Du sehr aufpassen, dass die Elsbeeren nicht überwuchert bzw. gefressen werden, ich kenne keinen Baum, der noch weniger gewachsen wäre nach der Pflanzung.

Gruß Klaus
Dateianhänge
Elsbeere.pdf
Merkblatt Elsbeere
(524.63 KiB) 454-mal heruntergeladen
Raupen-Klaus
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Sep 27, 2012 11:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon MF Atze » Mi Sep 18, 2013 20:47

Hier wo ich wohne stehen einige Elsbeeren im Gemeindewald. So viel ich weiß geht es der Elsbeere um den kalkhaltigen Boden. Wir sind ja hier mitten im Muschelkalk. Dort ist auch ein Stück wo jetzt versucht wird NV zu bekommen, bzw. groß zu bekommen. Bin nur gespannt weil es auch eine Menge Rehe gibt.
@Robbi
Wie sind denn die Böden bei Dir? Habt ihr nicht recht sandige Böden.
Hatte den Gedanken mal ein paar Wildlinge in Lücken bei mir zu setzt wegen des Bodens verworfen. Mein Wäldchen liegt leider auf der anderen Seite der Kalkstein/Sandstein-Grenze.
Wenn man das aber liest wäre es einen Versuch wert.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon Favorit » Mi Sep 18, 2013 21:52

Hi,

die Elsbeere (Baum des Jahres 2011) ist eine schöne, in D. heimatliche und ökologisch wertvolle Planze. Vor allem im mittleren Winter dienen die Früchte den Vögeln als Nahrung - da passiert lange nichts und dann eines Nachmittags ist der ganze Baum leergemampft... Dieser Baum hält die Frucht, obwohl er im Herbst alle Blätter natürlich fallen läßt!

Das Sauerland hat teils höhere Lagen - mein Eindruck ist, daß die Elsbeere in der warmen Tiefe besser gedeiht, eineng ewißen Frost schon verträgt,d ann aber auch zu Rindenaufplatzern neigt...
Auf gar keinem Fall würde ich sie an einem Hang isolieren!!
Eine Monokultur hat auch sonst kaum einen Wert, zumal der Baumnicht gerade zielstrebig treibt, sondern sie wächst eher phasenweise, kann dabei aber schon auch Impulszeiten haben, z.B. nach 10-15Jahren...Außerdem ist sie recht anfällig gegen Nager/Verbeisser!!!
Die Elsbeere ist gerade in zugigen Lagen ein idealer Beisteher(!) im Wald oder im Garten an einer geschützten Gebäudewand oder so. Ökologisch wie gesagt sehr wertvoll und ein guter Diversifizierer.
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon Robiwahn » Mi Sep 18, 2013 22:10

@Atze

Ja, wir haben Sand, aber direkt bei uns ist nen gewisser Lehmanteil mit dabei, zumindest habe ich den Eindruck, das es etwas "besserer" Sandboden ist ;-). Noch ein bisschen Stickstoffeintrag durch die Stickstoffbakterien an den Robinienwurzeln.
Aber letztendlich sind solche Aussagen mit den Boden-Vorlieben der einzelnen Baumarten vor allem immer Aussagen zum ökologischen Optimum. Kiefer, Birke, Robinie oder Roteiche werden bei uns immer besser wachsen als die Elsbeere, aber das heißt ja nicht, das sie gar nicht wächst, halt nur nicht so super wie auf ihrem Lieblingsstandort. Genauso wie die berühmten Schattbaumarten Buche und Tanne auch in der Sonne wachsen (aber leider andersrum Kiefer, Birke etc. nicht im SChatten ).

Und letztendlich, was kann man schon verlieren ? 3-4 Euro für die Topfpflanze. 2 Kneipenbier, dafür reichts allemal noch und den Versuch war es wert.
Das Probepflanzstück ist auch sowieso so ne komische Fläche bei uns. Halb Einfahrt zum Grundstück, halb zugewuchert mit Kiefern- und Birkenanflug, halb Polterplatz für unser Ind.holz. Die aufstockenden angeflogenen Kiefern sind jetzt nach 25J. schon bis zu 25cm fett, fast 1cm Jahresringe, aber wahnsinnig ästig (durch lockeren Stand) und das Holz ist total weich und kaum zu gebrauchen. Die kommen demnächst weg und dann ist auch genug Sonne für einige Walnüsse, Schwarznüsse und eben die Elsbeeren.

:prost: und n8 , Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon Kormoran2 » Mi Sep 18, 2013 22:15

fast 1cm Jahresringe, aber wahnsinnig ästig (durch lockeren Stand) und das Holz ist total weich und kaum zu gebrauchen.

Das ist natürlich der Preis für das extrem schnelle Wachstum!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon locomotion » Do Sep 19, 2013 6:03

In dem verlinkten Pamphlet von Raupen-Klaus steht, das die letzten nicht gefährdeten, autochthonen Bestände NRW´s in der Eifel stehen und erwähnt auch einzelne Elsbeeren im Sauerland. Dann dürfte Sauerland oder ähnliche Mittelgebirgslagen wie Westerwald, Siegerland, Rothaargebirge doch auch kein Problem darstellen, wenn auch der Wuchs hinter Bäumen aus Gunstregionen zurückbleibt.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon L-Stanley » Do Sep 19, 2013 16:05

Wie bereits erwähnt wächst sie hald sehr langsam und das Wild liebt leider auch das was selten bekommt :evil:

Soweit ich weiß, soll sie in der Jugend sehr schattentolerant sein. Sie is sicherlich eine brauchbare Baumart bes. im Trockengebiet bei uns.

Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon yogibaer » Do Sep 19, 2013 17:42

Hallo,
soweit ich weiß sind alle Sorbus-Arten ( Eberesche, Mehlbeere, Elsbeere, Speierling usw.) Lichtbaumarten. Am besten wachsen sie auf sonnigen
bis maximal halbschattigen Standorten.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon Falke » Do Sep 19, 2013 21:10

Merkst du nix, Stanley ?
Fast alle deine Aussagen werden im nachhinein korrigiert, weil man sie so nicht stehen lassen kann ... :|

Danke, yogibaer, für deine anhaltende Geduld und Bemühung.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon huzzel » Fr Sep 20, 2013 11:13

Falke hat geschrieben:Merkst du nix, Stanley ?
Fast alle deine Aussagen werden im nachhinein korrigiert, weil man sie so nicht stehen lassen kann ... :|

Danke, yogibaer, für deine anhaltende Geduld und Bemühung.

Falke

das kann man aber auch nicht so ganz stehen lassen:
Die Elsbeere wächst meist an wärmeren Lagen, südlich exponierten Hängen und Kreten. Sie wird als Halblichtbaumart bezeichnet und verträgt in ihrer Jugend eine Beschattung recht gut.
Quelle
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon Falke » Fr Sep 20, 2013 15:26

Gut, das mit der Elsbeere war nicht das beste Beispiel - es gibt aber bessere (wo Stanleys Aussagen korrigiert werden mussten ) ... :oops: :wink:

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elsbeeren

Beitragvon yogibaer » Fr Sep 20, 2013 17:35

Hallo,
ich will ja nicht unbedingt Recht haben mit meiner Behauptung aber lest mal hier,
http://www.waldwissen.net/searchresults_DE
das Suchwort Elsbeere eingeben und es werden mehrere Artikel dazu angezeigt. Dann sollte man auch zwischen den Zeilen lesen können.
Folgende Artikel behandeln die Pflege von Els- und/oder Vogelbeeren:
Lichte Wälder - Warum sind sie uns wichtig?
Konkurrenz: Nicht bei der Elsbeere
Heimischer Exot Elsbeere
Und dann noch: Streuobstwiesen zur Wertholzproduktion
Wenn man dann noch bei den Herausgeber nachschaut erübrigt sich wohl jeder Kommentar über die Richtigkeit.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Acker-Knecht, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, MiQ, Nick, Th**as, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki