Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:50

Empfehlung Akku-Schrauber

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon Crimson_Sabbath » Sa Sep 27, 2025 20:00

Hallo zusammen,

ich habe einen 12V Makita Akku-Schlagschrauber.
Durch meinen E-Rasenmäher habe ich bereits die 19V Ladestation von Makita und 2 Akkus.

Den alten Akkuschrauber würde ich gerne durch einen größeren ersetzen, werde allerdings durch die Fülle an Schraubern bei Makita erschlagen.

Daher 3 Fragen:
1)
Ich bin unschlüssig ob ich einen reinen Schrauber oder einen Schlagschrauber möchte. Die Schlagfunktion nutze ich selten. Bei dem 12V-Dingen war es nicht schlecht, aber auch keine Offenbahrung. Ich schwanke zwischen "es ist gut ein Gerät für alles zu haben" und "ich zahle die Mehrfunktion die ich selten nutze und das Dingen wird auch schwerer als ohne Schlagfunktion". Evtl. hat hier jemand eine Einschätzung oder anderen Blickwinkel für mich

2)
Aufgabengebiete aktuell wären: Schrauben, Bohren in Holz, Isolatoren in Eichenpfähle drehen, Metall bohren, (selten) in Stein bohren, ... und als zukünftigen Wunsch: Radmuttern lösen/Anziehen
--> welcher Makita wäre hierfür ein "guter/günstiger"?

3)
Ich habe durch das bestehende 18V-Ladesystem den Einstieg in das Makita-Universum gemacht. Da ich das Dingen aber nicht täglich nutze, sondern eher alle 2 Wochen mal, kommt bei mir die Frage auf, ob es ggfs. andere günstige Optionen gibt. Bspw. Parkside, Einhell. Wie sind hier eure Erfahrungen mit den "Billigmarken"?
Crimson_Sabbath
 
Beiträge: 51
Registriert: So Mär 30, 2014 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon countryman » Sa Sep 27, 2025 20:38

Den Einen Für Alles wird es auch bei Makita nicht geben.
Also Radmuttern lösen und filigrane Schraubarbeiten mit demselben Gerät geht nicht.
Da die Auslastung für jeweils ein Profigerät bei Weitem nicht reicht, habe ich mich für Parkside interessiert und bin bisher nicht enttäuscht worden.
Der große Schlagschrauber bspw. löst auch landwirtschaftliche Radmuttern ohne Weiteres. Ist allerdings auch schwer. Praktisch, dass der Akku auch an Flex und Schrauber passt. Das war's dann eigentlich auch schon, was ich an Akkuwerkzeug tatsächlich benötige. Irgendwann kommt vielleicht ein kleiner Schlagschrauber noch dazu.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Sep 27, 2025 20:40

Na das alles geht aber nicht mit einem Gerät.
Entweder ein Bohrschrauber evtl mit Schlagfunktion, da sieht mir der hier gerade sehr interessant aus https://www.ebay.de/itm/126802583384
oder dann ein Schlagschrauber für Radmuttern und Co der kann aber nicht bohren.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8223
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon countryman » Sa Sep 27, 2025 21:09

Ja der ist preislich sicher interessant wenn man beim Makita Akku bleiben möchte. Schlagfunktion hat der nicht. Ein Akku Schlagbohrschrauber ist nach meiner Erfahrung ganz nett für wirklich mürbes Mauerwerk, aber längst nicht vergleichbar mit einer 230V Schlagbohrmaschine. Dafür bräuchte es dann einen Akku Bohrhammer. Für Bauhandwerker inzwischen ein Muss, aber in der Lw. eher Randgebiet.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon DST » So Sep 28, 2025 6:30

Stand vor der selben Entscheidung beim Makita 18V System: welchen Schrauber?

Aus der Makita Typenvielfalt ist kein richtiges System zu erkennen.

Hab dann den günstigsten und einfachsten Schrauber genommen, weil auch der das kann was ich brauche.
War damals im Abverkauf für 59€ als Einzelgerät.
Der wird seit drei Jahren mit allem gemartert was ins Bohrfutter passt.

Bin damit voll zufrieden.

Wurde bereits genannt - Schlagbohrer und Schlagschrauber sind völlig unterschiedliche Geräte.

Ein Akkuschrauber mit Schlagfunktion reicht zum gelegentlichen Bilder aufhängen im Einfamilienhaus, auf dem Hof hat man aber bei jedem Handgriff das Mehrgewicht dabei,und benötigt trotzdem noch einen ordentlichen Schlagbohrer.

Muß jeder selbst entscheiden was für ihn das Beste ist.

Für verschiedene günstigere Akku Geräte gibt es Zwischenadapter um z.B. Makita Akkus darauf verwenden zu können.

Allerdings hat Makita bei den meisten Akku Geräten auch eine günstige Einstiegsvariante.
Ob dann das Noname Produkt plus Adapter wirklich deutlich günstiger ist, und auch auf viele Jahre zufriedenstellend arbeitet?

Hab so einen China Gehölzschneider wo sogar der Makita Akku direkt passt - war billig, und ist China-Schrott. Schade ums Geld.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2765
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon Homer S » So Sep 28, 2025 6:56

Lieber 3 Spezialgeräte als 1 Universalgerät das dann nichts richtig kann.

Das teure an dem Akku Zeug ist doch meist Ladegerät und Akkus. Die Geräte kosten doch selbsr von Markenherstellern nich die Welt. Hab mitleeweile 10 Makita Geräte.

Mein Schwager hat auch Makita aber kauft bei wenig genutzten Geräten No Name China Zeug im Makita Farben wo dann der Akku passt. Funktioniert auch.

Wenn du Zeit hast und Grräte nicht sofort benötigst dann sind Preissuchmaschinen ganz gut, so habe ich meinen Schlagbohrer richtig günstig bekommen.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon Sönke Carstens » So Sep 28, 2025 6:59

Unbedingt drauf achten das ein bürstenloser Motor verbaut ist, die haben mehr Kraft und sind deutlich robuster.
Ich habe noch 2 Makita ohne bürstenlosen Motor, die kann man für leichte arbeiten nehmen. Bohren kann man damit nicht wirklich, die werden so heiß das man sich die Hand verbrennt wenn man an die Lüftungsschlitze kommt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon DST » So Sep 28, 2025 8:19

Sönke Carstens hat geschrieben:Unbedingt drauf achten das ein bürstenloser Motor verbaut ist,
.....


Bei gewerblichem Einsatz - ja,
aber der TE schreibt von gelegentlich, evtl. alle zwei Wochen...

Auch ohne bürstenlosen Motor hat der Bohrschrauber so viel Drehmoment das man dies nicht mehr einhändig umsetzen kann.

Selbst der einfachste Makita ist bereits der ganzen Heimwerkerpalette überlegen.

Das Werkzeug und der Einsatz dürfen durchaus zueinander passen.

Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2765
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon 240236 » So Sep 28, 2025 8:30

Da der TS das Akkusystem sowieso schon hat, braucht er sich eigentlich nur einen Schrauber ohne Ladegerät und Akku kaufen und da sind die Preisunterschiede sowieso nicht mehr sehr groß. Ich kaufe nur noch die Makita Akkuschrauber mit Alugetriebe, da die anderen wenig haltbar sind
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon 304 » So Sep 28, 2025 8:46

Crimson_Sabbath hat geschrieben:Aufgabengebiete aktuell wären: Schrauben, Bohren in Holz, Isolatoren in Eichenpfähle drehen, Metall bohren, (selten) in Stein bohren, ... und als zukünftigen Wunsch: Radmuttern lösen/Anziehen
--> welcher Makita wäre hierfür ein "guter/günstiger"?

Direkt vergessen, du brauchst 3 Geräte.
Bei 18V einen Bohrschrauber mit 13mm Schnellspannbohrfutter, einen Bohrhammer mit SDS-Plus und einen Schlagschrauber mit 1/2 Vierkant (zumindestens wenn nur PKW und Montagearbeiten). Das ganze dann jeweils mit passendem Zubehör. Für die Schlagschrauber brauchst du Schlagnüsse und die gibts für Radmuttern auch noch mit Schonhülse.

Schlag beim Schlagbohrschrauber ist wie schon erwähnt eher etwas fürs Bilder aufhängen. Aber die Teile sind nicht nur teurer sondern auch länger als die Bohrschrauber. Je nachdem wie das halten willst evtl. von Vorteil. Beim Bohrschrauber schleift das Bohrfutter schnell am Handschuh, wenn man nicht aufpasst.

Und überleg dir gut, welche Akkus du dir ggf. noch für den Akkuschrauber kaufst. 5Ah haben zwar ordentlich Leistung aber bei leichten Tätigkeiten sind 2Ah wegen des geringeren Gewichts erheblich angenehmer.
304
 
Beiträge: 1065
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon NinjaFlo » So Sep 28, 2025 10:21

Ich liebe das 18V System von Makita.
Habe 1 Ladegerät, 8 orginal Akkus von 3-5Ah, Original waren bei manschen Maschinen 1,5Ah dabei, die habe ich ausgemustert bzw. meinem Vater geschenkt der auch Makita hat, ja die 2Ah sind vom Gewicht her Top aber Preislicht oft un interessant je nach Angebot von den größeren Modellen
18 Maschinen inklusive Radio und 2 mal Beleuchtung und 3 Garten Geräte ( das war 2016 der ausschlaggebend Punkt warum ich Makita gekauft habe, das die Heckenschere usw. die ich 1-2Mal im Jahr im Gebrauch habe mit dem selben Akku geht wie die Maschinen wo ich öfter in gebrauch habe und mir somit keine Akkus kaputt gehen durchs nur 360Tage im Jahr rumliegen und nur 1 Lade Gerät in der Werkstatt und nicht unzählige den platz weg nehmen.
und
3 Maschinen mit Kabel 220V hab ich auch

So zu Thema
1 Akku Schrauber der alles kann davon halte ich nix!

Ich hab:
Akku BohrSchrauber DDF 484
Akku Schlagschrauber DTW 285 (reicht für mich an den Autos mit 120Nm Radschrauben, am Wohnmobil mit 180-200Nm tut er sich manchmal bisschen schwer beim lösen)
Akku Bohrhammer SDS Aufnahme DHR 171

Und wirklicher Luxus muss ich zugeben für leichte Schraub und Bohr Arbeiten hab ich ein DDF083 mit 1/4 Bit Aufnahme.
so musste ich als ich die Zimmer decken im Haus gemacht habe nix umspanne an Werkzeug an den Maschine.
Beton Bohren, Holz Bohren, Schraube eindrehen

Damit komme ich Hobby Haus Handwerker bei Renovierung Arbeiten am 1Fam. Haus oder als Kfz Mechaniker zurecht.
Für täglichen/Wöchentlichen Profi Einsatz oder keine Ahnung was ihr alles so in der Landwirtschaft im Stall,Weide,Werkstatt treibt sind die Modele alle vielleicht bisschen klein/schwach.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon T5060 » So Sep 28, 2025 11:28

Mir haben zwei Akkusysteme: Makita und Einhell. Makita für die Streßanwendungen und Einhell für den vielen kleinen Scheiss, von Heißkleber bis Akkulampe.

Unten die Arbeitsschuhe, oben die Akku-Ladestationen Beginn / Ende Arbeit.

Für Anwendungen die man nur alle 2 Jahre braucht, reicht auch Parkside.

Mir denken so, wer nichts hat, kann auch nichts machen und bis ein anderer kommt der es machen könnte,
dann wird es entweder noch teurer oder es wird gar nicht gemacht
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon Stoapfälzer » So Sep 28, 2025 19:38

countryman hat geschrieben:Ja der ist preislich sicher interessant wenn man beim Makita Akku bleiben möchte. Schlagfunktion hat der nicht. Ein Akku Schlagbohrschrauber ist nach meiner Erfahrung ganz nett für wirklich mürbes Mauerwerk, aber längst nicht vergleichbar mit einer 230V Schlagbohrmaschine. Dafür bräuchte es dann einen Akku Bohrhammer. Für Bauhandwerker inzwischen ein Muss, aber in der Lw. eher Randgebiet.


Ein 18V Schlagbohr /Stemmhammer (SDS plus glaue ich) hat sich bei mir in der Landwirtschaft als Universalwaffe herausgestellt. Abolut gut ist der Akkuscheinwefer und der Akkulaubbläser.
Glaube ich habe aktuell zwischen 10 und 15 Makita 18V Geräte (man nennt es landläufig 18V Fieber :lol: )

Würde auch gerne das Milwaukee M12 der Akkufettpresse mehr nutzen aber da kostet ein identisches Gerät das dreifache wie von Makita, das geht halt dann nicht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8223
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon langer711 » Mo Sep 29, 2025 12:12

Wie bei mir
Der SDS plus Bohrhammer wird tatsächlich öfter verwendet, als der 1/2“ Schlagschrauber.
Es gibt immer irgendwas zu befestigen an der Wand oder unter der Betondecke.
Das sind oft nur 2-5 Löcher, aber die gehen dann mit Hammerfunktion halt rein, wie Butter.

Ein Akku-Schrauber mit Schlagfunktion ist zwar auch noch da, aber dafür hab ich nichtmal mehr einen Bohrer, glaub ich.

Man muss aber schon unterscheiden.
Abbruch- / Stemmarbeiten macht man doch besser mit einem Kabel-Gerät.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Akku-Schrauber

Beitragvon 240236 » Mo Sep 29, 2025 12:35

SDS Bohrmaschinen sind interessant, wenn man schon ein Akkusystem hat und der alte Bohrhammer defekt ist. So lange meine Hilti TE 15 funktioniert, sehe ich es nicht ein, daß ich mir einen Akkubohrhammer kaufe.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki