Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 09, 2025 16:21

Entfernen der Pferdeäpfel auf den Weiden

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Entfernen der Pferdeäpfel auf den Weiden

Beitragvon Daniela 77 » Fr Jun 13, 2008 21:19

Wie löst Ihr das Problem der Rossbollen auf den Weiden?
Abäpfeln ist auf die dauer und bei unseren grossen Weiden wirklich langsam nichts mehr.
Momentan fahren wir mit dem Auto und dem Anhäger die Weiden ab und äpfeln mit der Bollengabel in den Anhänger.

Ein Mulcher mit Auffangbehälter wäre toll kostet aber auch ganz schön...

Ich habe auch schon gehört das manche Brandkalt auf die Bollen tun aber an diesen Stellen ist doch dann die Weide kaputt, oder?

Vielen Dank für eure Antwort

Grüßla Dani


Daniela 77
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi Jun 11, 2008 12:04
Wohnort: Nürnberger-land
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Fr Jun 13, 2008 21:55

Frag doch einen Nachbarlandwirt, ob der dir die Weide nicht schleppt und gelegentlich mulcht. Bei Parzellierung mit Weideruhe reichen 2-3 Monate um alle Parasiten zu vernichten - ein gutes, mit dem Tierarzt abgesprochenes Wurmprogramm vorausgesetzt.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Selbstbau Mulcher

Beitragvon Monteur » Sa Jun 14, 2008 19:22

Moin Moin Daniela.
Wir waren hier in einer ähnlichen Lage: Pferdeäpfel genug da aber wohin damit?
Einen Aufsammel-Mulcher kömmen wir uns auch nicht leisten; schon gar nicht den Grashopper.
Unsere Lösung: einen Selbstbau Mulcher mit Sammelwanne.
Gebaut wurde das Gerät aus einen alten Feldhäcksler.
1. wurde das Gerät umgebaut auf Dreipunkt-Anhängung direkt hinterm Trecker.
2. ein 1000L Heizöltank als Auffangwanne mit hydraulicher Entleerung.
Ein Nebenefekt ist das wir auch im Harbst damit das Laub aufsammeln und die Wirtschaftswege damit mulchen. Seit neuesten werden auch die Rasenflächen im Außenbereich damit gemäht.
Die Zutaten: Gebrauchter Feldhäcksler 350€; Heizöltank 1€; Hydraulikzylinder, Schläuche und Eisen ca 200€ und viele Abende Arbeit.

Monteur
Dateianhänge
Mulcher03.JPG
Mulcher03.JPG (131.28 KiB) 12644-mal betrachtet
Mulcher02.JPG
(152.7 KiB) 217-mal heruntergeladen
Mulcher01.JPG
(246.26 KiB) 202-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon columella » So Jun 15, 2008 6:14

@Monteur: DAS IST OBERGEIL!!!!!!
Marx hat geschrieben:Schade finde ich mal wieder, wie der Kommunismus (den es nie gab, nur auf dem Papier) und der Nationalsozialismus (den es sehr wohl gab) miteinander verknüpft und in einen Zusammenhang gebracht werden, zum xten mal.
Benutzeravatar
columella
 
Beiträge: 418
Registriert: Mi Okt 31, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniela 77 » So Jun 15, 2008 12:05

Vielen Dank für eure Antworten...
Das mit dem Abschleppen oder mit dem Mulcher drüberfahren haben wir die letzten 2 Herbste gemacht, mit dem Ergebnis war ich nicht sehr zufrieden. Am besten wäre so ein Mulcher mit Auffangbehälter und dieser hier ist ja supertoll gebaut!! :D Tolle Idee,,,,Respekt!!
Das Problem ist nur wir haben nie Zeit
:( damit wir uns etwas bauen
Vielleicht müssen wir uns doch einen Grashopper kaufen :?

Vielleicht finde ich ja auch einen Besitzer eines Grashopper`s der das in Lohnarbeit für uns erledigt...

Grüßla Dani
Daniela 77
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi Jun 11, 2008 12:04
Wohnort: Nürnberger-land
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau Mulcher

Beitragvon KarlGustav » So Jun 15, 2008 16:22

Monteur hat geschrieben:Moin Moin Daniela.
Wir waren hier in einer ähnlichen Lage: Pferdeäpfel genug da aber wohin damit?
Einen Aufsammel-Mulcher kömmen wir uns auch nicht leisten; schon gar nicht den Grashopper.
Unsere Lösung: einen Selbstbau Mulcher mit Sammelwanne.
Gebaut wurde das Gerät aus einen alten Feldhäcksler.
1. wurde das Gerät umgebaut auf Dreipunkt-Anhängung direkt hinterm Trecker.
2. ein 1000L Heizöltank als Auffangwanne mit hydraulicher Entleerung.
Ein Nebenefekt ist das wir auch im Harbst damit das Laub aufsammeln und die Wirtschaftswege damit mulchen. Seit neuesten werden auch die Rasenflächen im Außenbereich damit gemäht.
Die Zutaten: Gebrauchter Feldhäcksler 350€; Heizöltank 1€; Hydraulikzylinder, Schläuche und Eisen ca 200€ und viele Abende Arbeit.

Monteur



Einwandfreie Massnahme.

Super!
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bergloewe82 » So Jun 15, 2008 16:25

@monteur

GRATULATION GEILES TEIL!!!

Ich hab glaub ich gerade bschlossen es dir gleich zu machen und mir sowas zu bauen.

Hab jetzt nur eine Frage dazu!
Wie schaut dein Mulcher "unten" aus?? Ist das ein normaler Schlegelmulcher?
Und wie bekomst du genug Luftstrom für "hochblasen"??

mfg & jetzt schon Danke für die antwort!

bergloewe

www.curly.at
Ein Leben mit Pferden ist ein anstrengendes.
Ein Leben ohne Pferde ein Fehler!


Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf Ihn behalten!
Benutzeravatar
bergloewe82
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Okt 06, 2007 19:58
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Monteur » So Jun 15, 2008 17:15

Moin bergloewe!
Die Basis ist ein normaler Schlegelhäcksler; AB 1,4m.
Der schafft genug Luft; sonst muß er ja auch das Mähgut ja auch durch den Turm zum Hänger werfen.
Der Trick ist das das Winkelgetriebe nach vorn umgelegt werden muß und dadurch die Drehrichtung sich ändert. Mein Getriebe hatte einen Durchtrieb und an diesem wird jetzt angetrieben.
Einen Fehler habe ich gemacht: Im feststehenden Teil der Wanne bleibt bei nassem Mähgut unten ein Rest drin. Aber ansonsten funktionniert das Gerät hervorragend und ist im Gegensatz zu "billigen" Geräten sehr robust, auch wenn mal ein Ast oder Stein auf dem Weg liegt.

monteur
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bergloewe82 » So Jun 15, 2008 18:45

Danke mal für deine Ausführung.

Das heißt der Häcksler war ein "ganz normaler" Schlegelhäcksler mit Heckauswurf.

Umgerüstet auf Auswurf nach oben mit geänderter Drehrichtung d.h. Walze läuft unten Richtung Zugfahrzeug.

Hab ich das so richtig verstanden??

mfg & Danke
Ein Leben mit Pferden ist ein anstrengendes.
Ein Leben ohne Pferde ein Fehler!


Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf Ihn behalten!
Benutzeravatar
bergloewe82
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Okt 06, 2007 19:58
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Monteur » So Jun 15, 2008 19:31

Moin Bergloewe.

Ja es war ein normaler JF FH 142
http://www.jf-stoll.de/Default.aspx?ID=799
Nein die Drehrichung der Trommel wurde beibehalten. Es mußte aber das Winkelgetriebe vor den Häcksler verlegt weden wegen der Dreipunktaufnahme. Orginal liegt das Getriebe hinter der Trommel und der Antrieb liegt links zum Keilriemen, und jetzt liegt der Anrtrieb rechts zum Keilriemen. Und genau deswegen ist der Ausgang = Durchtrieb jetzt der Zapfwelleneingang.
Dateianhänge
Mulcher04.JPG
(179.15 KiB) 190-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bergloewe82 » So Jun 15, 2008 20:13

Ok Danke Jetzt verstehich dich!

Darf ich mich bei Gelegenheit nochmal per PM an dich wenden??

Gewisse Fehler müssen ja nicht 2 mal gemacht werden!

mfg
Bergloewe

www.curly.at
Ein Leben mit Pferden ist ein anstrengendes.
Ein Leben ohne Pferde ein Fehler!


Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf Ihn behalten!
Benutzeravatar
bergloewe82
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Okt 06, 2007 19:58
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » So Jun 22, 2008 15:43

hallo, ich melde mich auch

wir haben unsere 14 pferde getrennt gehalten, 6stück auf dem ca.0,5ha großen feld, und der rest auf 2ha.

die 2ha fahren wir immer im frühjahr mit ner grünlandegge, die verteilt den mist perfekt, und wenn es doch zuviel ist fahren wir mit dem frontlader drüber und die "pferdefrauen" dürfen die "scheiße" aufladen.

gruß
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniela 77 » So Jun 22, 2008 21:38

Ja dann weißt du ja wieviel Sch... das bei 21 Pferden ist (und wir bauen noch weiter), momentan haben wir ca. 5ha Weide. Also da wäre ein Grashopper oder so schon besser.

Vielleicht findet sich ja auch jemand der uns dies in Lohnarbeit macht.

Auf jeden Fall merkte ich das kein Weg daran vorbei führt, die Äpfel müssen weg ... Verteilen ist auf die dauer nix....abklauben auch nicht... das beste ist die selbstgebaute Maschine :D die ist supertoll da der Grashopper die kleinste Ausführung (AB 1,80m ) ja schon 8000.-€ kostet

Jetzt dachte ich da gibts vielleicht irgendwelche Pulver oder Würmer auf der Weide verteilen und weg ist der sch.... SCHADE

Ist ne Marktlücke der Erfinder würde reich werden

:wink:
naja schön wärs

Gruß Dani
Daniela 77
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi Jun 11, 2008 12:04
Wohnort: Nürnberger-land
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » So Jun 22, 2008 22:10

Hi
Also vielleicht kommst du mit einem Terravac weiter?
http://www.terra-vac.com/paddock.php
Wir haben den Stud, und von Nicholson ( http://www.nicholson-machinery.co.uk/paddock.html ) sowas wie bei Terravac der Swepper.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniela 77 » Mo Jun 23, 2008 19:17

Oh vielen Dank für den Tip...wo hast du das Grät gekauft?
Gibt es hier in Deutschland Händler die das verkaufen?
Und was kostet dieses Gerät ca.?
Gruss Dani
Daniela 77
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi Jun 11, 2008 12:04
Wohnort: Nürnberger-land
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki