Gibt es hier jemand der Erfahrung mit den kleinen Rundballenpressen hat?
Ich bin am Überlegen mir sowas vielleicht anzuschaffen. Tonutti (ehemals Wolagri), Caeb, Agronic fallen preislich mit Sicherheit aus dem Rahmen.
Wie laufen denn die 5000,-Euro-Pressen? In den Kleinanzeigen und auf yt sehen die bis auf die Farben alle gleich aus und werden wohl weltweit so auf den Markt geworfen. Was wären "sinnvolle" Durchmesser/Breiten?
Die Dinger sehen ziemlich einfach aus und dürfte man im Schadensfall auch ohne spezielle Ersatzteile zum Laufen bringen.
In erster Linie sieht man auf den Pressen Sisalgarn. Ist das Länderspezifisch oder wäre Kunststoffgarn zu glatt und hält nicht?
Was passiert wenn ein garngebundener Ballen nach hinten wegrollt? Da wickelt sich doch im dümmsten Fall die Schnur ab?
Grund ist, daß es bei mir Grünland gibt das mit der Quaderballenpresse nicht ohne Flurschaden angefahren werden kann. Manche Verpächter sind da immer etwas komisch...
Das Sammeln der Ballen sehe ich nicht als das große Problem. Eine Gabel am Frontlader entweder mit Zinken oder Rohren (wie bei Silageballen), könnte ich nebenher selber bauen.
