Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:30

Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale .

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale .

Beitragvon valtran121 » Sa Nov 05, 2016 10:29

Hallo wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale (Dublet ) hat ? Soll ausgesät werden auf 500 m über Null . Da ich diese Kultur noch nie hatte würde mich alles interessieren ( Saatzeitpunkt , N düngung , Pflanzenschutz NA oder VA , Fongizid , Wachstumsregler ist ja anscheinend heftig angesagt usw ). Vielen Dank schon mal . MfG
Old men are dangerous: it doesn't matter to them what is going to happen to the world.(George Bernard Shaw)
valtran121
 
Beiträge: 381
Registriert: Mo Dez 12, 2011 21:36
Wohnort: Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale .

Beitragvon Grenzwächter » Sa Nov 05, 2016 19:26

Wollte ich auch anbauen, die Beratung hat mir aber dringen davon abgeraten aus mehreren Gründen.

Aussaatzeitpunkt wie Sommerweizen oder Hafer halt so früh wie nur geht, in ein trockenes feinkrümeliges Saatbeet (das bekommt man vielleicht hin).
Wie du schon selber schreibst Halm Stabilisierung extrem (am besten mit Latten).
Das totale KO Kriterium ist für mich gewesen der Erntezeitpunkt ist extrem Spät.
Hier wird Sommertriticale nur für ausgefallene GPS Flächen empfohlen.
Wenn du Verwendung hast versuch Sommerroggen der lässt sich mit Winterroggen gleichsetzen von der Bestandesführung und Reife.

Habe dann noch versucht Saatgut im März diesen Jahres zu bekommen angeblich nichts zu bekommen (wollte es wenigstens mal versuchen).

Also wurde es Hafer.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale .

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Nov 07, 2016 9:04

Sommertriticale wird hier generell nur zur GPS-Nutzung gemacht.
Um die Fruchtfolgen aufzulockern und danach eine ordentliche ZF vor Mais zu generieren.
800müNN, Saatzeitpunkt sobald die Flächen befahrbar sind, einmalig Herbizid im NA, kein WR, kein Fungizid. 120-140kg N, organisch gedüngt.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1095
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale .

Beitragvon countryman » Mo Nov 07, 2016 9:38

ich denke zum Dreschen wird man mit Hafer glücklicher.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15052
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale .

Beitragvon valtran121 » So Aug 06, 2017 8:59

Abschluss :
Saat 10 März , nach Auflauf ortsübliche Psm massnahme gegen Unkraut ( identisch mit SG).
1xFongizid , 2 x mal Wachstumsregler ( mittelheftig) .
Drusch am July 31 . Feuchte 15.5 % , Auswuchs schon 2 % , geschätzte 5,x T /ha . Noch eingelagert bis Nov da Saatgutvermehrung .
Allgemeine Bemerkungen : vorfrucht war Silomais . Keine org. Düngung , N 160 kg verteilt auf 3 Gaben . Kein Lager (bedingt durch extreme Trockenheit ) .
bei Fragen , bitte melden .
MfG
Old men are dangerous: it doesn't matter to them what is going to happen to the world.(George Bernard Shaw)
valtran121
 
Beiträge: 381
Registriert: Mo Dez 12, 2011 21:36
Wohnort: Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen im Anbau von Sommertriticale .

Beitragvon MC122 » Do Aug 10, 2017 12:35

Hallo,

wir waren sehr zufrieden.

Anbau erste Aprilwoche 2016 (1ha) - Drusch ca. 20. August (sehr feuchtes Jahr weit über 1000mm Niederschlag) Seehöhe 900 Meter - kein Getreide Gebiet.

Vorfrucht war Silomais - Senf mit Grubber als Zwischenfrucht - 60m3 Rindermist - Pflug - 300kg Volldünger (15-15-15) - Anbau Kreiselegge + Drille - Anwalzen

Angebaut wurde "Somtri" + eine Dauerwiesenmischung für die spätere Nutzung. Keine PSM Behandlung, auch kein Stiegel.

Ertrag: ca. 6 Tonnen pro ha - 5% Lagergetreide - Bis auf zwei Ampferpflanzen und 10 Disteln kein Unkraut

Gruß
MC122
 
Beiträge: 171
Registriert: So Jan 29, 2012 21:12
Nach oben


Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki