Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 20:13

Erfahrungen mit Harnstoff zu Pflanzenschutzmaßnahmen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Do Dez 11, 2008 17:54

Du musst letzendlich beachten das Harnstoff die Mischung sehr kalt macht, wie das dann mit dem Öl aussieht kann ich nicht sagen aber wir machen keinen Harnstoff mehr in die Spritzen, wird doch schon sehr frostig wenn man mal zuviel reingekippt hat. Außerdem gefällt es den Düsen nicht immer.

Wenn es darum geht blattaktive mittel zu spritzen wie Herbizide würde ich den Harnstoff grundsätzlich weglassen da er die aufnahme etwas hemmt.

Aber probiers aus, mach nur nicht zuviel rein, vielleicht maximal 15kg N je Hektar zum testen.
Und einfach mal nen Thermometer in die Brühe halten damit du siehst wie sich die Mischung verhält.

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Do Dez 11, 2008 18:58

Ralf sprach da doch nur von 10 kg - ich denke nicht, dass es bei so kleinen Mengen Probleme gibt.

Ich mache das in Kartoffeln fast immer, das eine kleine Menge AHL dazukommt - bis max. 20l - meist aber so im Bereich 6 - 12l / ha. Allein schon als "Klebstoff" für die Kontaktmittel nicht schlecht.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jak » Do Dez 11, 2008 19:31

Ich setze zu fast jeder Pflanzenschutzmaßnahme etwa 15 kg/ha Harnstoff (7 kg/ha N) zu. Meist aber auch noch zusätzlich 15 kg/ha Bittersalz. Hab damit keine schlechten Erfahrungen gemacht. Bei höherer Dosierung hab ich meinen W-W schon mal "verbrannt" besonders bei hoher Strahlung und Hitze. Ich glaube, das die meisten PSM damit "besser" wirken.
Ich hab den Harnstoff in Säcken, ist "geperlt", der löst sich schneller auf.

SG Jak
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Commandor » Do Dez 11, 2008 23:30

immer zu! 10-15kg rein n ist kein problem da kannst du u.u sogar die aufwandmengen reduzieren (was ich selber nur begrenzt mache)
am besten die gesackt 25kg ware, trägt sich gut die leiter hoch und ist sehr sauber.


greez

commandor
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Commandor » Mo Dez 22, 2008 18:42

nimm geprillten hst im 25kg sack!!!!
"nur die dosis macht das gift zum gift"
greez

commandor
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Mo Dez 22, 2008 21:20

Nimm Ahl ist einfacher und die Positive Wirkung auf die Psm-anwendung ist erheblich besser (verringert die Verdunstung)und eben als Schlittenstoff.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Harnstoff

Beitragvon frankenfarmer » Sa Jan 03, 2009 12:21

Du kannst jeden Harnstoff nehmen. Am besten wenn es in einem Behälter mit Wasser zugegeben wird 1:3 dann gibt es keine Kälteschock nur ca.4 Tage warten und mal mit Druckluft 0,5 bar rühren fertig. Erfahrung 12 Jahre
frankenfarmer
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Jan 02, 2009 13:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Jan 04, 2009 16:53

Ich dachte bisher, ich gebe es über die Einspülschleuse direkt in das Spritzfass Confused


alles machbar braucht aber viel Geduld und wenn kein engmaschiges Sieb vorhanden ist, besteht die Gefahr dass ungelöster Harnstoff in die Pumpe gelangt und Schäden verursacht. Beim Lösen von harnstoff kühlt das Wasser stark ab was die Löslichkeit wiederum herabsetzt. Fazit Auflösetank wie beschrieben verwenden oder (noch besser...) gleich AHL kaufen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15050
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Harnstoff

Beitragvon frankenfarmer » So Jan 04, 2009 20:55

Hallo der Harnstoff kühlt das Wasser stark ab. Wasser hat ein begrenztes Sättigungsvermögen deshalb nehme einen Behälter nach deinem Bedarf für eine Woche/ Saison. Wenn du Harnstoff direkt in den Tank mischt dann ist das für die Pflanze so wie wenn dir einer Eis in den Rücken kippt. Nehme einfach einen Thermometer dann kannst du das sehen. Klumpen kann ein gelöster Harnstoff nicht geben. Am besten du machst den Test in einem Eimer.Dann kannst du beobachten wie lange das lösen dauert. Das mit AHL geht auch nur bedenke du brauchst ein zugelassenes Lager und musst die Mindestmenge abnehmen. Wir Streuen schon lange Harnstoff und da ist es die einfachere Lösung mit dem lösen.
Weiterhin solltest du bedenken das Getreide nicht mehr als ca.7N über Blatt aufnehmen kann,deshalb genügen 7-10 kg da ist die Pflanze ausreichend ernährt.
Gruß
frankenfarmer
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Jan 02, 2009 13:02
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, AP_70, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki