Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:19

Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon Schlepperfritz » Fr Sep 06, 2013 20:55

abu_Moritz hat geschrieben:
Bogenschuetze hat geschrieben:Hallo Jean,

unsere Winde ist so untersetzt, dass bei etwas zu viel Gas, der Deutz vorne aufsteigt oder sich zum Stamm bewegt, wenn man gegen ein Hinterniss zieht.


deswegen hatte ich mir die 35E mit unterer Umlenkrolle gekauft, da stieg mein kleiner Holder dann vorne nimmer hoch


Dafür hat die 30E einen niedrigeren Seileinlauf, das gleicht sich fast wieder aus.
Gruß
Schlepperfritz
Schlepperfritz
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Nov 24, 2008 14:46
Wohnort: Landkreis Hof / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon sirpanzelot » Fr Sep 06, 2013 21:26

Winden-Arbeit macht Freude :-)

Was hast denn für eine Umlenkrolle gewählt?
sirpanzelot
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Okt 22, 2012 20:52
Wohnort: Langgöns
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon Bogenschuetze » Sa Sep 07, 2013 16:46

Servus sirpanzelot,

ich denke Du fragst mich welche Umlenkrolle ich gewählt habe.

Ich hab eine 9t Umlenkrolle bei Ebay gekauft:

http://www.ebay.de/itm/Umlenkrolle-bis-9000-kg-belastbar-Seilwinde-Forstwinde-Seilrolle-Offroad-4x4-/370728606280?hash=item5651259a48

Dazu ebenfalls von Ebay einen passenden Schäkel und einen Baumgurt.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon Bogenschuetze » Sa Sep 07, 2013 17:39

So das Tagwerk ist vollbracht. :D

25 Stämme aus dem Wald in die Streuobswiese gerückt und fertig fürs Mobilsägewerk aufgepoltert.

Wir waren zu zweit, Ehefrau und Meinereiner.

Hier zwei Bilder vom Polter:

SN852749.JPG

Das wird ein Carport 8)

SN852753.JPG

Jetzt kann das Mobilsägewerk kommen. :prost:

Mehr Bilder gibst im Picasaalbum: https://picasaweb.google.com/112240744203676104327/Waldarbeit?authuser=0&authkey=Gv1sRgCJGsn4_Svrutbg&feat=directlink

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Sa Sep 07, 2013 17:51

Interessante Umlenkrolle, Jürgen ! Wenn sie hält, was sie verspricht ...

Mach' mal bitte ein Foto, wie das Ding nach einigen Stunden harten Einsatzes aussieht.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon Bogenschuetze » So Sep 08, 2013 17:04

Servus Adi,

hier ein paar Bilder:
SN852778.JPG

SN852779.JPG

SN852780.JPG


Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 09, 2013 7:44

Bogenschuetze hat geschrieben:Servus Adi,

hier ein paar Bilder:
.....

Viele Grüße
Jürgen



hallo,

ist die Rolle Kugelgelagert?

für ein paar Mal und privaten Einsatz seh ich da kein Problem,
aus dem Fefahrendreieck sollte man sich eh immer raus halten!
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Sep 09, 2013 7:51

Servus Abu Moritz,

die Rolle hat nur ein Gleitlager. Ich denke in meinem Hektar Wald krieg ich diese Rolle mit der 3t Winde nicht verschlissen.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 09, 2013 8:12

Bogenschuetze hat geschrieben:Servus Abu Moritz,

die Rolle hat nur ein Gleitlager. Ich denke in meinem Hektar Wald krieg ich diese Rolle mit der 3t Winde nicht verschlissen.

Viele Grüße
Jürgen



nur Gleitlager?
dann verstehe ich nicht warum die schreiben "Wartungsfrei"
ein Gleitlager ist nie lange Wartungsfrei - nicht bei 9t Belastung,
also immer mal wieder schmieren nicht vergessen :-)
dann hebt sie sicher lange
mein HORN Umlenkrolle - über die huer auch immer alle schimpfen - hält schon einige Jahre aus,
wer billig kauft, kauft 2x gilt auch hier, deswegen hab ich mir damals gleich 2 gekauft für 50 Eur :lol:
aber die erste Rolle hab ich noch nicht klein bekommen, und wollte sie schon längst mal auf Kugellager und M16 Schraube updaten...
Dateianhänge
Ixus_12177a.jpg
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsbericht Deutz D15 mit Uniforest 30E Forstseilwinde

Beitragvon Badener » Mo Sep 09, 2013 10:09

Bogenschuetze hat geschrieben:Hallo Badener,

Du hast mich falsch verstanden. Ich hab geschrieben, dass wir bei Kiefern mit einem BHD 60 die wir komplett bergauf aus dem Schlehendickicht seilen wollten, an die Grenzen gekommen sind und wir das eine oder andere mal die ersten 5m Erdstamm abschneiden mussten. Wenn das Dickicht zu stark und die Krone zu sehr verheddert war hab ich halt nochmal 5m abgeschnitten und erstmal hochgeseilt.

Viele Grüße
Jürgen


Achso,

dann habe ich das etwas falsch verstanden....SORRY :oops: .... so kann ich es schon glauben

Es ist nur so, dass es auch Members gab, vornehmlich unter 18 Jahre, die behaupteten mit einem 60PS Schlepper 8fm Tannen zu ziehen.
Wahrheit muss Wahrheit bleiben, sonst könnt es sein das ein Interessierter Leser desilosioniert wird.

Wie gesagt, viel spass mit der Winde und immer schon vorsichtig.
Es kann schnell gefährlich werden.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki