Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
139 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon 315ecoline » Mo Apr 15, 2013 20:02

Habe mir einen 315 ecoline gekauft. Wer hat einen und was für Erfahrungen damit gemacht? Freue mich über jedes Statement
315ecoline
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon Elm » Di Apr 16, 2013 8:15

Leider nicht, aber was ist deine Erfahung damit... würd mich interessieren
Elm
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 16, 2013 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon IHC433 » Di Apr 16, 2013 14:22

Mahlzeit,

meine Erfahrung speziel zur Hydraulik, Lenkung, haben das Thema unter "Same Dorado Tankinhalt" schonmal angefangen, aber hier passts besser rein.

@JohnDeereDriver:

Also da ist mittlerweile Pumpe Nr. 3 drin, neues Lenkorbitrol, und generell wurde ab Ansaugfilter bis hin zu den Druckschläuchen ab Obitrol komplett alles ausgetauscht, da sind nur noch die Zylinder alt drin.

Und sobald es über 0°C ging, lief der auch tadellos, die hatten in der Werkstatt am kalten Tag die Maschine an gemacht, Lenkung probiert, als dies nicht ging haben die den Druckschlauch an der Pumpe gelöst, das einzigste was kam war jede Menge Schaum, d.h. soviel wie das der irgendwo im Ansaugrohr Luft zieht, das wurde auch komplett ausgtauscht, aber keinerlei Besserung.

Dachten auch erst, neue Pumpe dann läufts, joa hat 3 Tage gehalten, dann gings weiter mit dem Scheiss.

Vermutung von uns aus, dass das Ansaugfiltergehäuse im Getriebeblock nicht sauber gefräst wurde, und er da irgendwie Luft zieht, es ist halt alles andere Neu.

Ich kann dir bei dem Prioritätventil nicht folgen, der Trecker hat 2 getrennte Pumpen, wo soll da noch Priorität sein, das ist getrennt, bis auf Ansaugrohr.

Desweiteren was meint ihr mit geöffnetem Ventil wenn kein Steuerkreis gebraucht wird? Der pumpt das Öl doch einfach im Kreislauf, wenn kein Steuergerät im Betrieb ist, diese komische geschlossene Hydraulik, glaube ich so heißt das, gibts doch fast ausschließlich nur beim Johny, alle anderen Pumpen doch fröhlich im Kreislauf.

Solche Strömungsgeräusche, leichtes zischen, habe ich aber schon bei den verschiedensten Traktoren gehört, egal ob neu oder alt, oder Johny oder nicht.

Zurück zum Erfahrungsbericht:

Die Maschine hat noch ein paar kleine Kinderkrankheiten, siehe z.B. Tankbelüftung, oder, zumindest bei uns, fehlende Schwimmstellung der Steuergeräte, oder fehlender Anzeige für zugeschaltetes Allrad.

Was mir aber ganz gut gefällt, ist z.B. die Anzeige der Zapfwellendrehzahl, so kann ich meine Motordrehzahl schön sauber anpassen, wenn ich in der Eco Drehzahl bin, desweiteren ist der elektronische Drehzahlspeicher schön, Knopf drücken und der zieht das Mähwerk Berg auf und ab mit konstanter Drehzahl, soweit es die Leistung eben zulässt.

Der hat eine fein dossierbare aber dennoch aggressive Bremse wie ich finde, und das ohne die Belastung auf den Allradstrang, hört euch doch mal die alten Maschinen an die beim Bremsen Allrad zuschalten, die schreien doch ohne Ende, daher haben wir uns auch strickt dagegen entschieden.

Hydraulikleistung ist für die Fahrgestellgröße echt super, schön schnell und mit Zusatzhubzylinder steht dir vorher die Schnauze im Wind, als das die aufhört zu heben, Lenkung, wenn sie dann funktioniert, geht auch recht flott und leicht.

Motor ist soweit schön sparsam und mit geschlossener Kabine gut zu ertragen, dem 3l Motor fehlt untem rum einfach Leistung, ohne Turbo bringt der nix, da zieht der Johny als 5070 doch schon besser, säuft aber auch mehr.

Bei dem Getriebe haben wir das 10/10 drin, da das 30/15 im höheren Geschwindigkeitsbereich gleich ist, und die Gänge unten eigentlich reichen, haben wir uns gegen das größere entschieden, und Powershift würde zu teuer, aber interessant für Frontlader.

Fahrkomfort ist denke ich für die kleine Maschine durchaus akzeptabel, schöne Contis drauf, in Kombination mit einem Luftfedersitz, kann mans drauf aushalten, kurzer Radstand wird bei hoher Geschwindigkeit und Bodenwellen zum kleinen Problem.

Heckscheibe hinten könnte ruhig etwas weiter aufgehen, hast du die Scheibe offen, dann muss man sich immer etwas ducken um gut nach hinten gucken zu können, mal schauen wie viel Platz nach oben noch ist, evtl. würden etwas längere Gasdruckdämpfer rein passen, ist jetzt Vermutung muss da halt mal schauen.

Frontscheibe und Dach sind bei dem Eco für den Frontladerbetrieb absolut ungeeignet, dann sollte man auf das Freisichtdach greifen, dann solls gut sein, da ich keinen dran hab, interessierts mich aktuell herzlich wenig und reicht mir so.

Naja aber im großen und ganzen ist der kleine ganz brauchbar, da eben sparsam und sehr wendig, was wir halt auf unseren kleinen Wiesen immer wieder gemerkt haben.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon 315ecoline » Di Apr 16, 2013 20:46

Also, ich habe jetzt erst 16 Std. drauf. geht eigentlich alles. Nur, dass - wie schon mal erwähnt- wenn man nur ne Ackerschiene dran hat die Hydraulik nach Betätigung eigenmächtig nach so 5 Sekunden noch nach oben geht. Stellt man sich dann drauf, geht sie wieder runter. Wenn man absteigt, geht sie wieder um die ca. 10 cm hoch. Desweiteren Probleme beim Tanken. Entlüftung des Tankes ist Mist. Wenn man den Schlepper abstellt, kommt häufig ein kurzes komisches Geräusch ( hydraulisches Raunen oder so). Bei der Lenkung ist mir heute plötzlich aufgefallen, dass während der Fahrt bei Lenkungsbetätigung so ein komisches Gefühl einer "hydraulischen Reibung" da ist. Seltsam. Ferner dreht sich auch die Zapfwelle immer, auch wenn sie abgeschaltet ist. ( Wird vom Ölfluss mitgenommen). War bei unserem 433 auch nicht. Und der Hydraulikblock ist ganz schön warm (habe es gemerkt, als ich den Zapfwellenschutz abschraubte. Traktor lief aber noch nicht lange). Toll ist die 4 Rad Bremse, 3 Zapfwellengeschw. mit angezeigter Drehzahl, Wendigkeit, Aufstieg, Aussehen, Kompaktheit. Auffallend ist, dass ich leer nicht viel schneller den Berg hochfahre als mit dem 433 obwohl mehr als doppelt soviel PS. Merke: IHC 433 war noch Qualität aus Neuss am Rhein. Alles geht exakt. Robust . Langlebig.
Hoffe, dass der Agroplus auch so lange so gut ist oder wird :-)
315ecoline
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon 315ecoline » Di Apr 16, 2013 20:50

@ IHC 433: wieviele Stunden hast du drauf? Geht jetzt alles tadellos?
315ecoline
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon JohnDeereDriver » Di Apr 16, 2013 21:21

der hat ne extra lenkpumpe? ok, so genau hab ich das ganze auch noch nicht inspiziert, wenn ich ehrlich bin. is ja dank FL alles recht undankbar verbaut da drinne.... :regen: is halt so, irgendwo muss die kompaktheit stecken.

mit dem dach geb ich dir absolut recht. bei uns kommt noch hinzu, dass der händler da genau da oben vorne am kabinen dach ein Nummernschild hingepflastert hat, dass so groß ist wie das beim auto und eben nochmal etliche centimeter sicht auf den ausgehobenen FL raubt. Sprich, Fresse auf den Lenker, damit man was sieht!

mit dem ventil hast du dir die frage selbst gegeben. er pumpt immer im kreislauf, und wenn ich ein hydr. steuerventil betätige pumpt er ebenso weiter im kreislauf, sprich da ist auch sowas wie ein prioventil drin, dass dan den kreislauf abschaltet und das vermute ich das hängt.

und wenn es strömgeräusche wäre würde ich ja nix sagen, aber das is ja ein penetrantes pfeifen schlimmer als ein tinitus...

zischen und ziehen etc macht unser johnny auch, das kommt einfach von der umlenkung des öles. aber was der da macht is definitiv unnormal.

was halt absolut klasse is an dem ding ist, dass er keinen getriebetunnel in der kabine hat, was bei den anderen kisten dieser größe ja schon fast standard ist.

was man aber machen sollte, wenn man diese maschine neu hat, sollte man sich direkt einmal drunter legen mit ner fettpresse und die gummimanscheten von der schaltgestängelagerung abmachen und das alles voll fett schmieren. dann schaltet sich die sache auch gleich ganz anders!

das ding ist eine super waldmaschine und guter schlepper um ihn als pflegeschlepper einzusetzen. und was mich fast wundert, trotz der groben abstufung. das ding ist so konstruiert, dass er in der 540 E zapfwelle bei genau 540 1/min am Stummel im 1. Gang genau 7kmh und im 2. gang genau 10kmh fährt! erleichtert den pflegebetrieb ungemein! :mrgreen:

und diese memory funktion der motordrehzahl ist auch eine super einrichtung. nur finde ich den schalter total beschissen platziert. ich bin noch am überlegen wo man den am besten hinbohrt. normalerweise müsste der direkt hinter den hebel der Zug-Lageregelung. also zwischen den und dem rechtesten Steuerventil. mal sehn.

so. man liest jetz hier viel schlechtes.. sind aber alles eigentlich eher kleinigkeiten (ok das beim IHC433 mit seiner hydraulik... hmm... naja.. )

aber ich find die kiste für den preis OK.

achja und zu den scheiben: ich hab mir vom Seat Arosa Stoßdämpfer für den kofferraumdekcel bestellt mit 350N pro stück. die sind 10 cm länger ;) die vom Audi A6 C5 mit 50cm und 650N Waren zu start :oops: :mrgreen:
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon IHC433 » Di Apr 16, 2013 21:47

Nabend,

@ 315ecoline:

Hatten hinterher über 100h drauf, und das mit der Lenkung ist bis heute noch nicht geklärt, gibt jetzt nen neuen mit mehr PS.

Das mit der Zapfwelle ist normal und soweit auch nicht weiter schlimm, das hab ich am 844 auch, kannste mit der Hand bremsen, wird halt vom Öl mit genommen, war er wärmer, wars bei uns jedenfalls weg.
Und ein warmer Getriebeblock ist auch nicht weiter schlimm, Hydraulikanlagen laufen im Dauerbetrieb so um etwa 80°C, das hab ich mal so aufgefasst, daher ist warm nicht so tragisch, zumal ein warmes Getriebe auch einen besseren Wirkungsgrad hat und der ganze Bock besser fährt.

@JohnDeereDriver:

Jop hat er, glaub rund 25l Lenkung und 50l Arbeitshydraulik oder so, musst vorn mal gucken, eine Pumpe ist links und eine rechts am Block, also so ein Vorsprung vorn am Motor.

Zu dem abschmieren gebe ich dir vollkommen recht, und zum abschmieren müssen auch noch 50h drauf, dann wirds angenehm und der ganze Trecker wird auch langsam richtig kernig.

Genau es ist ein super Pflegeschlepper, macht bei uns auch nix anderes, dafür ist er gut, und zum Memory Knopf, jop, der könnte etwas anders positioniert sein.

Bringen die längeren Gasdruckdämpfer was in der Sicht, und wie siehts mit dem Platz oben aus?
Das hört sich schonmal gut an, glaub das werd ich dann auch umbauen.

Ja man liest gerad wirklich viel schlechtes, aber es sind halt Kleinigkeiten, guckt euch NH oder so an, die haben ne uralte Motortechnik und so toll sind die auch nicht, oder der Johny 5070M mit dem hackenden Getriebe, wenn man will findet man überall was.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon simanu1 » Di Apr 16, 2013 21:49

Hab bei meinem Dorado an der Heckscheibe die gleichen Gasfedern montiert wie die an der Frontscheibe, sind nämlich ein paar cm länger. Seitdem geht dir Scheibe ausreichend weit auf.
simanu1
 
Beiträge: 108
Registriert: So Nov 18, 2012 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon 315ecoline » Fr Mai 03, 2013 19:02

Top Gerät....Super Kauf
315ecoline
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon 315ecoline » So Sep 22, 2013 6:33

Hallo, unserer macht auch Geräusche, wenn man anhalten will...z.B. an eine Kreuzung fahren etc., dann kommt komisches Geräusch von der Lenkung...Funktion aber in Ordnung...Deutz meinte, da werde ne Rücklaufleitung durch nen Schlauch ersetzt oder so...war schon öfter...Frage mich nur, dass das nicht ab Werk dann gemacht wird...
JohnDeereDriver hat geschrieben:der hat ne extra lenkpumpe? ok, so genau hab ich das ganze auch noch nicht inspiziert, wenn ich ehrlich bin. is ja dank FL alles recht undankbar verbaut da drinne.... :regen: is halt so, irgendwo muss die kompaktheit stecken.

mit dem dach geb ich dir absolut recht. bei uns kommt noch hinzu, dass der händler da genau da oben vorne am kabinen dach ein Nummernschild hingepflastert hat, dass so groß ist wie das beim auto und eben nochmal etliche centimeter sicht auf den ausgehobenen FL raubt. Sprich, Fresse auf den Lenker, damit man was sieht!

mit dem ventil hast du dir die frage selbst gegeben. er pumpt immer im kreislauf, und wenn ich ein hydr. steuerventil betätige pumpt er ebenso weiter im kreislauf, sprich da ist auch sowas wie ein prioventil drin, dass dan den kreislauf abschaltet und das vermute ich das hängt.

und wenn es strömgeräusche wäre würde ich ja nix sagen, aber das is ja ein penetrantes pfeifen schlimmer als ein tinitus...

zischen und ziehen etc macht unser johnny auch, das kommt einfach von der umlenkung des öles. aber was der da macht is definitiv unnormal.

was halt absolut klasse is an dem ding ist, dass er keinen getriebetunnel in der kabine hat, was bei den anderen kisten dieser größe ja schon fast standard ist.

was man aber machen sollte, wenn man diese maschine neu hat, sollte man sich direkt einmal drunter legen mit ner fettpresse und die gummimanscheten von der schaltgestängelagerung abmachen und das alles voll fett schmieren. dann schaltet sich die sache auch gleich ganz anders!

das ding ist eine super waldmaschine und guter schlepper um ihn als pflegeschlepper einzusetzen. und was mich fast wundert, trotz der groben abstufung. das ding ist so konstruiert, dass er in der 540 E zapfwelle bei genau 540 1/min am Stummel im 1. Gang genau 7kmh und im 2. gang genau 10kmh fährt! erleichtert den pflegebetrieb ungemein! :mrgreen:

und diese memory funktion der motordrehzahl ist auch eine super einrichtung. nur finde ich den schalter total beschissen platziert. ich bin noch am überlegen wo man den am besten hinbohrt. normalerweise müsste der direkt hinter den hebel der Zug-Lageregelung. also zwischen den und dem rechtesten Steuerventil. mal sehn.

so. man liest jetz hier viel schlechtes.. sind aber alles eigentlich eher kleinigkeiten (ok das beim IHC433 mit seiner hydraulik... hmm... naja.. )

aber ich find die kiste für den preis OK.

achja und zu den scheiben: ich hab mir vom Seat Arosa Stoßdämpfer für den kofferraumdekcel bestellt mit 350N pro stück. die sind 10 cm länger ;) die vom Audi A6 C5 mit 50cm und 650N Waren zu start :oops: :mrgreen:
315ecoline
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon 315ecoline » Sa Nov 16, 2013 20:21

Ruft bei Deutz an, die kennen das Problem. Da wird ein Metallrohr durch nen Schlauch ersetzt. Kommt von der Lenkung her.
JohnDeereDriver hat geschrieben:der hat ne extra lenkpumpe? ok, so genau hab ich das ganze auch noch nicht inspiziert, wenn ich ehrlich bin. is ja dank FL alles recht undankbar verbaut da drinne.... :regen: is halt so, irgendwo muss die kompaktheit stecken.

mit dem dach geb ich dir absolut recht. bei uns kommt noch hinzu, dass der händler da genau da oben vorne am kabinen dach ein Nummernschild hingepflastert hat, dass so groß ist wie das beim auto und eben nochmal etliche centimeter sicht auf den ausgehobenen FL raubt. Sprich, Fresse auf den Lenker, damit man was sieht!

mit dem ventil hast du dir die frage selbst gegeben. er pumpt immer im kreislauf, und wenn ich ein hydr. steuerventil betätige pumpt er ebenso weiter im kreislauf, sprich da ist auch sowas wie ein prioventil drin, dass dan den kreislauf abschaltet und das vermute ich das hängt.

und wenn es strömgeräusche wäre würde ich ja nix sagen, aber das is ja ein penetrantes pfeifen schlimmer als ein tinitus...

zischen und ziehen etc macht unser johnny auch, das kommt einfach von der umlenkung des öles. aber was der da macht is definitiv unnormal.

was halt absolut klasse is an dem ding ist, dass er keinen getriebetunnel in der kabine hat, was bei den anderen kisten dieser größe ja schon fast standard ist.

was man aber machen sollte, wenn man diese maschine neu hat, sollte man sich direkt einmal drunter legen mit ner fettpresse und die gummimanscheten von der schaltgestängelagerung abmachen und das alles voll fett schmieren. dann schaltet sich die sache auch gleich ganz anders!

das ding ist eine super waldmaschine und guter schlepper um ihn als pflegeschlepper einzusetzen. und was mich fast wundert, trotz der groben abstufung. das ding ist so konstruiert, dass er in der 540 E zapfwelle bei genau 540 1/min am Stummel im 1. Gang genau 7kmh und im 2. gang genau 10kmh fährt! erleichtert den pflegebetrieb ungemein! :mrgreen:

und diese memory funktion der motordrehzahl ist auch eine super einrichtung. nur finde ich den schalter total beschissen platziert. ich bin noch am überlegen wo man den am besten hinbohrt. normalerweise müsste der direkt hinter den hebel der Zug-Lageregelung. also zwischen den und dem rechtesten Steuerventil. mal sehn.

so. man liest jetz hier viel schlechtes.. sind aber alles eigentlich eher kleinigkeiten (ok das beim IHC433 mit seiner hydraulik... hmm... naja.. )

aber ich find die kiste für den preis OK.

achja und zu den scheiben: ich hab mir vom Seat Arosa Stoßdämpfer für den kofferraumdekcel bestellt mit 350N pro stück. die sind 10 cm länger ;) die vom Audi A6 C5 mit 50cm und 650N Waren zu start :oops: :mrgreen:
315ecoline
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon gonzomanne » So Mai 11, 2014 19:42

Moinsen!
Für die Heckscheibe habe ich 2 Dämpfer vom Golf 2 hinten eingebaut; jetzt geht sie bis zur waagerechten auf. Typ Gasfeder 8195004
Anliegend noch ein paar Eigenbauten...
gonzomanne
 
Beiträge: 9
Registriert: So Mai 11, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon Bambusrohr » So Mai 11, 2014 20:21

Stößt dann aber nicht der Scheibenwischer an der Kabine an wenn das Heckfenster ganz aufschwenkt oder entfernt ihr den Wischer ganz?
Bambusrohr
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2005 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon JohnDeereDriver » So Mai 11, 2014 20:25

bei mir war keiner dran ^^ dementsprechend ist diese problematik nicht gegeben :mrgreen: :mrgreen:
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsberichte Deutz Agroplus 315 ecoline

Beitragvon gonzomanne » Mo Mai 12, 2014 8:21

...stimmt, der ECO hat keinen Heckwischer...
gonzomanne
 
Beiträge: 9
Registriert: So Mai 11, 2014 19:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
139 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki