Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Euer Lagerort vor der Verbrennung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Euer Lagerort vor der Verbrennung

Beitragvon Kreidlerfahrer » So Dez 09, 2007 14:12

Wo lagert ihr euer Holz bevor es verbrannt wird? Stellt mal bilder rein.
Also wir haben unter der Terasse nen "Raum" wo wir es entweder rein werfen oder setzen je nachdem.
Wenn wir das erste mal füllen im Spätsommer setzen wir immer und dann kommen meist ma so nur so 1-2 Meter die reingeworfen werden. So ist es zur Zeit auch, unten sitzt buche und eiche und oben drauf kiefer und birke und erle das wir noch vor der großen kälte verbrennen.
Volumen müssten so 6 ster sein oder auch mehr muss mal messen wenns leer ist.Wenn er sehr leer ist kommt noch eine kleine holztreppe rein. Vorne dran ist ein Schiebetor und das Akazien-Hackklotz mit der Fiskars :wink:
Gefüllt wird der Unterstand entweder direkt mit dem Schlepper und der Kiste aber nur bei Frost,ansonsten mit der schubkarre via hand :lol:
Im Haus dann haben wir einen Holzkasten der 3 Körbe fasst die je nach holz und witterung 1-3 Tage hält.

So nun seid ihr dran und zeigt euern Schuppen oder Unterstand und beschreibt ma den arbeitsablauf.

sorry,die bilder sind grade in der falschen reihenfolge.
Dateianhänge
Holzkasten.JPG
Das ist der Kasten
Zuletzt geändert von Kreidlerfahrer am So Jan 27, 2013 11:34, insgesamt 2-mal geändert.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pumpe » So Dez 09, 2007 16:56

Hi,

ich hole Holz rein, und verbrenne es dann in meinem Kamin mit Kaminkassetteneinsatz. Fertig !!

Wenn ich kein Holz mehr drin habe, hole ich wieder welches rein .
(kann leider im Moment keine Bilder davon einstellen.......) :roll: :roll:

öööhhmmm.....soll ich von dem waaaaahnsinnig interessanten Vorgang nun noch Bilder einstellen??? :shock: :shock: :shock: :shock:

Gruss Pumpe *gröhl*
Die Renten sind sicher! (Norbert Blüm)
Benutzeravatar
pumpe
 
Beiträge: 267
Registriert: So Jul 30, 2006 18:18
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzkisten

Beitragvon landyjoerg » So Dez 09, 2007 17:43

Hallo,

ich habe Holzkisten mit Rollen unten dran, 80 x 40 x 40. Die werden mit Holz voll gemacht und dann ins Haus gerollt bis neben dem Ofen.

Gruss Jörg
Dateianhänge
Holzkiste1.jpg
Holzkiste1.jpg (30.42 KiB) 3307-mal betrachtet
Holzkiste2.jpg
Holzkiste2.jpg (42.25 KiB) 3307-mal betrachtet
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » So Dez 09, 2007 18:05

Pumpe nein musst du nicht aber du schreibst generell nur schlechtes/wie schlecht du einen thread findest.

Außerdem hast du glaub ich nicht den sinn de Threads verstanden der darin liegt den schuppen zu zeigen.
Landyjoerg,deine kiste ist ganz interessant aber wohlnur für dich praktisch weil dein holz ebenerdig liegt oder?
Ich muss das Holz erst ne treppe hochtragen.
Heizt du mit zentralheizung oder nur kamin etc.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » So Dez 09, 2007 19:25

reinholen tu ichs mit Schubkarre, wenns kurze Stücke sind, sonst langes (45cm aufwärts) auf die Sackkarre gepackt und ab dafür. Passen zwei Schubkarren drauf. Das reicht dann immer für 2 Tage, wenns nicht allzu kalt ist.
Lagerplatz lohnt sich nicht wirklich zu fotografieren, ist halt draußen im Garten aufgepackt.
Teilweise unter Dach, teilweise Plane drüber, bei 60 Metern alles unter Dach zu haben ist ja auch n bisschen schwierig...


Und hier wirds dann in Asche und Wärme umgesetzt:
[/img]
Dateianhänge
R0015359.jpg
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

EG

Beitragvon landyjoerg » So Dez 09, 2007 19:46

Hallo Kreidlerfahrer,

das Holz liegt z.T. unter Vordach neben der Haustüre, also auf EG-Niveau. Von da geht's über den Flur ins Wohnzimmer zum Ofen (Zentralholzheizung haben wir leider nicht. Das andere lagert hinter der Garage im Unterstand, da kann ich aber nicht ganz mit der Kiste hinfahren:
Bild

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt_103 » Di Dez 25, 2007 19:52

Hallo wir lagern es in unsrem Garten, dann spalten wir es und lagern es in unserer Scheune .

Andi 8)
Benutzeravatar
Fendt_103
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Dez 25, 2007 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Do Jan 03, 2008 9:53

Unser Jahresvorrat im Garten, abgedeckt mit Plane und auf Paletten.
Dateianhänge
Resize of SV101968.JPG
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Do Jan 03, 2008 9:55

...und auf dem Hauptlagerplatz, nach dem Aufarbeiten, wo es 2 Jahre trocknet, bevor ich einen Jahresvorrat nach Hause fahre
Dateianhänge
Resize of SV102215.JPG
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Jan 03, 2008 10:08

Hast du da keine Probleme das das holz verstockt?
Ist das Buche oder? Bei unserer ist sind zum Teil auch viele verstockt weil wir über einem Dachvorstand 3 reihen hatten und die Verwandschaft ihre Hackschnitzel gegens Holz gekippt hatten.l
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Do Jan 03, 2008 11:01

@landyjoerg:
weil ich bei deinem Unterstand die ungeschälten Fichtenstangen als Stützen sehe...
Kommt da nicht ganz schnell der Käfer rein und macht die innerhalb von 5 Jahren zu Staub?

Hab auch an Lagermöglichkeit mit Fichtenstangen als Wand gedacht, aber die müssten denke ich der Haltbarkeit wegen mind. geschält werden.

Gibts da Erfahrungswerte - Brennholzlagerung in der Nähe von Bauholz/Konstruktion (unbehandelt)...
Im Brennholz sind sehr oft Schädlinge!

Gruß
berni
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Do Jan 03, 2008 11:06

berni hat geschrieben:Gibts da Erfahrungswerte - Brennholzlagerung in der Nähe von Bauholz/Konstruktion (unbehandelt)...
Im Brennholz sind sehr oft Schädlinge!


Schädlinge gibt es immer und überall, sie bleiben aber nur, wenn man ihnen das Holz schmackhaft macht. Die meisten brauchen eine gewisse Mindestfeuchtigkeit.
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » Do Jan 03, 2008 12:24

berni hat geschrieben:@landyjoerg:
weil ich bei deinem Unterstand die ungeschälten Fichtenstangen als Stützen sehe...
Kommt da nicht ganz schnell der Käfer rein und macht die innerhalb von 5 Jahren zu Staub?

Hab auch an Lagermöglichkeit mit Fichtenstangen als Wand gedacht, aber die müssten denke ich der Haltbarkeit wegen mind. geschält werden.

Gibts da Erfahrungswerte - Brennholzlagerung in der Nähe von Bauholz/Konstruktion (unbehandelt)...
Im Brennholz sind sehr oft Schädlinge!

Gruß
berni


Hallo Berni,

die Stangen waren vorher schon längere Zeit gelagert, die Rinde geht ja auch schon ab :wink: Borkenkäfer fühlt sich da, wenn überhaupt einer drin war, schon lange nicht mehr wohl. Das andere wären wohl Holzwürmer, die daraus Staub machen, sich aber im Frost auch nicht halten.
Der Unterstand ist auch nur eine schnelle Lösung gewesen, daher nicht besondes schön :oops:

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@ kreidlerfahrer

Beitragvon willems-energie » Do Jan 03, 2008 15:27

Kreidlerfahrer, zu Deiner Anmerkung,

Wichtig bei der Lagerung von Buchenscheiten in einer solchen "Fichtenbox" sind folgende Sachen:
1. Darauf achten, dass die Paletten, auf denen das Holz liegt immer von Graswuchs befreit sind, damit die Luft zirkulieren kann
2. Im Sommer trocknen lassen und bei den letzten warmen Tagen im September / Oktober PLANE DRAUF!!! Nasses Holz unter einer Plane bedeutet Verstockung und Fäulnis!
3. Bei Buche immer darauf achten, dass auch Rundscheite bis zu einem Durchmesser von 8 cm gespalten werden, da dieses Holz tatsächlich anfällig für Verstockung ist.
Mit der von mir angewendeten Methode habe ich beste Erfahrungen gemacht, da 25cm Scheite wesentlich mehr Trocknungsoberfläche als Meterscheite haben und nach einem Jahr einen Feuchtegehalt von ca. 20% haben und es somit als "lufttrockenes", brauchbares Heizholz gilt
LG
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon algoe78 » Do Jan 03, 2008 16:24

@willems-energie

Habt Ihr noch kein Problem mit Holzklau gehabt?

Direkt neben der Straße ein so schön Ofenfertiges Holz.
Schon im kleinsten Kälbchen steckt ein Rindvieh
Benutzeravatar
algoe78
 
Beiträge: 220
Registriert: Sa Dez 30, 2006 14:39
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki