Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Extrem viel Hahnenfuß auf der Pferdeweide

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Extrem viel Hahnenfuß auf der Pferdeweide

Beitragvon Malte » Sa Mai 13, 2006 22:19

Hallo!

Wir haben eine Pferdekoppel (1,5 ha), die wir in den nächsten Wochen beweiden lassen wollen. Wie man auf dem Foto hoffentlich sehen kann, wächst hier sehr viel Scharfer Hahnenfuß, die gelben Pflanzen sind kein Löwenzahn!
Kennt sich jemand damit aus, ob diese Menge an Hahnenfuß für die Pferde problematisch sein kann, wenn sie es zusammen mit dem Gras aufnehmen oder fressen sie grundsätzlich drum herum?
Dateianhänge
Weide.JPG
Weide.JPG (22.91 KiB) 17454-mal betrachtet
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » So Mai 14, 2006 6:59

Hallo Malte
Meine Pferde fressen drum herum,habe bisher noch keine Probleme
damit gehabt.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon carmen » Fr Mai 19, 2006 6:24

Ich hab mich auch schon gewundert, habe eine Weide die dieses Jahr leider nur gelb ist - Hahnenfuß. Es ist oft Wasser darauf gestanden und es war bei uns auch wirklich sehr nass dieses Jahr und sie hat schon gelitten mit Vertritt bei der Nässe. Danke für den Tipp - kalken und Vertritt.

Soll ich die Weide mal verschonen bis der Hahnenfuß verblüht ist? Ansonsten beobachte ich auch dass die Pferde drumrum fressen. Was ist denn wenn ich Gras gemäht verfüttere?
carmen
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 16, 2006 17:40
Wohnort: 883
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Mai 19, 2006 14:01

Hallo Carmen,

wenn der Hahnenfuß abgemäht ist und trocknet, zersetzt sich das Gift. Im Heu ist er also ungefährlich. Leider brauchen wir diesen Sommer das Gras....
Also abmähen und gleich verfüttern ist auch keine Lösung. Wir haben nur Angst, daß die Pferde bei relativ abgeweideter Koppel nicht mehr drum herumfressen. Es sind ja schon alles ziemlich stark durchwachsen.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wm88 » Fr Mai 19, 2006 17:17

Wenn man den Hahnenfuß abmäht, treiben sie aber neu aus und dann könnte es gefährlicher werden, da noch keine Bitterstoffe wohl aber Giftstoffe enthalten sind.
wm88
 
Beiträge: 118
Registriert: Mi Mär 09, 2005 17:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Mai 19, 2006 19:07

Und jetzt haben wir noch festgestellt, daß der Schachtelhalm an den nasseren Stellen nicht der Acker-, sondern der giftige Sumpfschachtelhalm ist. Zwei solche Gewächse auf einer Weide sind zuviel. Der Bauer kann das Stück wiederhaben und sonstwem verpachten. Schade um die Mühe mit dem Zaun und der Weidehütte, aber unsere Pferde wollen wir noch länger haben!
Trotzdem danke für die Tips.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Sa Mai 20, 2006 10:46

Nee, nee, mein Lieber,
runtergewirtschaftet haben wir das Stück nicht, sondern erst seit Ende letzten Jahres dazugepachtet. Bis dahin war es eine reine Heuwiese, die der Besitzer nur nicht weiter nutzen wollte. Man konnte nach der Maad aber nicht so recht sehen, was in welchem Umfang dort wächst. Sah zum Winter hin noch überwiegend nach Gras aus. Ansonsten treiben auch wir immer um und versuchen, winternasse Stücke bis zum Sommer liegen zu lassen.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon carmen » So Mai 21, 2006 8:32

Also ich achte auch sehr auf meine Weiden - immer nur eine Woche dürfen sie auf ein Stück und dann treib ich um, Ampferbekämpfung mit Bestreichen, wenn ich Zeit habe Bollen absammeln und dann drei Wochen Ruhepause. Es war einfach sehr nass und auf eine Koppel musste ich sie lassen - Stallarrest, da drehen meine einfach durch und mit dem Trampelstück sind sie nicht zufrieden gewesen :(

Ich schiebe das Kalken schon mind. 2 Jahre vor mir her weil ich nicht so genau wusste wie - hab ich nun im Landtreff gelernt :wink: und werde es mit dem Düngerstreuer machen. Bin mir nur unsicher ob ich jetzt noch "darf" und ob es noch die gewünschte Wirkung hat? Wieviel muss ich denn kalken?

Die vertrittgeschädigte Koppel werde ich nicht beweiden (sofern es so weiterwächst) und schonen und dann heuen.

Gruß Carmen
carmen
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 16, 2006 17:40
Wohnort: 883
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hahnenfuß

Beitragvon quak » Di Mai 23, 2006 6:53

Bei uns auf der Weide steht auch Hahnenfuß und Sumpfschachtelhalm, beides rühren die Pferde nicht an, vorsichtig wäre ich bei Fohlen und ganz weideunerfahrenen Tieren. Eventuell kann man Sumpfschachtelhalm ausstechen, müßte man sich informieren, ist wenn nicht so viel ist, weniger Arbeit als Weidehütte umbauen. Wo jahrelang Pferde weiden ists schwierig eine gute Bodenbeschaffenheit zu behalten. Ganz liebe Grüße Gabi
quak
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 22, 2006 10:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ikarus » Do Jun 08, 2006 15:59

Was für einen Kalk nimmt man? Wie lange darf nicht beweidet werden?
Ikarus
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Jun 08, 2006 15:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon carmen » Fr Jun 09, 2006 6:11

Hallo,

schau dir mal "Düngerstreuer zum Kalkstreuen" weiter unten an, da findest du die Antworten, z.B.

alf hat geschrieben:hallo carmen , normalerweise kann man mit einem pendelsreuer ( VICON ) mit streuschutz und rüttler kalk streuen . mit tellerstreuern eher nicht .
normaler kalk hilft gegen parasiten nicht so doll , nimm besser kalkstickstoff geperlt , den kann man mit jedem streuer ausbringen und wirkt desinfizierend . ist aber teurer !

mfg. lars
carmen
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 16, 2006 17:40
Wohnort: 883
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ikarus » Fr Jun 09, 2006 10:32

:wink: Danke
Ikarus
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Jun 08, 2006 15:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Extrem viel Hahnenfuß auf der Pferdeweide

Beitragvon hansi2019 » Di Sep 28, 2021 11:41

Hallo zusammen.
Wenn sich der hohe Hahnenfuss massenhaft vermehrt ist eine Zeitlang etwas schief gelaufen.

Was fördert nun dies ?
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki