Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 12:51

Fahr M 1302H

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fahr M 1302H

Beitragvon swk1982 » So Aug 03, 2025 12:56

Servus,

ein alter Landwirt, dem ich schon über 10Jahre die Wiesen mähe und einen steilen Acker bewirtschafte, geht nun mit über 70 in Rente.
Er hatte noch etwa 13 oder 14 ha, die er selbst bewirtschaftete. Er möchte sie mir verpachten und dazu darf ich, wenn ich möchte seinen Fahr M1302 H mit "übernehmen".

Er sagte, er möchte ihn nicht nach Rumänien oder so verkaufen. Er möchte eigentlich nichts dafür haben, ich werde ihm, falls ich ihn nehme, natürlich etwas dafür geben.

Ich kann Euch noch nicht viel über die Maschine sagen. Als junger Mann hat er damit bei umliegenden Kollegen gedroschen. Äußerlich sieht er wirklich gepflegt aus, und was ich gesehen habe, hat er immer ohne große Verluste seine Felder gedroschen, und das Getreide war sauber ausgedroschen. Er hat damit auch seinen Raps gedroschen. Stundenzahl kann ich leider nicht sagen, danach habe ich ihn noch gar nicht gefragt. Schnittbreite ist 4,2m und laut seiner Aussage hat er immer knapp 1 ha in der Stunde gedroschen, was mir ein wenig dürftig erscheint....

Ich selbst habe in den letzten Jahren immer dreschen lassen, nachdem unser johnny-cabrio den Geist aufgab.

Meine Frage in die Runde, wie sind Eure Erfahrungen mit so alten Mähdreschern? Sind die Fahr zuverlässige Maschinen und kann man ihnen eine Druschfläche von etwa 40 ha jährlich in dem Alter noch zumuten? Natürlich geht in dem Alter was kaputt, bekommt man die Teile noch zu vernünftigen Preisen?
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon countryman » So Aug 03, 2025 14:02

40 ha sind bei 1 ha/h gerade mal 40 Einsatzstunden. Die Leistung scheint mir normal für die Baugröße.
Sicher kann so eine Maschine noch laufen, muss halt gewartet werden wie jeder andere auch. Der Kabinenkomfort ist dabei so wie er ist - Klimaanlage?
Bei größeren Schäden die nicht sofort repariert werden können muss halt ein Lohner helfen, bei der Fläche auch meist machbar.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15074
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon Marian » So Aug 03, 2025 14:19

Ein Hektar die Std wird wohl passen.
Die etwas jüngeren "Flopliner" vom LU haben in der Regel bei gescheiten Erträgen auch nicht mehr Durchsatz gehabt. Ob du selbst einen Drescher haben, warten, fahren und unterstellen willst; dass musst du für dich eruieren.
Wir sind in der glücklichen Lage, genug Lohndrusch Kapazitäten hier vor Ort zu haben. Man muss halt entscheiden und planen können und das ganze dann durchziehen und verlässlich sein.
Wer erst am Kaffeetisch feststellt, weil beim Nachbarn der Drescher kommt, dass er jetzt auch sofort mähen muss...
Da ist Eigenmechanisierung auf jeden Fall besser.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4222
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon swk1982 » So Aug 03, 2025 17:52

Warum "FlopLiner"?....hab jetzt noch nicht so viel schlechtes von den "Liner" von Deutz allgemein gehört. LU ist das Problem....habe meinen bisherigen Lohndrescher nochmal überreden können, dieses Jahr meine
Fläche zu dreschen. Aber er ist auch 68 und will langsam kürzer treten.

Es gibt hier 2 LU mit mehr als 2 Mähdreschern.....die sind beide gut ausgelastet. Wobei es nicht an den Maschinen mangelt, sondern an guten Fahrern. Es ist im Moment schwer, jemanden vernünftigen zu kriegen.

Bisher hat ein DO98 mit 3,9m mein Zeug gedroschen und der schaffte mehr als 1ha in der Stunde. 1 ha pro Stunde reicht mir auch, das ist völlig ok
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon Einhorn64 » So Aug 03, 2025 18:24

Lohner fahren idr. Leistungsorientiert, wer sei eigenes Zeugs erntet wird(hängt auch vom Wetter ab) eher verlustoptimiert fahren, also 0,5- 1,5 km langsamer.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon 038Magnum » So Aug 03, 2025 18:25

swk1982 hat geschrieben:...Schnittbreite ist 4,2m und laut seiner Aussage hat er immer knapp 1 ha in der Stunde gedroschen, was mir ein wenig dürftig erscheint....


Dürftig? Für so einen Oldie ist das eine stramme Leistung. Wir sprechen hier von Technik aus den 70ern...

1302H gab's hier auch einen im Ort. Sauber gedroschen hat das Ding. Mit 140ps eigentlich für damalige Verhältnisse gut motorisiert, aber mit 4,20m AB bekommst du den zahm.
Der, der hier im Ort lief, hatte 3m AB. Das passte richtig gut.
Kaufen kann man das, aber ob ich mir damit noch 40ha antun würde?

Ich habe mir jetzt auch wieder zwei so Schätzchen angelacht, aber mehr wie ein paar Quadratmeter tue ich mir damit nicht an (Claas Columbus vom Opa und ein Matador).
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon swk1982 » So Aug 03, 2025 18:43

Achso ja, Klimaanlage hat er, aber eine, die Wasser "vernebelt"....ist auf dem Dach montiert. Gabs anscheinend damals von Fahr so zu kaufen.....der DO 98 vom Kollegen hat keine ;)
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon langholzbauer » So Aug 03, 2025 18:57

Also in richtig reifem und trockenem Getreide sollte der sogar auch manchmal mehr geschafft haben.
Bei der genannten Konstellation würde ich mich nicht lange bitten lassen.
Der Senior kennt die Maschine und wird noch alle Eigenheiten bei einer gründlichen Einweisung mitteilen.
Im Idealfall setzt er sich auch in der Ernte mal einige kurze Zeiten, drauf wenn Hänger geholt oder geleert werden müssen? Das kann die Bindung zum Verpächter festigen.
Und mit etwas Glück mietet man den alten Stellplatz gleich dazu.
Unabhängig davon kann man ja mit den Lohnern der Nachbarbetriebe einen Teil dreschen lassen, wenn sie ohne Umbau hinkommen.

Dieses Jahr zeigt doch deutlich genug, wie schön es sein kann , auch nur wenige ha selbst trocken rein zu bekommen.

Das waren jetzt viel " kann".
Aber keiner von uns kennt den konkreten Drescher und wird eine Wertschätzung dazu abgeben. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12696
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon 240236 » So Aug 03, 2025 19:40

Magnum: hatten die nicht 160PS. Denn der 35.80 war ja der gleiche Drescher in neuem Kleid und der wurde dann 10PS mehr gebaut. Der 35.80 hatte 170PS
240236
 
Beiträge: 9226
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon 038Magnum » So Aug 03, 2025 20:46

240236 hat geschrieben:Magnum: hatten die nicht 160PS.


Nagel mich nicht drauf fest, ist schon eine ganze Weile her :-)

Ein 913er mit Turbo ist drin. Wieviel Leistung der hat, können die Deutz-Fachmänner wahrscheinlich besser beantworten.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon Mad » Mo Aug 04, 2025 10:17

240236 hat geschrieben:Magnum: hatten die nicht 160PS. Denn der 35.80 war ja der gleiche Drescher in neuem Kleid und der wurde dann 10PS mehr gebaut. Der 35.80 hatte 170PS


Stimmt so auch nicht ganz. Der M 35.80 mit Turboseparator hatte 170PS, während er ohne mit 150PS und später 160PS ausgeliefert wurde. Der M 1302H hatte jedenfalls 140PS und sein direkter Nachfolger, der M 1322H (erstmals Deutz-Fahr genannt) hatte 160PS. Vor der Umstellung auf die Topliner war er dann als M 35.78H mit 160PS unterwegs.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon Agrohero » Mo Aug 04, 2025 13:49

Nicht lange überlegen , das ding übernehmen wenn die Konditionen stimmen !
Wir haben auch noch einen ,,alten kleinen" drescher auf dem Hof bei weit mehr druschfläche und gerade in Jahren wie diesem bin ich froh drüber .
Im letzten Jahr hatte ich das meiste dreschen lassen , weil es mit Abreife und lohner gut passte .
In diesem Jahr konnten wir bisher nur stundenweise etwas vom acker stehlen
Agrohero
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon swk1982 » Mo Aug 04, 2025 16:21

Ich denke auch, dass ich ihn nehmen sollte....meine Hauptsorge ist die ET- Versorgung. Bekommt man da noch alles?

@langholzbauer: ja klar, rein schauen kann man nie in gebrauchte Maschinen. Mir ging es um Erfahrungswerte von Kollegen, ältere Deutz-Fahr / Fahr Mähdrescher betreffend. Wo gibts Schwachpunkte, die regelmäßig den Geist aufgeben und bekomme ich noch Ersatz dafür her.....bringt ja nix, wenn ich ihm dafür was gebe und nach 10 ha zerlegt es die Trommel oder den Schrägförderer oder was weiss ich und ich kann nichts mehr bestellen.

So viele von den roten sieht man hier nicht mehr laufen, allerdings denke ich, dass viele Teile der grünen M Baureihe auch noch für die roten passen werden....
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon langholzbauer » Mo Aug 04, 2025 16:50

Verschätze Dich nicht!
Es laufen noch etliche MD aus den ' 70ern ganz unauffällig in NE - und Hobbybetrieben.
Du hast den Vorteil die Maschine vom Erstbesitzer übernehmen zu können!

Klar, für 40 Ha nur darauf verlassen will ich mich auch nicht.
Aber als Ergänzung und Lückenbüßer zum rechtzeitig bestellten LU kann er sein Gnadenbrot noch verdienen.
In Jahren, wie diesem ist auch kein Lohner beleidigt, wenn man einen Teil selbst weg hat, bis er anrückt. :wink:

Schau Dir die Körnerschnecken und Elevatorböden an.
Wenn die noch nicht zu dünn sind, hat der Rest auch noch Potential.
Und selbst wenn er nach 10 oder 30 ha einen kapitalen Schaden hat, lässt er sich auch noch ausschlachten oder nach Osteuropa verkaufen.
Elektronik ist nicht vorhanden, die Lager, sind alle Normgrößen.
Wichtig ist, damit keine Ralley zu veranstalten und jeder ungewohnten Vibration sofort auf den Grund zu gehen...

Aber die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12696
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr M 1302H

Beitragvon Agrohero » Mo Aug 04, 2025 17:06

swk1982 hat geschrieben:Ich denke auch, dass ich ihn nehmen sollte....meine Hauptsorge ist die ET- Versorgung. Bekommt man da noch alles?

@langholzbauer: ja klar, rein schauen kann man nie in gebrauchte Maschinen. Mir ging es um Erfahrungswerte von Kollegen, ältere Deutz-Fahr / Fahr Mähdrescher betreffend. Wo gibts Schwachpunkte, die regelmäßig den Geist aufgeben und bekomme ich noch Ersatz dafür her.....bringt ja nix, wenn ich ihm dafür was gebe und nach 10 ha zerlegt es die Trommel oder den Schrägförderer oder was weiss ich und ich kann nichts mehr bestellen.

So viele von den roten sieht man hier nicht mehr laufen, allerdings denke ich, dass viele Teile der grünen M Baureihe auch noch für die roten passen werden....



Wenn überhaupt würde ich mir Gedanken über den hydrostaten machen !
Wir haben einen mdw Fortschritt und vorher hatten wir einen e512 . Selbst dafür sind Ersatzteile bisher kein Problem .
Agrohero
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, fendt schrauber, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki