wir hatten die letzten Tage mal probeweise einen Deutz Fahr TTV 7250 zur Vorführung auf unserem Betrieb.
Ich möchte gerne hier einige Erfahrungen die ich mit dem Schlepper machen konnte preisgeben.
Ich muss wirklich sagen Deutz hat sich mit dem neuen TTV nicht lumpen lassen. Wir hatten vor einiger Zeit schon einmal einen TTV 630 als Vorführer, welcher auch nicht schlecht ging, sprich er war sparsam und hatte gut Dampf unter der Haube. ABER WAS HAT SICH DEUTZ NUR MIT DIESEM KLOBIGEN JOYSTICK GEDACHT?? Dieser Joystick war für uns ein Grund einen solchen Schlepper nicht zu kaufen. Ich hatte vorher noch nie einen Joystick in der Hand der so schlecht in der Hand liegt, sich billig anfühlt und dann noch solch schlechte Knöpfe verbaut hat?
Mit dem TTV 7250 hat Deutz da wirklich viel verbessert!
Der Joystick liegt super in der Hand und ist auch Klasse verarbeitet! Die wichtigsten Funktionen sind auf dem Joystick untergebracht(war bei dem alten Joystick zwar auch schon so aber wie gesagt ist das überhaupt kein Vergleich zum Neuen).
Von der Leistung und Verbrauch hat der Schlepper ebenfalls überzeugt.
Ich konnte den Schlepper leider nicht voll auslasten, da ich nur mit einem 20m² Güllefass im leicht hügeligen Gelände gefahren bin. Der Dieselverbrauch lag hier laut Bordcompute bei im Schnitt 13,6L/ h. Ein annehmbarer Wert wie ich finde.
Gut gefallen hat mir der Fahrkomfort.
Der Schlepper verfügte über eine Vorderachsfederung so wie eine pneumatisch gefederte Kabine.
Des weiteren lief der Schlepper 60 und war vorne mit ordentlichen Scheibenbremsen ausgerüstet.
Ich bin auf der Strasse mit dem Fass hinter meistens zwischen 40 und 50 Km/h bei 1500 - 1700 Motorumdrehungen/ Minute gefahren.
Weitere Positvie Aspekte sind mir aufgefallen:
- sehr geräumige Kabine
- Große Scheiben
- Dachluke aus Glas
- Klimaautomatik
- Klimatisiertes Getränkefach
- Großer Beifahrersitz (Rückenlehne lässt sich runterklappen und man hat einen schönen Ablagetisch)
- Dank schwenkbaren vorderen Kotflügeln, ist der Schlepper für seine Größenordnung schön wendig
- Großer I- Monitor mit Touchscreen funktion, mit größtenteils Selbsterklärenden Funktionen
- Beim absteigen legt der Schlepper automatisch die elektronischen Handbremse ein (wenn das Getriebe auf Neutral steht) und sobald man wieder einen Gang einlegt deaktiviert sich die Handbremse automatisch.
- elektronische Vorwahl der Zapfwellendrehzahl per Knopfdruck (540, 1000 Normal, 1000 Eco) Bin mir gerade nicht sicher aber eine 540er Eco hatte er glaube ich nicht?!
Aber natürlich haben mir auch einige Sachen an dem Schlepper nicht so gut gefallen, bzw. könnten noch verbessert werden wie:
- Ich hatte den Schlepper ca. 30 Stunden lang und in dieser Zeit hat mir der Schlepper drei verschiedene Fehlermeldungen angezeigt. Nachdem ich dann den Werkstattmeister anrief sagte dieser nur scherzend zu mir "Warum bauen die nicht noch mehr Sensoren ein, damit der arme Schlepper irgendwann gar nich mehr weiss was er noch alles anzeigen und messen soll" Ich habe dann rausgefunden, wie man die Fehlermedungen weg drückt

- Die Türen sind sehr Groß, was zum einen gut ist da die übersichtilichkeit davon profitiert aber leider sind die Türen dadurch auch sehr schwer und schliessen nur schlecht bzw. mit ordenltich Schwung.
- Ich habe leider nicht herausgefunden wie man die Zapfwelle vom Kotflügel aus einschaltet. Ich habe die Taste gedrückt und auch gehalten, dann hat sie rot geleuchtet aber die Zapfwelle wollte einfach nicht anfangen sich zu drehen. Wahrscheinlich muss hierzu vorher noch irgendwas entsperrt werden und ich habe die richtige taste dafür nicht gefunden.
- Schade ist außerdem, dass es nicht möglich ist den Schlepper nur mit dem Joystick zu fahren ohne jedesmal den Tempomaten zu verändern. Vielleicht lässt Deutz sich ja hier nochmal was einfallen, sollte doch relativ einfach zu programmieren sein...
- Der Touchscreen Monitor reagiert nicht immer gleich beim ersten mal berühren
Insgesamt eine Schöne Maschine. Was mir jedoch immer ein wenig Bauchschmerzen verbreitet ist die ganze Elektronik die in den heutigen Schleppern arbeitet. Irgendwo ein kleiner Fehler in der Software und es geht nichts mehr aber das ist ein allgemeines Problem und nun mal der Fortschritt der Technik und auch nicht mehr wegzudenken wie ich finde.
Falls mir noch mehr einfällt werde ich dieses Nachtragen.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und freue mich über Fragen und Anregungen.
Schönen Abend!