Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:07

Fegeschutz wie lange sinnvoll

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Fegeschutz wie lange sinnvoll

Beitragvon tom120 » So Nov 08, 2015 19:37

Hallo,

bis zu welchem Stammdurchmesser macht ein Fegeschutz (Fegeschutzspiralen, Schafwolle, Stackelbaum usw.) sinn bzw. ab wann werden Bäumchen nicht mehr verfegt ?
Hat hier wer Erfahrung ?
Ich hab einige Roterlen, die haben jetzt einen Stammdurchmesser von 5 - 7 cm. Bin mir jetzt nicht sicher ob ich da meine Schutzmaßnahmen noch brauche.

Danke
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutz wie lange sinnvoll

Beitragvon 777 » So Nov 08, 2015 20:28

leg doch einfach vorhandenes Astmaterial, Baumspitzen um diese Stämme, dann dürfte es doch passen .
Und vor allem nicht jeden Strauch (Ablenkpflanzen ) ummähen ( nur was stört, kommt weg , wird eingekürzt ), wo soll sich der Bock denn seinen Bast abwetzen ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutz wie lange sinnvoll

Beitragvon waldtom » Mo Nov 09, 2015 9:18

Hallo Namensvetter
Normalerweise werden Bäume ab 8 - 10 cm nicht mehr verfegt.
In Ausnahmefällen( wenn keine dünnen Schösslinge da sind) markiert der Bock auch dickere Stämmchen durch Reiben der Stirndrüsen unter dem Gehörn und kann damit die Rinde beschädigen.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutz wie lange sinnvoll

Beitragvon Andy_S » Mi Nov 11, 2015 17:09

Die Fegeschutzspiralen sind nicht das Gelbe vom Ei, die Stachelbäume sind auch nicht der Reißer. Beide müssen regelmäßig kontrolliert werden damit sie nicht in die Bäumchen einwachsen. Einzelschutz mit Bambus oder Akatienpfählen, hab ich auch nicht die beste Erfahrung gemacht. Bei mir waren hauptsächlich die Bäume die eigentlich geschützt waren betroffen. Schafwolle eignet sich vor allem um den Haupttrieb vor Verbiss zu Schützen. Die Verbisschutzklammern sind meines Erachtens zu schwer, zu mindest bei kleineren Pflanzen.
2010 habe ich ca. 40a in Hanglage eingepflantzt. Letztendlich stehen die ungeschützten Bäume nicht schlechter da als die geschützten. Eventuell ist der Wilddruck in dem Gebiet geringer. Die Frage die sich für mich stellt, ist es nicht billiger mit einem gewissen Ausfall zu leben als viel Geld in Einzelschutz zu stecken?
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutz wie lange sinnvoll

Beitragvon L-Stanley » Do Nov 12, 2015 5:25

Hallo,

Setzten heute Pappel mit 1,5m ... nun ja gegen Rehe die Fegespiralen doch gegen das Rotwild hilft wohl nur ne Selbstschussanlage :lol: :lol:
Bei mir is so, dass die Schafwolle brav arbeitet, als der Wildstand AUF DER Fläche eher erträglich sein dürfte



777 hat geschrieben:leg doch einfach vorhandenes Astmaterial, Baumspitzen um diese Stämme, dann dürfte es doch passen .
Und vor allem nicht jeden Strauch (Ablenkpflanzen ) ummähen ( nur was stört, kommt weg , wird eingekürzt ), wo soll sich der Bock denn seinen Bast abwetzen ?


Ganz exakt und richtig 8)

Die Sträucher können auch regelmäßig auf Stock gesetzt werden, damit sie nicht zu sehr dominieren und vorallem der Bock was passend Dickes zu Fegen hat. Die geschnittenen Stangen wirf doch gleich zu den gepflanzten Bäumen

Ich nehme Wuchsspiralen oder bei stärkeren Bäumchen binde auch gerne die Fichtenäste mit einen DEHNBAREN Band um die Stämmchen.

Naja zum Glück hab ich net sooo viele Fichten - bei gestern 23Grad und einen Sommer ohne Regen ist das gut so :twisted:
So und jetzt fahr ich mit den Auto in die Arbeit :? bin aber scho auf der Suche nach nen E-Quad :D


Andy_S hat geschrieben:
Fegeschutzspiralen sind nicht das Gelbe vom Ei...müssen regelmäßig kontrolliert werden damit sie nicht in die Bäumchen einwachsen. ....

Bei mir waren hauptsächlich die Bäume die eigentlich geschützt waren betroffen......



?? Die Wachsen ein ?? :shock: Dachte die Dehnen sich solang bis mal reißen - bei welche Baumarten sinds denn eingewachsen ?

Welche Bäumchen habens denn gefegt ?




Mfg L-Stanley
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutz wie lange sinnvoll

Beitragvon Andy_S » Do Nov 12, 2015 5:47

Ich habe die kleinen Spiralen gemeint, die ca. 2,5 cm breit sind.
Die letzten Jahre habe ich überwiegend Douglasien gesetzt.
Ganz schlimm sind die Stachelbäume. Die Wachsen teilweise richtig in die Bäume ein. In Kulturen die ich beruflich Pflege gibt es größere Schäden.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutz wie lange sinnvoll

Beitragvon L-Stanley » So Nov 15, 2015 8:07

.

@Andy: Ja Stachelbäume sind ganz schlimm, das habe ich scho gelesen.
Dann heisst aufpassen und die Wuchsspiralen kontrollieren - ist die Gefahr unabhängig von der Baumart ? Eine schnelle raue Lärche wächst ja eher ein als eine glatte langsame Rotbuche oder ?



Wie schützt ihr euch MECHANISCH gegen Fegen von Rotwild ... geht das überhaupt ?
Die sind ja so frei und Fegen auch 2m Bäumchen oder übertreibe ich da ?


Hintergrund ist meine heurige Pappelaufforstung bei der das Rotwild fleißig schält, weils vom Nachbarrevier einwandert !!!!!

Hoffe darauf, dass sich durch das Abkratzen der Krautschicht die Erlen und Birken reichlich verjüngen damit die Hirschlein nicht recht zu den Pappel kommen....doch sind ja die neuen Baumschulpflanzen am interessantesten von Allen :|

Bleibt mir wohl nur Schafwolle und Kortinol :regen:


Danke für die Info.

Mfg Stanley
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki