Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:22

Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon valtra6200 » So Jan 04, 2015 17:46

Hallo,

ich habe da ein Frage.
Kündigt es sich vorher an, wenn der Triebsatz "auf" ist? Wie äussert sich das? Kann man irgendwie einem Gebrauchtkauf das "Getriebe testen"?
Bei einem Schaltschlepper kann man ja immerhin prüfen, wie sauber die Gänge sich einlegen lassen, dass sie nicht leicht rausspringen etc. und hat so zumindest einige Rückschlisse auf das Getriebe.

Und wenn ich schon einen Thema aufmache dann gleich noch folgendes: Gab es die 700er ohne gefederte Vorderachse? Hat jemand zufällig eine Ausstattungsliste der ersten 700er Generation zur Hand, damit sich sehen kann, was Serie war, was Sonderausstattung? Gibt es etwas, auf das man bei einem Gebrauchtkauf besonders achten müsste? Sind bei dem Motor "Schwächen" bekannt, also etwas was man auf jeden Fall prüfen sollte?

Recht herzlichen Dank
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Epxylon » So Jan 04, 2015 18:23

Soweit ich weiß war die Federung beim 700er immer Serie.
Ich kann in den ET-Katalogen auch bei den ganz alten Modellen keine andere Ausführung sehen.

Mit dem Vario-Triebsatz ist es wie mit einem Schaltgetriebe. Wenn die Gänge nicht raus springen kann das Getriebe trotzdem defekt sein. Wenn du den Triebsatz wirklich testen willst hilft nur eines: In die Werkstatt fahren und Drucktest machen. Alles andere ist Kaffeesatz lesen. Es ist aber auch nur eine Momentaufnahme.

Den Arbeitsdruck im Hochdruckkreis kann man im Terminal auf den Diagnoseseiten aufrufen. Der ist allerdings nicht unbedingt Kriegsentscheidend.
Selbst wenn die Versorgungsdrücke zusammen brechen kann der Hochdruck noch erreicht werden.

Wenn du die Fahrgestellnummer von einem Schlepper hast kann ein Fendt-Händler für dich prüfen ob der Schlepper schon einen neuen Triebsatz bekommen hat.

Der Schlepper sollte egal wie alt (Motor sollte seine Leistung haben) gleichmäßig beschleunigen. Wellenförmiges oder ruckelndes Beschleunigen können ein Problem sein, das man mit einer Justierung beheben kann oder eben mit dem wechseln teurerer Komponenten.
Alte Generationen auf jeden Fall vor die Motorbremse. Fehlt die Hälfte der Leistung Regler überprüfen. Wurden die Einspritzdüsen gewechselt?

Hydrauliksteuergeräte auf jeden Fall überprüfen. Fehleranzeige im KI (Kombiinstrument) überprüfen.

Was hast du dir den für einen Schlepper ausgesucht?
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon valtra6200 » So Jan 04, 2015 19:11

Erst mal recht herzlichen Dank für die Infos.
Epxylon hat geschrieben:...
Mit dem Vario-Triebsatz ist es wie mit einem Schaltgetriebe. Wenn die Gänge nicht raus springen kann das Getriebe trotzdem defekt sein. Wenn du den Triebsatz wirklich testen willst hilft nur eines: In die Werkstatt fahren und Drucktest machen. Alles andere ist Kaffeesatz lesen. Es ist aber auch nur eine Momentaufnahme.

Den Arbeitsdruck im Hochdruckkreis kann man im Terminal auf den Diagnoseseiten aufrufen. Der ist allerdings nicht unbedingt Kriegsentscheidend.
Selbst wenn die Versorgungsdrücke zusammen brechen kann der Hochdruck noch erreicht werden.
...

Welcher Druck ist denn entscheiden? Bzw. anders gefragt: Was geht denn im "Regelfall" kaputt am Triebsatz? Und wie äussert sich das für den Fahrer. Also ich kaufe einen neuen Vario, fahre und fahre und dann? Bleibt er stehen? Gibt Fehlermeldungen?

Die Schlepper die ich ein wenig beobachte, sind die ersten der Serie und haben die berühmten ~6000-7000 Std. mit dem ersten Triebsatz. Die werden ja nicht ohne Grund dann getauscht :mrgreen:
Die Nächsten, welche angeboten werden, haben dann wieder die ebenfalls berümthen 9.999h, was mir dann zu alt ist.
Mir ist bewusst, dass Fendt Vario Modelle für ihr Alter teuer sind und auch jederzeit große Reparaturen anstehen können (wie bei jedem gebr. Schlepper). Der Hobbyfaktor ist sehr groß! Dennoch will ich nicht "blauäugig" ein Fass ohne Boden kaufen.
Ich bin vor Jahren einige Tage Varios gefahren (916, 716, 930) und bin daher vertraut mit der Bedienung usw. Ich kann diese selber schlecht technisch bewerten. Ich habe diese nur gefahren und nicht unterhalten. Bei Schlepper Modellen, welche ich dagegen meine eigenen nannte, würde ich mir das schon zutrauen. Da weiß man halt, was normal ist, wo die Probleme liegen usw.

Wie sollte man beim "Testen der Beschleunigung" am besten vorgehen: TMS aus, feste Motordrezahl, niedrigste Beschleunigungsstufe und Fahrhebel ganz nach vorne?

Also wenn ich dich richtig verstanden habe würdest du bei einem Vario grundsätzlich überprüfen:
Generell: Wartung eingehalten (Öl- und Filterwechsel, Einspritzdüsen etc)
Fehlermeldungen (KI / Terminal)
Triebsatz -> Drucktest
Motor -> Leistungsmessung
Hydrauliksteuergeräte - was bzw. wie diese testen?
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 04, 2015 19:23

Weil ich gerade TMS las: wenn du einen der ersten Generation willst- die hatten kein TMS. Erst die zweite Generation ab 2003.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon valtra6200 » So Jan 04, 2015 19:37

Danke für die Info!
War mir gar nicht bewusst.
Wann wurde denn genau die 2. Generation eingeführt?
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Epxylon » So Jan 04, 2015 20:01

Tja, was geht kaputt. Die Triebsätze die ich unter "Verschleiss" abhake, haben irgendwann eine innere Leckage. Sprich das Öl geht an so vielen Stellen verloren das es nicht ausgeglichen werden kann.
Die meisten Kunden kommen weil der Schlepper nicht mehr zieht oder es Fehlermeldungen gibt.
Beim Drucktest werden 6 Drücke gemessen. Diese stehen in einem festen Zusammenhang. Darüber kann man sehen wo es evt. ein Problem gibt.
Es gibt aber eben auch Getriebe die Vergewaltigt wurden. Man steckt da halt einfach nicht drin.
Bei den 900ern kommt im Alter (so ab 10000Std) mal die Koppelstange.

Um es ganz einfach auszudrücken: Man kann das nicht pauschalieren.

Wenn du einen Vario fährst ist es egal ob du mit oder ohne TMS fährst. Wenn du Beschleunigst und aufs Gas latscht zieht der schön gleichmäßig bis Endgeschwindigkeit. Bei einem Schlepper ohne TMS hältst du den Fahrhebel nach vorne fest.
Es geht auch nur darum das nichts ruckt oder sich anormal verhält. Das Beschleunigungsverhalten ist immer abhängig vom Schleppertyp.
Ein 711 geht lange nicht so gut wie ein 820. :wink:
https://www.youtube.com/watch?v=I-p17k55sZM

TMS: Nur bei Schleppern ab COM II (elektronische Motorregelung) möglich. War aber Wunschausstattung.
Um eines gleich vorweg zu nehmen: Nachrüsten ist möglich. Dazu das aber: Du brauchst dann einen neuen Fahrhebel, einen Getriebesteuerblock und der Triebsatz muss zur Montage einer Leitung raus. > Kostentechnisch großer Unsinn.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 04, 2015 20:02

Wie schon geschrieben, 2003 kamen die Modelle mit TMS (glaube zur Jahresmitte). Aber das ist ja amsonsten auch leicht erkennbar durch den TMS Schriftzug und das leicht geänderte Haubendesign...
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Epxylon » So Jan 04, 2015 20:21

Ich könnte dir schreiben ab welchem Tag und welcher Fahrgestellnummer die Änderung kam. Das wäre aber To Much.
Nur kurz dazu:
Ab September 1999 2 Generation 700 Vario.
Ab September 2003 3 Generation 700 Vario. (COM II Motoren PLD mit EMR)
Ab November 2001 1 Generation 800 Vario


Hydrauliksteuergeräte testen: Vorher versichern das keine Geräte an den Abreisskupplungen eingesteckt sind oder diese abgelassen wurden.
Hydrauliksteuergeräte in alle Richtungen betätigen. Es dürfen keine Fehlercodes bei Betätigung auftreten.
Fehlercodes werden immer vorne im Kombi angezeigt. In der Betriebsanleitung kann man die Nachschlagen.
Unbedingt auch die Schwimmstellung ausprobieren !! Das ist die Stellung in der die Schieber am meisten Steueröl brauchen.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 04, 2015 20:26

Die Varios sind alles 50 km/h Maschinen also haben sie alle gef Vorderachse.
Am Motor der alten 700er kommt ab 6000std der Lüfterflügel (Lagerung und Flügel selbst) die Zylinderkopfdichtung und die Einspritzleitungen. Auch ein Joystick wechsel kommt gern mal bei der Stundenzahl da einige Tasten (Beschleunigungsstufen zB) dann nicht mehr zum Schalten gehen.
Antriebswelle vom Motor zum Getriebe kann auch gern mal auszahnen glaub da ist dann ein Schwingungsdämpfer defekt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Epxylon » So Jan 04, 2015 20:48

Stoapfälzer hat geschrieben:Die Varios sind alles 50 km/h Maschinen also haben sie alle gef Vorderachse.
Am Motor der alten 700er kommt ab 6000std der Lüfterflügel (Lagerung und Flügel selbst) die Zylinderkopfdichtung und die Einspritzleitungen. Auch ein Joystick wechsel kommt gern mal bei der Stundenzahl da einige Tasten (Beschleunigungsstufen zB) dann nicht mehr zum Schalten gehen.
Antriebswelle vom Motor zum Getriebe kann auch gern mal auszahnen glaub da ist dann ein Schwingungsdämpfer defekt.


Bei den ersten Antriebswellen war die Verzahnung meistens rund. Es gibt aber seit Jahren eine bessere Version die auch hält. :wink:
Die "Hydrodamp" stellt kein Problem dar.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon valtra6200 » Mo Jan 05, 2015 10:38

Recht herzlichen Dank an für alle Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen.
Vor allem war mir gar nicht bewusst, wieviel 700er ohne TMS gibt. Ich bin beides schon gefahren und schalte TMS auch gerne mal aus vor Langeweile, aber würde vermutlich alleine wegen des Verleihens keinen ohne TMS kaufen wollen.
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon valtra6200 » Fr Feb 20, 2015 11:23

In einem schwachen Moment habe ich nun doch den 700er ohne TMS gekauft :roll: Aber er lässt sich schön fahren für so einen alten Schlepper. 8)

Ich konnte es ja fast nich glauben, aber das Radio hat kein Zündungsplus :twisted:. So viel zu dem Thema Premium :mrgreen:
Also um ehrlich zu sein habe ich den Schaltplan noch nicht bemüht, aber in einem Thread von einem 300 BJ 2002 hier, wurde das gleiche berichtet.

Jetzt überlege ich mit wieviel Aufwand ich Zündungsplus zum Radio bekomme. Habe keine Lust das jedes mal an und aus zu schalten. Um nicht das Kabel durch die ganze Kabine zu ziehen, möchte ich es möglichst in der Nähe abgreifen.
Hat da jemand eine Idee? Wie sieht das mit der Steuerung der Klimaanlage / Belüftung aus? Da liegt doch sicherlich irgendwo Zündungsplus an? oder lässt sich eine Ader leicht zum Sicherungskasten ziehen?
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Schrauber » Fr Feb 20, 2015 12:46

Wer den Schlepper mit Anhänger über den Triebsatz ständig abbremst ist auch nicht zum Vorteil.
Und wer den Öl - Service nicht einhält, habe letzt ein gesehen der hatte nur noch Teer drauf, von Öl konnte man da nichts erkennen.
MfG
Schrauber

Nicht verzagen Schrauber fragen, geht nicht gibt's nicht.
Mobil: 017658993943 // 015774747501
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 2955
Registriert: Mo Mai 28, 2007 11:36
Wohnort: 27239 Twistringen Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Epxylon » Fr Feb 20, 2015 14:19

Das Zündungsplus ist oben im Stecker drin.
Es sei denn jemand hat abgeschnitten und weg gelegt.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario Triebsatz allg. und Fragen zum alten 700er

Beitragvon Aischgrundbauer » Fr Feb 20, 2015 19:05

Stoapfälzer hat geschrieben:Die Varios sind alles 50 km/h Maschinen also haben sie alle gef Vorderachse.
Am Motor der alten 700er kommt ab 6000std der Lüfterflügel (Lagerung und Flügel selbst) die Zylinderkopfdichtung und die Einspritzleitungen. Auch ein Joystick wechsel kommt gern mal bei der Stundenzahl da einige Tasten (Beschleunigungsstufen zB) dann nicht mehr zum Schalten gehen.
Antriebswelle vom Motor zum Getriebe kann auch gern mal auszahnen glaub da ist dann ein Schwingungsdämpfer defekt.


Achja Joystick wechseln ich bin mal einen gfahrn da ging der Reversierer am Joystick ned .... 5 cm vorm strommast noch halten können :prost:
Wo rohe kräfte sinnlos walten, kann des größte glumb ned halten
Aischgrundbauer
 
Beiträge: 316
Registriert: So Aug 24, 2014 20:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 3048, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki