Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:47

finanzamt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 09, 2009 19:43

@karl01
kann auch daran liegen das es bei dir im Nebenerwerb geht, du hast ja ne Steuernummer. Aber ne Betriebsnummer sollteste aber bekommen haben???
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Fr Jan 09, 2009 19:51

nein das ist es ja ich hab nichts bekommen
ausser die rechnung über die mitgliedschaft in der ihk.
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kritischer 29-jähriger So » Fr Jan 09, 2009 20:54

Hallo,

mein schlaues Frauchen arbeite(te) im Finanzamt. Ich hab Sie deshalb kurz interviewt.

Normalerweise meldet Sich das Finanzamt aufgrund der Gewerbeanmeldung bei Dir. Aber wie im richtigen Leben geht auch auf einer Gemeinde oder einem Finanzamt mal was verloren. :oops:

Wenn Du auf nummer sicher gehen willst, ruf halt kurz an. Den "Fragebogen zur Gewerbeanmeldung" kannst Du sicherlich irgendwo im Netz (evtl. hat Dein Finanzamt eine Homepage) runterladen. Die Anmeldepflicht ist unabhängig von irgendwelchen Kleinunternehmertätigkeiten oder Nebentätigkeiten. Also gesetztestreuer Bürger bist Du ohnehin verpflichtet, Dein Einkommen spätestens in der EST-Erklärung ggü. dem Finanzamt zu erklären. Wer es nicht tut riskiert, irgendwann erwischt zu werden.

Viele Grüße (auch vom Frauchen)

Roland
kritischer 29-jähriger So
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Nov 18, 2008 21:25
Wohnort: bei Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Fr Jan 09, 2009 21:32

na das ist doch mal ne aussage werd mich am montag mal schlau machen
dann mal vielen dank und ein schönes wochenende,
gruss
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

finanzamt

Beitragvon pege » Fr Jan 09, 2009 22:29

hi,
bin auch aus rlp, das finanzamt hat bankrott gemacht, letztens kam ein schreiben von denen, da stand dann drauf: letzte mahnung.
seitem nie wieder was gehört.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Jan 09, 2009 23:17

Ich komm aus Bayern und hab seit 2004 ein Kleingewerbe nach §19USTG angemeldet.

Bei mir hat sich auch nie einer von den genannten Ämtern gemeldet.

Ich gebe jedes Jahr meine Gewinn/Verlust Ermittlung ab, und das wars auch schon.
Nach dem ich die im ersten Jahr abgegeben habe, hat sich darauf hin meine Steuernummer geändert, sonst nichts.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon günter » Fr Jan 09, 2009 23:34

hi fadenfisch, komme auch aus bayern,

habe auch nebenerwerb angemeldet, das finanzamt hat sich als erstes gemeldet, ich muß jedes quartal eine meldung abgeben einnahmen ausgaben, habe sofort eine neue steuernummer bekommen.....

dann kam bg, bis zu einer gewissen größe freiwillig...

das nächste war dann gleich die ihk, die war dann auch freiwillig bis zu einer gewissen größe/umsatz

bis aufs finanzamt ist alles ne ruhige kugel, aber die nerven mich ganz schön....

warum der eine und der andere nicht, das würde mich auch mal interesieren.....hätte auch lieber das ich einmal im jahr das mit der steuer machen kann


gruss günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » So Jan 11, 2009 19:42

@karl01

Bezüglich IHK, da wirst du Zwangsmitglied.
Aber: schau mal in der Anmeldung genau nach. Da steht drin, bis zu welchem Umsatz/Gewinn du dich komplett vom Beitrag befreien lassen kannst. Ziemlich kleingedruckt, wenn dus nicht findest, ruf mal dort an. Die müssen dir die Auskunft geben, die tuns nur nicht freiwillig, kostet ja ihr Geld. Normalerweise wenn du im Nebenerwerb nicht echten Gewinn machst, kommst du eigentlich nicht dran, d.h. du brauchst nix zu zahlen.

@günter
Die Abrechnungsintervalle mit dem FA richten sich nach Umsatz, d.h. je mehr du umsetzt, desto öfter mußt du abrechnen. Im ersten Jahr machen sie das gerne mit der Quartalsabrechnung, je nachdem wie sich dich eingeschätzt haben (vom Umsatz her).
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » Mo Jan 12, 2009 23:38

karl01 hat geschrieben:danke schon mal
ja mach das neben meinem hauptberuf.
zur ihk kann ich sagen das es bei uns in rlp zumindest eine zwangamitgkliedschaft ist,ich bezahl halt nur den geringsten satz.
der mitarbeiter sagte mir das sich der beitrag nach meiner umsatzhöhe richte.somit sollte ja eigentlich die ihk ne info vom finanzamt bekommen.
aber schlauer bin ich jetzt auch nicht wirklich!!!!
landyjärg
hast du eine betriebsnummer oder steuernummer von fa.bekommen?
wie du sagst hast du es nur auf deinem lohnsteuerausgleichsbogen angegeben???
oder hab ich das falsch verstanden?
gruss
karl


Also, meine Frau hat schon länger Gewerbe angemeldet wegen Reinigungs- und Pflegemittelvertrieb. Da kam aber auch nichts vom Finanzamt. Sie ist Hausfrau und Mutter und eben gewerbetreibende.
Eine Betriebsnummer haben wir nicht bekommen, nur eben die neue Steuernummer. Aber die bekam jeder, hat nichts mit Gewerbe zu tun. Sogar unsere Kinder haben jetzt eigene Steuernummern :roll:
Was bei uns verlangt wurde, ist eben die Anlage GSE (Gewerbe und selbständige Tätigkeit), sonst alles wie üblich.
Die Zwangsmitgliedschaft in der IHK kenne ich auch noch von ganz früher, da muste jeder Bauchladen mitmachen. Das ist aber von der örtlichen IHK abhängig.
Das Bauamt kann auch wieder von Ort zu Ort verschieden reagieren. Wenn Holzspalt- und -sägemaschinen zum Einsatz kommen, kann die Lärmbelästigung in einem Wohngebiet Probleme machen z.B.
Bei uns war es die Anfrage wg. Holzlagerung. 75m³, damit genau so viel, wie umbauter Raum für genehmigungsfreies Bauen.
Ganz anders sieht die Sache aus, wenn Du einen Forstbetrieb, womöglich mit LU-Tätigkeiten anmelden willst. Da ist dann schnell die BG zur Stelle usw.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Di Jan 13, 2009 6:07

hallo jörg
ja deswegen war das bauamt auch da,
aber nachdem ich ein nettes telefonat mit dem bauamt hatte
ist die sache zumindest geklärt,vom ba. hab ich das ok.
und seit dem ist auch alles ruhig.
war gestern bei meinem steuerberater und der sagte mir das selbe wie du.
er macht mir jetzt meinen steuerbescheud fertig und das wars dann erst mal.hatte ja in 2007 nur eine verlustrechnung der verkauf hat ja erst ende 08 begonnen.
also mal schauen was vom fa.kommt.
gruss
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rhönherby » Di Jan 13, 2009 8:55

hi karl01
bin neu im Forum eine frage an dich wieviel ster holz machst du im Jahr
und wieviel verkaufst du
gruss herby
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kleinunternehmen

Beitragvon Anja Ranke » Di Jan 13, 2009 12:29

Hallo,
wenn der Gewinn des Unternehmens (Unternehmerlohn) die unter Berücksichtigung der Werbungskosten des Betriebes (alle Ausgaben die zur Gewinnerzielung erforderlich waren) die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreitet, bleibt auch die BG und die IHK außen vor. Hierbei ist der Umsatz irrelevant. So die Auskunft bei unserer Firma.
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Blockhaus » Di Jan 13, 2009 13:42

spool hat geschrieben:@günter
Die Abrechnungsintervalle mit dem FA richten sich nach Umsatz, d.h. je mehr du umsetzt, desto öfter mußt du abrechnen. Im ersten Jahr machen sie das gerne mit der Quartalsabrechnung, je nachdem wie sich dich eingeschätzt haben (vom Umsatz her).


Aber auch das kann man im 1. Jahr schon ändern lassen, sprich auf jährliche Abrechnung mit dem FA.

Gruss, Marco
Benutzeravatar
Blockhaus
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:30
Wohnort: Lettland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nikl » So Mär 08, 2009 16:20

servus,

jetzt habe ich auch eine kurze frage dazu.

meldet sich das fa wegen der gewinnermittlung nochmal extra? ich habe das letztes jahr angemeldet.

hab zu diesem thema einen bogen zur steuerlichen erfassung bekommen und bis jetzt nichts mehr gehört....!?!?

oder muss ich jetzt regelmäßig die gewinnermittlung übermitteln? über elster?

weiss da einer genaueres drüber?

-----

ansonsten mache ich die normale aufstellung über einnahmen und ausgaben und das ganze dann einmal im jahr mit einreichen, da ich auch unter der grenze bin...

wer noch eine info darüber hat, bitte kurz melden!

danke, gruss nikl
Nikl
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 17, 2008 20:26
Wohnort: Niedersachsen - Braunschweig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kleinlandwirt » Mo Mär 09, 2009 21:10

also die Regel ist das nicht, das vom Finanzamt nichts kommt (zumindestens in Bayern)

Normalerweise dauert es zwischen 1-8 Wochen, bis vom zuständigen Finanzamt der Fragebogen zur Anmeldung einer land- und forstwirtschaftlichen, gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit zugesandt wird.

Nach Rücksendung des Fragebogen gibts zwei Möglichkeiten

a) falls bisher reiner Arbeitnehmer (ohne Vermietung und Verpachtung), dann gibst eine neue Steuernummer für sämtliche Einkünfte

b) falls bisher schon Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung neben der Tätigkeit als Arbeitnehmer, bleibst bei der gleichen Steuernummer

Es kann aber auch sein, das der Abdruck der Gewerbeanmeldung irgendwo auf dem Weg von der Gemeinde über das Landratsamt zum zuständigen Finanzamt verschollen ist.

@landyjoerg
das was du, deine Ehefrau und deine Kinder bekommen haben, ist die Steueridentifikationsnummer. die bekommt nämlich jede natürliche Person und die wird erst ca. 20 Jahre nach dem Tod gelöscht

guckst du hier http://www.steuerliches-info-center.de/ ... /index.php
kleinlandwirt
 
Beiträge: 159
Registriert: Do Apr 24, 2008 19:46
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frank72, Google [Bot], MartinH., Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki