In Offenburg war heute richtig schönes Wetter.
Es waren schon einige Besucher vor Ort.
Die Ausstelleranzahl wuchs auch dieses Jahr wieder.
Die Technik ändert sich im Brennholzbereich schneller als man es erwartet.
Aber in den Ständen, merkt man als Insider dann auch sehr schnell, dass jeder Maschine ihre Schwachstellen hat.
So kann ich und einige andere nicht verstehen, dass es Schneidspalter gibt, die einen Sieb gleich nach dem Spaltmesser haben. Die Spreißel liegen dann alle unter dem Förderband und müssen von Hand weggeschaufelt werden. Selbst bei einigen Profimaschinen sind diese Lösungen zu finden.
Es gab auch einen Kunden der sich beim Hersteller wegen sehr schnell verbogener Spaltmesser beschwert hat. Gleichzeitig zeigt der Hersteller ein Messer mit einer noch höheren Teilung als Konzept, die eine interessante Realisierung darstellt, aber wohl langfristig ebenfalls zu Stabilitätsschwierigkeiten führen kann.
Es wurde auch ein Schneidspalterprototyp in roter Farbe präsentiert. Als ich die Klappe zum Zugang in den Spaltkanal geöffnet habe, gab es erst mal einen Sägespähne-Regen auf den Kopf. Bei der anschließenden Vorführung, klopfte der Bediener erst deutlich gegen die Tür vor dem Öffnen.(sicher damit die Spähne vorher abfallen). Und dann hatte er bei dem Stamm der angesägt werden sollte, einen Holzscheit in der Maschine unter den Stamm gelegt. Das zeigt, dass das Gerät noch nicht wirklich ausgereift ist und wohl noch etwas Optimierungsbedarf besitzt.
Ein großer namhafter Hersteller präsentierte einen Sammelbunker für Scheidholz, mit dem man einen zeitlichen Puffer realisieren und auch mehrere Schneidspalter an eine Verpackungsvorrichtung weiterleiten kann. Der Haupteinsatzzweck ist sicher die Nutzung aus Auffangbehälter für loeses Scheidholz das mit einem Radlader nach der Lagerung aufgefangen und einer Reinigungseinheit zugeführt wird. Es gibt jetzt einen Schneidspalter für sehr starke Durchmesser bis 60cm, der wie eine Anzündholzmaschine funktioniert. Erst auf länge absägen, und die gleichlangen Rollen, dann in Rechteckige Stücke spalten. Hierbei entfällt die Positionierung eines Sternförmigen Spaltmessers. Auch eine interessante Lösung, da der erforderliche Spaltdruck reduziert werden kann, was durch eine höhere Taktung des Spaltvorgangs kompemsiert wird.
Ich bin mal gespannt, ob sich diese technische Lösung auch für Anwendungen zwischen Anzündholz und 60cm Stammdurchmesser etablieren wird.
Ein Aufsteller für den wirklichen Profibereich bei Schneidspaltern war erstmals auf dieser Messe anzutreffen.
Es wurden auch PKW Abschiebeanhänger vorgestellt.
In anderen Bereichen habe ich weniger aktiv geschaut.

