Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstkran

Beitragvon Agroplus67 » Sa Dez 01, 2012 19:51

Wie wichtig ist für einen Forstkran das Schwenkmoment? Die billigeren Kräne haben meistens so 5-8 knm. Die teueren meistens über 10 knm.
Wie ist eure erfahrung damit?
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Redriver » Sa Dez 01, 2012 20:15

Hallo,
das Schwenkmoment ist dann von beteutung wenn in Hanglage gearbeitet wird beim schwenken gegen den Hang sind ein parr Nm mehr immer gut.
Auch maximale Ausladung und Schwenkmoment stehen in Zusammenhang ( Hebelgesetz ).
Bei unseren Farma Kran (6,3m ) mit 8Nm hatten wir bis jetzt noch keine Probleme wobei wir auch keine extreme Hanglagen haben.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Chris353 » Sa Dez 01, 2012 20:48

Hallo,

das kommt darauf an was du mit dem Kran machen willst, ein Rückekran braucht mehr Schwenkmoment als ein Ladekran und wie schon genannt ist das Gelände auch ausschlaggebend für das benötigte Schwenkmoment.
Ich kann dir sagen das der Kesla 203T zB. zwar genug Power hat um die meisten Fixlängen zu laden, aber sobald man mal Stangenholz (10-15m und max 20cm stark) aus dem Bestand schwenken will geht ihm schnell die Puste aus.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon dappschaaf » Sa Dez 01, 2012 20:56

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

Ich kann dir sagen das der Kesla 203T zB. zwar genug Power hat um die meisten Fixlängen zu laden, aber sobald man mal Stangenholz (10-15m und max 20cm stark) aus dem Bestand schwenken will geht ihm schnell die Puste aus.

Lg. Chris


Hallo,

wieviel Schwenkmoment hat der?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Sa Dez 01, 2012 21:01

Hallo,

Ich habe bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass mein Kran (~10,5knm) im Hang (teilweise sehr steil) mit Kurzholz top zurecht kommt, da kam ich bis jetzt noch nie an die Grenze. Wenn ich mir aber ein längeres Bloch neben dem Wagen vorbeiziehen will - das noch abgelängt gehört und ich mit dem RW nicht umsetzen muss - kommt er so manches mal an seine Grenzen. Mit etwas herumwerkeln habe ich bis jetzt aber auch alle irgendwie vorbeibekommen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Markus K. » Sa Dez 01, 2012 22:50

Ich hab noch keine Probleme gehabt wegen zu wenig Schwenkmoment, eher im Gegenteil. Auch bei längeren Blochen nachziehen. bzw. sogar den Hang raufziehen keine Probleme. In letzteren Fall sollte der RW aber schon etwas gefüllt sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Chris353 » So Dez 02, 2012 12:11

Hallo,

der Kesla hat 8 kNm, also 20% weniger wie der von Adi und das merkt man deutlich denke ich.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Agroplus67 » So Dez 02, 2012 12:58

Ich besuchte auf der ZLF in München den perzl Stand. Diese Kräne egal welche größe besitzen alle 19 knm. Vom Preis her sind die Kräne in Ordnung.
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Huskyxp » So Dez 02, 2012 13:30

Du hast ja geschrieben dass, die billigeren Kräne weniger Schwenkmoment haben als teurerere.
Nun meine Frage hast du schon gleiches mit gleichem Verglichen, sprich kann es sein das die teureren mehr heben und eine Größere Reichweite haben?? Denn dann wäre es ja auch logisch das man mehr Schwenkmoment benötigt
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Agroplus67 » So Dez 02, 2012 13:38

Selbstverständlich haben Kräne mit mehr Reichweite bzw. mit Hebemoment auch mehr Schwenkmoment. Für meine Anliegen würde ein kran mit weniger Hbemoment bzw. Schwenkmoment reichen. Die erfahrungen anderer spricht dafür
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Chris353 » Mo Dez 03, 2012 12:45

Hallo,

die Perzl Kräne sehen sehr gut aus, wo liegt denn ein 8 Tonnen Wagen mit den 6,70m Kran von denen so ca?

Ich denke mal zu viel Kraft gibts nicht, gerade bei der Forstarbeit, wenn ein Kran mit mehr Hub- und Schwenkmoment preislich nicht viel aus macht bzw. preislich drin ist würde ich auf jeden Fall zum kräftigeren greifen, denn was mein Großcousin mit seinem Pfanzelt stemmen kann ist schon ne ganz andere Liga wie unser Kesla (bei ca. gleicher Reichweite), natürlich ist Pfanzelt auch ne andere Preisklasse :(

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Forstjunior » Mo Dez 03, 2012 12:54

Wieso liegen die Kräne der unterschiedlichen Farbrikate bei annähernd gleicher To-Klasse mit den Schwenkmomenten soweit auseinander.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon Agroplus67 » Mo Dez 03, 2012 13:20

Bei uns in der laufen im Moment 6 Perzl Rückewagen verschiedener Größe. Diese sind sehr zufrieden damit Preislich ab 20.000€

Perzl Preise in der Technikboerse: QF-Nr.: 1240656,QF-Nr.: 1240655,QF-Nr.: 1206294.
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon MB 1600 turbo » Mo Dez 03, 2012 14:40

Kann man eigendlich die Krane vom Unterreiner mit den Perzl Kräne vergleichen weil der 7,70 Reichweite vom Unterreiner hat 11,5 kn und wo liegt da der unterschied von denen Kräne ?? mfg trac
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran

Beitragvon charly0880 » Do Dez 06, 2012 9:17

da steht mein "kleiner" mit 5,70 Reichweite mit 11,6 (oder 11,8) also aufgerundet 12 kNM ja gar nicht so schlecht da mit seinen 4 schwenkzylindern 8) (denke das alle angaben nach oben gerundet sind!!!)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki