Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:27

Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon lanz-ursus » Fr Nov 20, 2009 12:53

Hallo.

Ich habe vor, mir eine Seilwinde für den Dreipunkt des IHC 1255 oder Belarus selber zu bauen.
Was haltet ihr davon den Windenkörper selber zu schweisen und per Hydraulikmotor mit entsprechender Übersetzung anzutreiben:

Kerndurchmesser der Winde: 100mm
größter Außendurchmesser.: 300mm (für gut ca. 100m 10er Seil, wobei 230mm rein rechnerisch reichen würden))
Länge der Winde: 300mm
Seilgeschwindigkeit von 0,3m bis 0,7m pro Umdrehung der Winde bei ca. 100m 10er Seil

Was für ein Hydraulikmotor würdet ihr nehmen?
Antrieb über Schlepperhydraulik?
lanz-ursus
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 11, 2009 7:00
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon dima » Fr Nov 20, 2009 13:31

Hallo,

ich gehe mal von folgenden Annahmen aus:
Hy- Leistung vom 1255 = 16 KW (55l/min bei 175bar)
mittlerer wirksamer Trommeldurchmesser = 165mm
mittlere Seilgeschwindigkeit = 0,6m/s

dies würde bedeuten:
Trommeldrehzahl: 70 U/min
Drehmoment der Winde: ((9550x16KW) / 70U/min) = 2182 Nm
Zugkraft: (2182 Nm / 0.0825m) = 26448 N = 2,64 T

Zu berücksichtigen bleibt das die Zugkraft bei je nach Seillage noch weiter abnimmt, und bei der Berechnung kein Wirkungsgrad angesetzt wurde.
Also Antrieb über Schlepperhydraulik scheidet wohl aus (vorausgesetzt ich habe mich nicht verrechnet), denn eine 2,5 Tonnen Winde macht an einem 1255 ein schlechtes Bild.
Nicht umsonst werden Winden in den meisten Fällen mechanisch angetrieben.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon lanz-ursus » Fr Nov 20, 2009 16:40

Danke der umfangreichen Antwort.

Wie wäre es, per Zapfwelle eine eigene Hydraulikpumpe anzutreiben udn mit dem Ölstrom den Hydraulikmotor?

Hydraulisch ließe sich das besser bauen, bzw. die Steuerung ist einfacher zu realisieren als Zapfwelle direkt mit Kupplung usw.

Oder hat jemand eine andere einfache aber gute Idee?
lanz-ursus
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 11, 2009 7:00
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon Herbylix » Fr Nov 20, 2009 16:44

Hallo!
Ein hydraulischer Antrieb ist eine Möglichkeit eine Bergewinde anzutreiben, auf keinen Fall eine Forstseilwinde.

Beim Eigenbau hat der hydraulische Antrieb auch nur Nachteile. Um brauchbare Zugkraft und Geschwindigkeit zu kriegen brauchst Du eine eigene Pumpe, ausser Du willst den Traktor immer vollgas laufen lassen, was trotzdem nicht reichen könnte.

Und eine Forstwinde ohne Kupplung und Bremse mit Totmannschaltung und freien Seilauszug zu bauen ist sowieso absoluter Schwachsinn.
Ein brauchbarer Forstseilwindeneigenbau rechnet sich überhaupt nicht, da es gute Gebrauchtwinden ab 700 Euro gibt, die meist nur etwas Wartung und Lack brauchen.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon dima » Fr Nov 20, 2009 16:52

Ich muss Herbylix zu 100% recht geben.
Ein Eigenbau (egal wie der Antrieb aussieht) kann nicht günstiger sein wie eine gebrauchte,
oder günstige neue.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon Buchenhunter » Fr Nov 20, 2009 17:26

Beim Eigenbau hat der hydraulische Antrieb auch nur Nachteile. Um brauchbare Zugkraft und Geschwindigkeit zu kriegen brauchst Du eine eigene Pumpe, ausser Du willst den Traktor immer vollgas laufen lassen, was trotzdem nicht reichen könnte.

Muss ich ebenfalls zu 100% zustimmen. Ein Bekannter hat sich ne Hydraulikwinde gebaut. Riesengroß, schwer sehr langsam. Zugkaft ist auch nicht so berauschend und der 80er Schlepper muss mit Vollgas laufen.
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon Fendthirsch » Fr Nov 20, 2009 19:09

Hallo, ich werde mir die Tajfun EGV 45 A kaufen, habe viel hin und her überlegt was für eine und von wem.
War heute bei der Firma Forsttechnik - Feige in Nümbrecht. Diese Firma ist absolut klasse !! warum ? habe mich vor einiger Zeit bei einem Ortansässigen Händler nach der Winde erkundigt: fazit ... er wollte mir auf deutsch eine andere andrehen. Ich habe mich dann mit der Firma Feige in Verbindung gesetzt und der Senior-chef hat mir die Unterschiede der Winden erklärt, ich kann nur sagen, eine Topp Beratung !!!!
war heute in Nümbrecht und habe mir die Winde angesehen und auch der Junior - Chef hat mir nochmal genau erklärt was die Vorteile der Winde bzw. Handhabung ist . Ich bin der Meinung man sollte sich einmal eine vernünftige Winde für seinen Gebrauch kaufen und man hat für Jahre Ruhe !! wie schon geschrieben bei der Firma Feige bekommt ihr eine vernünftige Beratung und sie haben eine große Auswahl auch an anderen Forstmaschinen !! nach Nümbrech fahren lohnt sich auf jedem Fall !!!

Gruß Fendthirsch !!!
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 20, 2009 19:19

@lanz-ursus
Wir hatten auch mal den Gedanken, eine Winde zu bauen, die hydraulisch angetrieben wird. Und obwohl wir eine Windentrommel incl. Lamellenbremse und Axialkolbenmotor als fertige Einheit hatten (war eine Kranwinde), haben wir das wieder verworfen. Die Winde wäre zu langsam (bei 28L ca. 33cm/sek), wir hätten da schon mit 80 - 90 Liter/min zu Werke gehen müssen, um eine entsprechende Geschwindigkeit zu erreichen. Der Motor hätte das auch leicht vertragen, aber bei diesen Ölmengen liefern Zahnradpumpen nicht genügend Druck, um ein ordentliches Drehmoment zu bekommen. Weiterhin wäre wohl ein Ölkühler nötig, also alles andere als günstig und kompakt selbst zu bauen. Da steig sogar ich aus!
Auch ist es nicht sinnvoll, die Seiltrommel zu sehr in die Breite zu ziehen. Das Seil wickelt sich umso besser auf, je weiter die obere Umlenkrolle von der Trommel entfernt ist. Es sollte mindestens die 5-fache Trommelbreite sein (lt. Profi Windentest, hab leider keinen Link).

@Fendthirsch
gestern hab ich beim LaMa eine EGV 55A und EGV 65AKH angeschaut, bin von der Qualität überzeugt. Wir werden uns aber auch (nächstes Jahr) für die 45er entscheiden. Darf man erfahren, was dir die Winde kostet?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon lanz-ursus » Mo Nov 23, 2009 7:38

Herbylix hat geschrieben:Hallo!
Ein hydraulischer Antrieb ist eine Möglichkeit eine Bergewinde anzutreiben, auf keinen Fall eine Forstseilwinde.

Beim Eigenbau hat der hydraulische Antrieb auch nur Nachteile. Um brauchbare Zugkraft und Geschwindigkeit zu kriegen brauchst Du eine eigene Pumpe, ausser Du willst den Traktor immer vollgas laufen lassen, was trotzdem nicht reichen könnte.

Und eine Forstwinde ohne Kupplung und Bremse mit Totmannschaltung und freien Seilauszug zu bauen ist sowieso absoluter Schwachsinn.
Ein brauchbarer Forstseilwindeneigenbau rechnet sich überhaupt nicht, da es gute Gebrauchtwinden ab 700 Euro gibt, die meist nur etwas Wartung und Lack brauchen.


Hallo Herbylix,

Ich will ja auch nciht auf biegen und brechen eine Winde selber bauen. Man macht sich halt nur Gedanken wie es am besten gehen kann.
Wenn ich für ca 700€ eine gute gebrauchte bekommen würde die nur noch ein bischen Wartung und ggf. kleine Reparaturen benotigt wäre ich sehr dankbar. Leider hab ich bis jetzt noch nicht das richtige gefunden, auch nicht im bekannten Auktionshaus. Wenn jemand eine Winde abzugeben hätte dann schnell melden info@lanz-ursus.de

Vielen Dank

Grüße aus Thüringen
lanz-ursus
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi Feb 11, 2009 7:00
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Hydraulikmotor Eigenbau

Beitragvon abu_Moritz » Mo Nov 23, 2009 10:56

also ich habe eine hydraulische Bauaufzugwinde umgebaut und VORNE an meinem Traktor montiert,
mit 30l/min hab ich ca 0,8m/s Seilgeschwindigkeit und 1t Zugkraft,
für meine Bedurfnisse reicht das völlig aus und ist mit Windenfunk eine feine Sache im Holzschlag,
Brennholzsurfen macht wirklich spass :lol:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki