Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:13

Forstseilwinde Uniforest 50e

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Bergi92 » Fr Feb 10, 2012 17:40

Hallo,

Ich will mir demnächst eine uniforest 50 e kaufen.Und ich wollte mal wissen ob die Seilwinde für meinen Deutz 6006 zu groß.Oder uniforest 40e wäre auch noch interessant für mich. Unser Schlepper hat Eigengewicht von etwa 2570. Ich wollte euren Rat hören was besser für uns wäre. Wir sind Hobby Holzschmacher. Wir machen ungefähr 40-60 fm im jahr.
Steyr 4085
Thor Super Magic Leader 18to.
Uniforest 40e
BGU zwk 710/2
Husqvarna 562 xp(50)
Husqvarna 450 e-Serie(38)
Stihl MS 261(40)
Stihl 026(38)
und viel anderes kleinzeugs!
Bergi92
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Feb 10, 2012 17:22
Wohnort: Johannesberg-Rückersbach/ Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon manas » Sa Feb 11, 2012 11:52

Hallo, habe eine Uniforest 40e (=Forstmaster) und würde sie in dieser Form nicht mehr kaufen. Warum?
Sie hat kein Untersetzungsgetriebe wie die Tajfun und zieht daher auch bei Standgas sehr schnell. Außerdem würde ich, auch bei einem Kleinwald, keine Winde mehr ohne Funk kaufen, es sei denn es ist das Gelände sehr eben und du siehst jederzeit auf das zu rückende Holz.
Ansonsten eine robuste Winde mit aber einem sehr lauten Antriebskettengeräusch.
Wenn du dich für die UNIFOREST entscheidest, dann schau dir die baugleiche Forstmaster im Internet an. Die Firma ist sehr seriös und zuverläßlich.
Habe meine Forstmaster-Winde auch bei dieser Firma übers Internet gekauft und habe dabei die besten Erfahrungen gemacht, es gibt da Pakete mit Zapfwelle und Forstketten und außerdem kannst du dir das Seilende - Haken Schlaufe,usw. selbst aussuchen.

L.g.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon braincap » Sa Feb 11, 2012 12:34

Hallo,
ich habe die 50 ER (mit Untersetzung) und ich kann nichts schlechtes über die Winde sagen. Ich habe sie günstig gebraucht erhalten, weil der Vorbesitzer der Meinung war er muss unbeding eine mit Funksteuerung haben. Für deine Traktorleistung kannst du ruhig die 50er nehmen. Ich habe einen schwächeren Traktor (52 PS) als du und bin froh darüber keine schwächere Seilwinde gekauft zu haben. Das Thema Funk ist eine eigene Geschichte: Ich bin der Meinung für einen Hobbyholzer muss nicht unbedingt ein Funkt sein. Wir sind meistens zu zweit - einer bedient die Winde und einer ist im Wald. Wenn ich alleine unterwegs bin, bin ich froh wenn ich beim Traktor bin beim ziehen. Ein Bekannter hat seinen Traktor in den Abhang gezogen, weil der Traktor nicht in Sichtweite war und er nicht bemerkt hat, dass der Traktor ins rutschen gekommen ist.

Ich würde aber die 50 ER nehmen und nicht die 50 E. Sind vielleicht 100 bis 200 Euro Aufpreis aber die Untersetzung zahlt sich aus.
Benutzeravatar
braincap
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Feb 10, 2012 20:00
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Falke » Sa Feb 11, 2012 15:15

1. Ob die Seileinzuggeschwindigkeit von 0,9 m/s einer nicht extra untersetzten Forstwinde (bei mittlerer Seillage und 540 UpM(!) an der Zapfwelle )
"sehr schnell" gegenüber den 0,6 m/s ist, liegt eher im Auge des Betrachters ....

2. Für das Hobbyholzen mit 40...60 fm pro Jahr würde auch jede 3 t Winde reichen ...

3. Funkfernbedienung verdoppelt oder verdreifacht den Preis einer kleineren Forstwinde.

4. Für Seilwindenanfänger ist Funkfernbedienung gefährlicher als die Seilbedienung (was den Traktor betrifft ...)

5. Eine Forstwinde sollte nicht "auf Reserve" zu groß gewählt werden - wegen der paar dicken Bäume, die man eventuell damit auch noch seilen könnte
muss man sich immer mit dem schweren Seil und Zubehör plagen ...

Ich müsste diese meine Erfahrungen einmal als schön formatierten Textbaustein abspeichern - kann man oft brauchen ! :roll: :wink: 8)

Hier noch der Link zu sehr günstigen Uniforest-Winden : http://www.trgovina-frama.si/de/Seilwinden_/

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Bergi92 » Sa Feb 11, 2012 17:06

Ich hätte schon gerne eine 4 to Seilwinde.und funkfernbedienung will ich nicht weil es zu teuer ist und ich will als Anfänger keinen Funk. Mir würde auch noch eine Juwel Seilwinde gefallen. Bei mir im Umkreis gib es halt nur uniforest in Juwel und ich hätte halt schon eine von den zwei. Und die seilwinde im internet kaufen des will ich nicht.was wenn die Seilwinde kaputt geht oder des Getriebe oder sonst irgendwas was repariert des oder mit der Garnatie.also ich will auf garkeinen fall eine aus dem Internet.die Händler uniforest und Juwel sind gleich bei uns in der Nähe.

Gruß
Bergi
Steyr 4085
Thor Super Magic Leader 18to.
Uniforest 40e
BGU zwk 710/2
Husqvarna 562 xp(50)
Husqvarna 450 e-Serie(38)
Stihl MS 261(40)
Stihl 026(38)
und viel anderes kleinzeugs!
Bergi92
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Feb 10, 2012 17:22
Wohnort: Johannesberg-Rückersbach/ Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Falke » Sa Feb 11, 2012 18:11

4 t sind sehr vernünftig (es können natürlich auch 5 t sein, das sind auch nur etwa 40 kg mehr an Eigengewicht ohne Seil ...)

Ich hab' meine Krpan 4E (entspricht der Juwel AXFSW4) auch beim örtlichen LaMa gekauft, aber mit den Preisen aus dem Internet kann
man schon versuchen, ein wenig Druck bei den Preisverhandlungen zu machen. 8)

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Bergi92 » Sa Feb 11, 2012 19:23

Brauch man eigentlich eine Seilwinde mit untersetztem Getriebe,wie funktioniert des überhaupt und was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem normalen und dem untersetzen Getriebe.
Steyr 4085
Thor Super Magic Leader 18to.
Uniforest 40e
BGU zwk 710/2
Husqvarna 562 xp(50)
Husqvarna 450 e-Serie(38)
Stihl MS 261(40)
Stihl 026(38)
und viel anderes kleinzeugs!
Bergi92
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Feb 10, 2012 17:22
Wohnort: Johannesberg-Rückersbach/ Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Falke » Sa Feb 11, 2012 19:41

Ob man eine Seilwinde mit extra Untersetzungsgetriebe braucht - da gehen die Meinungen auseinander ...

Ich seile mit meiner Standard-Winde mit etwas über Standgas, und finde die Geschwindigkeit dabei sehr angenehm und zweckmäßig.

Standard-Winden mit Kettenantrieb haben eine einstufige Untersetzung : ein kleines Zahnrad auf dem Zapfwellenstummel, ein großes
auf der Seiltrommel. Seilwinden mit extra Untersetzungsgetriebe haben eine Zwischenwelle zur weiteren Untersetzung mit zwei Ketten.

Es gibt (oder gab) auch Winden, wo auf der Zwischenwelle auch ein Zapfwellenstummel ist, so dass man die Untersetzung wählen kann, je
nachdem wo die Gelenkwelle angesteckt wird.

Ein-und_zweistufiges_Unstersetzungsgetriebe.JPG
Ein-und_zweistufiges_Unstersetzungsgetriebe.JPG (9.5 KiB) 7141-mal betrachtet



Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Stoapfälzer » Di Feb 28, 2012 12:12

Hallo ich häng mich jetzt mal hier ran.
Kann mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen der H Reihe und der EH Reihe besteht außer von Design. Werden die H rein hydraulisch betrieben also ohne Kettenantrieb? Ich kann das aus der Homepage irgendwie nicht recht herauslesen.
Auch die neue kleine Getriebewinde scheint ja sehr interessant zu sein, man liest Preise von 9000€ und das sehr umfangreich ausgestattet.
http://www.uniforest.de/hidravlicno_upravljanje.php
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8238
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Fadinger » Di Feb 28, 2012 13:12

Hallo!
Stoapfälzer hat geschrieben:Werden die H rein hydraulisch betrieben also ohne Kettenantrieb?

Nee, das ist Quatsch. Die Winden mit (elektro)hydraulischer Betätigung sind genausso mit Kette oder Getriebe aufgebaut, wie die Schnürlwinden, nur braucht man da niergends mehr zu ziehen, sondern nur mehr "Knöpfchen drücken".
Deshalb sind auch alle Funkwinden "H"-Winden = hydraulisch betätigte Winden.
Und das E bei Uniforest steht meines Wissens nach für Eco oder Billigmodell. Gibt ja bei den Schnürlwinden auch E-Modelle.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Stoapfälzer » Di Feb 28, 2012 13:19

Fadinger hat geschrieben:Und das E bei Uniforest steht meines Wissens nach für Eco oder Billigmodell. Gibt ja bei den Schnürlwinden auch E-Modelle.

Gruß F


Das könnte sein den die H haben serienmäßig so Guddis wie Sapihalter Motorsägenhalter Staukästen... und sehen moderner aus weiß jemand nen Preisunterschied?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8238
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Tomy » Di Feb 28, 2012 13:56

manas hat geschrieben:Wenn du dich für die UNIFOREST entscheidest, dann schau dir die baugleiche Forstmaster im Internet an. Die Firma ist sehr seriös und zuverläßlich.
Habe meine Forstmaster-Winde auch bei dieser Firma übers Internet gekauft und habe dabei die besten Erfahrungen gemacht, es gibt da Pakete mit Zapfwelle und Forstketten und außerdem kannst du dir das Seilende - Haken Schlaufe,usw. selbst aussuchen.

L.g.
Fred

Welche Firma wäre den das?
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Falke » Di Feb 28, 2012 15:36

Das E in der Typenbezeichnung von slowenischen Forstseilwinden steht nach meinen Informationen für EU oder Europa -
also eine Ausführung, die den eu(ropäischen) Sicherheitsbestimmungen entspricht.

Es gibt diese Winden auch für den innerslowenischen Markt mit der Typenbezeichnung SI (meist nur mit Hebelbedienung und/oder Klinkensperre).

Die Economy-Ausführungen mit einfachem Seil und fehlenden Sappihalter, Motorsägenhalter, Staukästen usw. heissen meist <ecco> oder <eco> -
entsprechen aber den eu(ropäischen) Sicherheitsbestimmungen.

Der Preisunterschied zwischen einer Uniforest 50ecco und einer 50E beträgt hier doch beachtliche 500 €.

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Schlepperfritz » Di Feb 28, 2012 15:44

Falke hat geschrieben:Das E in der Typenbezeichnung von slowenischen Forstseilwinden steht nach meinen Informationen für EU oder Europa -
also eine Ausführung, die den eu(ropäischen) Sicherheitsbestimmungen entspricht.

Es gibt diese Winden auch für den innerslowenischen Markt mit der Typenbezeichnung SI (meist nur mit Hebelbedienung und/oder Klinkensperre).

Die Economy-Ausführungen mit einfachem Seil und fehlenden Sappihalter, Motorsägenhalter, Staukästen usw. heissen meist <ecco> oder <eco> -
entsprechen aber den eu(ropäischen) Sicherheitsbestimmungen.

Der Preisunterschied zwischen einer Uniforest 50ecco und einer 50E beträgt hier doch beachtliche 500 €.

Gruß aus Kärnten
Adi



Richtig, die einfachen Winden tragen bei Uniforest die Bezeichnung "Eco". Neben den fehlenden "Guttis" fehlt den Eco-Winden auch was ganz Wichtiges: die untere Umlenkrolle! Gerade mit relativen leichten Traktoren sehr wichtig!
Ich besitzte selbst eine 50e - insgesamt eine sehr robuste und einfache Winde. Seilgeschwindigkeit ist auch ohne Untersetzung ok, manchmal auch etwas zu langsam wenn der Schlepper im Standgas läuft.
Ich betreibe die 50e meist mit einem 68 PS Allrad aber auch mit einem 25 PS Hinterrad. Auch mit 25 PS geht das beiseilen sehr gut (nur etwas über Standgas), nur beim rücken gibt's aufgrund des leichten Schleppers (ca. 1700 kg leer) natürlich eine schwebende Vorderachse. :roll:

Gruß
Schlepperfritz
Gruß
Schlepperfritz
Schlepperfritz
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Nov 24, 2008 14:46
Wohnort: Landkreis Hof / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde Uniforest 50e

Beitragvon Fadinger » Di Feb 28, 2012 16:07

Hallo!
Falke hat geschrieben:Das E in der Typenbezeichnung von slowenischen Forstseilwinden steht nach meinen Informationen für EU oder Europa -

Das Slowenien nicht EU-Mitglied wäre, ist mir neu ... :wink:
Ich habe es ja gewußt, also doch Ostblockwinden ... :mrgreen:

Ganz kann Adi´s These zu dem "E" nicht stimmen, weil auch die "M" Modelle, bzw. die "H" Modelle bei den hydraulisch betätigten Winden die ganze Prüfsiegelpalette führen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki