Moin zusammen,
wir haben einige Hektar Mischwald (Buche, Ahorn, Esche) und um unsere Hoffläche herum auf nochmals einiges an Laubbäumen stehen (Zuwegung, Weiden etc.)
Nun haben wir ebenfalls einen Hackschnitzler, um regelmäßg anfallenden Baumschnitt bzw. alles was nicht zu Brennholz verarbeitet wird (so bis 8-10 cm Durchmesser) klein zu kriegen und in der Regel auch wieder dahin zurück zu geben, wo es hergekommen ist.
Nun würde ich diese Hackschnitzel gerne wirtschaftlich nutzen - hab aber keine große Erfahrung in diesem Bereich. Die Hackschnitzel sollen bei der Produktion direkt in Holz Big Bags gefüllt werden, welche Lüftungsnetze für eine gute Trocknung eingearbeitet haben. Die Big Bags müssen nicht extra dafür angeschafft werden, sondern sind vorhanden.
Mit Holz klappt die Trocknung sehr gut, aber kompakte Hackschnitzel ohne viel Luft dazwischen ist natürlich etwas anderes. Hat jemand Erfahrung in der Hinsicht (Schimmel etc.) ?
Weiter stelle ich mir die Frage, wie man einen fairen Preis für die Hackschnitzel ausmachen bzw. festsetzen kann, wenn man diese anschließend verkaufen möchte.
Es ist ja vom Energiegehalt für den Abnehmer ein großer Unterschied ob er beispielsweise geschnitzeltes Pappel oder Buchenholz als Schnitzel erhält.
Herzlichen Dank für entsprechende Anregungen.
